Daily Shaarli
Yesterday - October 2, 2025
Seit fünf Jahren bekommen alle Kinder in der ersten Klasse Mittelschule und AHS über die Schule günstige Laptops oder Tablets. Derzeit ist allerdings nur innerhalb des Schulnetzwerks sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht auf ungeeignete Inhalte zugreifen können.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) will nun den Kinder- und Jugendschutz auf den Geräten auch abseits der Bildungseinrichtungen verstärken, die Umsetzung soll Anfang 2026 starten.
Einheitlicher Kinderschutz
Das Ziel ist laut Bildungsministerium, bei allen Windows-Schülergeräten den Kinderschutz zu vereinheitlichen. Durch eine Umstellung der Geräteverwaltung sollen auf den Schülergeräten künftig die IT-Security- und Kinderschutzregeln via Webfilter auch unabhängig von den Firewall- oder Netzwerkfiltern der Schulen greifen.
Die Herausforderungen für die Sicherheitskräfte werden immer größer und umfassen immer neue Themenfelder, etwa im Bereich der Cybersecurity. Diese Aufgaben kann man nur gemeinsam bewältigen, deshalb ist Zusammenarbeit auf den verschiedenen Ebenen ein Gebot der Stunde. Mit dieser Vereinbarung zwischen dem Land Oberösterreich und dem Bund schaffen wir ein stabiles Fundament für mehr Sicherheit in unserem Land, sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP).
Eine App als digitaler Türsteher
Barbara Steinbrenner, 02.10.2025 | Die Presse
In Österreich wird noch eine digitale Sperre für unter 16-Jährige konzipiert. In Griechenland ist sie ab Oktober im Einsatz.
Von Barbara Steinbrenner
Athen.Seit Juli arbeitet die Regierung an einer Regelung, durch die Jugendliche erst ab 15 Jahren Zugang zu Social-Media-Plattformen erhalten sollen. Hierfür soll es eine technische Übergangslösung geben, ehe eine EU-weite Lösung umgesetzt ist. Nun zeigt ausgerechnet Griechenland, dass eine eigene, datenschutzkonforme Lösung schnell umsetzbar ist.
Das kleine EU-Land war in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund seiner wirtschaftlichen Lage im Fokus des Interesses. Im Rahmen dieser Umstrukturierungen und des wirtschaftlichen Neuanfangs hat man sich auch gezielt der Digitalisierung des Landes angenommen. Nachdem Gov.gr Wallet, ein deutlich umfassender ausgebautes Pendant zur ID Austria, das seit Juli 2022 erhältlich ist, im September dieses Jahres aktualisiert wurde, gibt es ab Ende Oktober auch in Zusammenarbeit mit der EU eine dezidierte App für Kinder.
Damit bekommen Eltern die Kontrolle über die Internetnutzung ihrer Kinder und können so Zeiten und Zugriffe kontrollieren. Zu Social-Media-Apps erhalten die Kinder ohnehin nur Zugriff, wenn sie alt genug sind. Mit 16 dürfen sie TikTok, Instagram und Co. nutzen. Auch beim Thema Glücksspiel wird künftig das Alter über Kids Wallet überprüft. Wie funktioniert es? „Die Kids-Wallet-Anwendung hat zwei Hauptaufgaben: Eltern können leichter bestimmen, was ihre Kinder sehen dürfen, und sie wird unser nationales Tool sein, um die Altersverifikation von Usern vorzunehmen“, erklärt der griechische Medienminister Dimitris Papastergiou bei einem Pressetermin. Der Altersnachweis wird dabei direkt über die App generiert, ohne dabei persönliche Details zu teilen. Das ist auch eine der Hauptbedingungen im Rahmen der geltenden EU-weiten Datenschutzbestimmungen, weswegen die ID Austria hierfür aktuell nicht genutzt werden kann.
Die ID-Austria basiert auf dem E-Government-Gesetz aus 2017, welches technisch wie auch rechtlich einem veralteten Standard folgt, wie Thomas Lohninger von der NGO Epicenter Works sagt. Essenziell ist, dass die Daten von Nutzern und ihrem Verhalten nicht miteinander verknüpft werden können. Das sei aktuell mit der ID Austria noch nicht der Fall.
