136 private links
Die Campaigning Software GmbH gehört der Serviceplan Group Austria. Serviceplan ist ausgerechnet das Unternehmen, in dem der Hitlergruß-Schnösel aus dem Sylt-Video angestellt war. Zufälle gibt’s.
Jahrelang wurden linke Aktivist*innen nicht darüber benachrichtigt, dass der ehemalige Verfassungsschutzagent Egisto Ott ihre Daten illegal abgefragt hat. Nun haben sie Post erhalten.
Das Gesundheitsministerium ist mit einer Hackinganzeige gegen die Datenschutz-NGO epicenter.works gescheitert, nachdem diese während der CoV-Krise auf eine Sicherheitslücke im Epidemiologischen Meldesystem (EMS) hingewiesen und damit eine Schließung angestoßen hatte.
Bei einer Veranstaltung am vergangenen Sonntag in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) soll ein Allgemeinmediziner aus Niederösterreich behauptet haben, Corona-Impfstoffe enthielten "Neuroroboter, die von außen aktiviert werden können", jeder Geimpfte habe eine IP-Adresse erhalten. Gegen den Mann werde man bei der Ärztekammer eine Disziplinaranzeige einbringen, kündigte Rauch an.
Der Allgemeinmediziner, der auf der Galapagosinsel [Niederösterreich] zum Impfskeptikervolk sprach, überraschte nicht nur die Wissenschaft. "Moderne Impfungen enthalten Nanopartikel, die von außen aktiviert werden können, zum Beispiel über 5G", sagte er. "Jeder Geimpfte hat eine IP-Adresse erhalten." Bei Betroffenen", fügte er an, führe er nach einer Dreifachimpfung über drei Monate hinweg eine Art Ausleitung mit Chlordioxid durch. Erstaunlich! Menschen, die sich von einer Impfung vergiftet fühlen, lassen sich also mit einer anderen Substanz vergiften. Sie verlieren dabei mutmaßlich ihre IP-Adresse, die schwemmt es dann ins offene Meer, aber wenigstens sind sie dann von außen nicht mehr aktivierbar, wofür auch immer.
Digitale Amtswege
Digitale Senior/innenbildung
Künstliche Intelligenz
Leben mit zunehmender Digitalisierung
Sicherheit im Internet
Die App Digitales Amt, die erst vor Kurzem in Vollbetrieb gegangen ist, ist auf Mobiltelefonen mit dem Betriebssystem Android seit Tagen nicht mehr funktionsfähig. Der Fehler bei ID Austria wurde auch seitens der Servicehotline bestätigt. Schuld sei ein Update, das am Freitag ausgerollt wurde, der Fehler soll bald behoben werden. Auch Auswirkungen auf die Arbeit der Untersuchungsausschüsse hat der Bug, gewährt das Digitale Amt doch Akteneinblick.
Die vor allem von ÖVP-Seite geforderte Überwachung von Messengerdiensten soll in einem ersten Schritt die Metadaten betreffen. Dafür notwendig wäre eine Anpassung der auf Grundlage des Telekommunikationsgesetzes bestehenden Verordnung zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs, hieß es heute auf APA-Anfrage aus dem Innenministerium.
LH Kaiser: Land baut eigenes datengeschützten ChatGPT auf und übernimmt Vorreiterrolle in Österreich – rd. 450 Landes-Serviceleistungen schneller beim Bürger – 40 % weniger Lands-Personal durch Pensionierungen - KI soll Wissen und Erfahrung erhalten und Personalabgang kompensieren
Der VwGH hielt fest, dass unzweifelhaft ist, dass es sich bei Errechnung der Arbeitsmarktchancen durch das AMAS um "Profiling" handelt. Damit kann diese Art der Datenverarbeitung eine automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne des Art. 22 DSGVO darstellen, die ohne eine gesetzliche Grundlage verboten wären. Dabei kommt es entscheidend darauf an, ob die Entscheidung der MitarbeiterInnen des AMS über die Zuordnung der arbeitssuchenden Personen maßgeblich von den automatisiert errechneten Arbeitsmarktchancen bestimmt wird.
Die Frage der Maßgeblichkeit der automatisch errechneten Arbeitsmarktchancen auf das Vorgehen der MitarbeiterInnen hatte das BVwG jedoch nicht geprüft. Wäre das Vorliegen einer automatisierten Einzelfallentscheidung zu bejahen, sei ferner die Frage zu stellen, ob eine gesetzliche Rechtfertigung für die Anwendung der automatisierten Entscheidungsfindung besteht, was ebenfalls nicht geprüft wurde.