Griechenland macht es vor
Vor 15 Jahren stand Griechenland finanziell mit dem Rücken zur Wand. Hilfe von der EU samt hart auferlegtem Sparkurs brachte das Land wieder nach vorn. Es ist ein international beachtetes Comeback. Mittlerweile können mehr als 1700 Behördengänge digital über die App erledigt werden.
*0:00* - Introduction to Terminals, PTY, and TTY
*0:08* - Running Commands and the Role of the Shell (e.g., Zsh, Bash)
*1:50* - What is TTY (Teletypewriter)?
*2:09* - Virtual Consoles and Terminal Emulators
*2:41* - Pseudo-Terminals (PTY) and Terminal Simulation
*2:50* - ANSI Escape Codes for Formatting (Color, Underline, Bold)
*3:57* - Interpretation of ANSI Codes by Terminal Emulators
*4:46* - Parsing ANSI Codes (Example with `pyte` and HTML)
*6:29* - Processes, Controlling Terminals, and Signals (Ctrl+C, SIGHUP)
*7:47* - How PTY Works and Why it's Needed
*8:32* - Line Discipline: Cooked Mode (Canonical) vs. Raw Mode
*9:40* - Line Discipline: Echoing
*9:53* - Changing Terminal Options with `stty` (Disabling Canonical Mode and Echoing)
*10:41* - Signal Management and Flow Control (Ctrl+S, Ctrl+Q)
*11:49* - Window Size and Resizing Events (SIGWINCH)
*13:47* - PTY and Remote Connections (SSH and PTY)
*14:58* - Summary
Aktuell gibt es eine Störung beim Aktensystem von IBM. Betroffen sind unter anderem Versicherte der elf AOKen, der Techniker Krankenkasse und der Barmer, Viactiv und der Knappschaft, wie die Gematik auch in Ihrem WhatsApp-Kanal und dem TI-Störungsportal meldet. Laut Gematik "kann es aktuell zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte" in Arztpraxen und Kliniken kommen – zumindest für die Millionen betroffenen Versicherten.
Um das Sicherheitsniveau für Ihren Zugang zu FinanzOnline zu erhöhen, erfolgt der Login künftig mittels 2-Faktor-Authentifizierung (2FA). Die 2FA basiert auf dem Prinzip von „Wissen“ und „Besitz“: Neben Ihren Zugangsdaten, die Sie wie gewohnt eingeben („Wissen“), müssen Sie einen zusätzlichen Bestätigungscode eingeben, der über ein Gerät generiert wird, das Sie besitzen, beispielsweise Ihr Smartphone („Besitz“).
Besonders für Ältere ist das aber oft eine Hürde. „All jene, die es nicht im Berufsleben schon erlernt haben, tun sich schwer. Wir bemühen uns, Unterstützungsangebote in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen, aber auch intergenerativ. Wir haben zum Beispiel Schüler vom TGM, die sich mit Besucherinnen in den Clubs zusammensetzen, um ihnen das näherzubringen und vor allem die Angst und die Scheu zu nehmen“, sagte Sabine Hofer-Gruber, Senior:innenbeauftragte der Stadt Wien, im „Wien heute“-Interview.
„Die größte Hürde für viele ältere Menschen ist es, überhaupt einmal erfolgreich in die ID Austria hineinzukommen, die richtigen Zugangsdaten zu erhalten und diese auch korrekt zu verwenden. Dann erst kann über die Anwendung der App und deren Funktionen gesprochen werden", so die Landespräsidentin des Pensionistenverbandes Oberösterreich, Birgit Gerstorfer.
Die ÖVP Oberösterreich machte zehn Megatrends wie demografischen Wandel, KI und Digitalisierung, neue Netzwerke und Teamwork aus, die in den kommenden Jahren auf Oberösterreich einwirken, sowie 17 Schlüsseltechnologien – u.a. KI, Internet der Dinge, Big Data, Solar PV, Konzentrierte Solarthermie, Biotreibstoffe und Nanotechnologie, „die ein starkes transformatives Potenzial haben und neue Möglichkeiten für wirtschaftlichen Aufschwung, Nachhaltigkeit und für wirtschaftspolitische Steuerung beinhalten“, so Stelzer.