Im Mai des Vorjahres erklärte Kocher, dass sein Haus eine "kleine Datenbank der wichtigsten Lebensmittel des täglichen Bedarfs" andenke. Weiterreichende Ideen wie eine Preiskommission kamen für Türkis-Grün zwar nicht infrage, aber eine Art staatliche Preis-App am Handy solle immerhin für eine "bessere Vergleichbarkeit" sorgen, so Kocher. Überdies war die Rede von besseren Rahmenbedingungen für private Programmiererinnen und Programmierer, damit diese ähnliche Datenbanken anbieten können. Es geht dabei vor allem darum, dass die Privaten an die Preisinformationen der Supermärkte kommen.
All dies solle "so rasch wie möglich" kommen, so Kocher im Mai 2023. Konkret: noch im Herbst desselben Jahres. Die Preis-App oder ähnliche Maßnahmen sollten also bereits seit Monaten umgesetzt sein – tatsächlich gibt es bisher keine Spur davon.
Update für die digitale Verwaltung: Nebenwohnsitze können gemeldet werden, die Zehn-Euro-Gebühr für digitale Urkunden fällt, und endlich gibt es Push-Benachrichtigungen
Ein 300.000 Euro schweres Videoüberwachungsprojekt in der Innsbrucker Innenstadt wird eingestellt. Die Kameras seien lediglich zur Frequenzmessung herangezogen worden, heißt es. Dennoch gab es Kritik aufgrund der Vereinbarkeit mit dem Datenschutzrecht.
Unter dem Schlagwort des "Once-only-Prinzips" sollen Bürgerinnen und Bürger ihre Daten nur an einer Stelle hochladen müssen, sie werden anschließend über eine zentrale Drehscheibe ausgetauscht, die auf den nicht sonderlich einprägsamen Namen "Digital Austria Data Exchange" ("Dade X)" hört.
"So müssen die Menschen nicht mehr mühsam ihre Dokumente von einer Behörde zur nächsten tragen, sondern reichen sie einmalig ein", sagt Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung. Aktuell sind 21 Register an Dade X angebunden, darunter unter anderem das Melderegister, das Personenstandsregister, das Unternehmensregister sowie das Straf- und Finanzstrafregister.
Gemeinsam mit Ermittlern auf der ganzen Welt ist es der US-Bundespolizei nun aber gelungen, mehrere Websites der Gruppe zu beschlagnahmen. Darunter auch eine Seite, auf der regelmäßig erbeutete Daten veröffentlicht werden.
Seit dem 19. Dezember sind die Seiten der Hacker im Tor-Netzwerk (umgangssprachlich auch als Darknet bekannt) nicht mehr aufrufbar.
Wie PULS 24 exklusiv erfuhr, übernahm die Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) federführend die österreichische Zusammenarbeit mit internationalen Ermittlern.
"Mit der Zerschlagung der Ransomware-Gruppe Blackcat hat das Justizministerium wieder einmal die Hacker gehackt", wird die stellvertretende Generalstaatsanwältin Lisa O. Monaco in einer Aussendung des US-Justizministeriums zitiert.
Die acht ehrenamtlichen Mitglieder sind ...
Beim ersten Versuch in der ORF-Wirtschaftssendung Eco funktioniert die benötigte Gesichtserkennung anscheinend zwar noch, das Scannen eines Codes von einem zweiten Gerät klappt aber "auch nach größten Verrenkungen" - zu sehen sind die Protagonisten, wie sie mit Laptop und Handy hantieren - nicht. Als alles abgeschlossen zu sein scheint, spuckt das Smartphone eine Fehlermeldung aus: "Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal."
Der Appell richtet sich an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler, Gesundheitsminister Johannes Rauch (beide Grüne), Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) sowie die Klubobleute und EU-Politiker. "Gesundheitsdaten gehören zu den heikelsten persönlichen Daten jedes Menschen. Deshalb ist es essenziell, dass sie besonders hohen Schutz genießen und man selbst entscheiden kann, ob, wie und von wem die eigenen Daten verarbeitet werden", heißt es darin.
Die Opt-Out-Möglichkeit bei der ELGA sei "eine große Errungenschaft". "Mit der Einführung des europäischen Gesundheitsdatenraums würde diese gut etablierte Lösung verloren gehen. Das käme einer Zwangsenteignung von Gesundheitsdaten aller 279.337 betroffenen Österreicherinnen und Österreicher gleich", so epicenter.works.
Das Ende der Handysignatur am Dienstag verläuft aktuell nicht ganz nach Plan, wenn man nach den Beschwerden geht. Im Bundesrechenzentrum ist man auf Fehlersuche
noyb hat eine Klage gegen die Kreditauskunftei CRIF GmbH und den Adresshändler AZ Direct eingereicht. Die Unternehmen handeln still und heimlich mit den Adressdaten fast aller volljährigen Menschen in Österreich. CRIF gelangt auf diesem Weg an Informationen, die eigentlich zu Werbezwecken erhoben wurden – um daraus Bonitätswerte zu errechnen. Das verstößt gegen die DSGVO, wie die Datenschutzbehörde in zwei Bescheiden bestätigt hat. noyb klagt nun unter anderem auf Unterlassung und Schadenersatz.