136 private links
So, that makes us think, Microsoft, being a major player in the tech industry, does not have a capable infrastructure to ward off bots without restricting access to the code? Is there no other way to protect the code from bots and other malicious scrapers without disabling the search functionality?
Still have your code on Microsoft Github?
Danabot is distributed via malvertising.
Adblockers activated, everybody?
Bei der Attacke handelt es sich mutmaßlich um einen der häufigen Fälle von Cybererpressung. Die Täter verschlüsseln mit "Ransomware" genannter bösartiger Software die angegriffenen Rechnersysteme und verlangen anschließend Geld für die Entsperrung. "Eine konkrete Lösegeldforderung ist nicht benannt, auf dem Server befindet sich eine Text-Datei, die zur Kontaktaufnahme über eine zu installierende Software auffordert", erklärte Bürgermeister Stölzle dazu.
The Austrian Regulatory Authority for Broadcasting and Telecommunications, RTR, has decided not to regulate the network operators with regard to Router Freedom, allowing ISPs to impose their equipment to consumers. For RTR, routers configured in “bridge mode” is synonymous with terminal equipment freedom. The FSFE laments this decision as a missed opportunity for Net Neutrality in the country.
Die Bundesnetzagentur will das automatisierte VideoIdent-Verfahrens zur Beantragung eines qualifizierten Zertifikates für elektronische Signaturen nicht länger anerkennen. Das teilte die Regulierungsbehörde laut Tagesspiegel Background am Freitag in einem Rundschreiben mit.
Die "innovative Identifizierungsmethode" nach Paragraf 11 Vertrauensdienstegesetz darf demnach nur noch bis zum 21. Dezember genutzt werden, um qualifizierte digitale Signaturen nach europäischer eIDAS-Verordnung von 2014 auszustellen. Diese Verschlüsselung ermöglicht es, Dokumente wie Verträge, Bestellungen, Personalunterlagen oder behördliche Anträge online rechtssicher zu unterschreiben
Das hat das Internet Institute der Universität Oxford jetzt bekannt gemacht, wo die Analyse vorgenommen wurde.Ausgewertet wurden dafür Daten von zwei Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 89 Jahren aus 168 Staaten und aus dem Zeitraum von 2005 bis 2022. Man habe intensiv nach einem "schlagenden Beweis" gesucht, der einen Zusammenhang zwischen Technologie und dem Wohlbefinden herstellt, den aber nicht gefunden, fasst Studienleiter Andrew Przybylski zusammen.
Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat aus Sicherheitsgründen IT-Systeme vom Netz genommen. Das Ausmaß des Problems wird untersucht. Nach der Trennung von IT-Systemen des Landkreises Vorpommern-Rügen vom Netz arbeiten Fachleute an einer Lösung des Problems.
Die Verwaltung hatte am Dienstagabend bekannt gegeben, dass die Systeme aus Sicherheitsgründen vorsorglich getrennt worden seien. Ob es sich um einen Cyber-Angriff handele, sagte eine Landkreissprecherin am Mittwochmorgen nicht.
This archive contains current and outdated firmware files for the popular IoT devices from shelly.cloud. In order to flash the related firmware to your Shelly device just do an OTA update with the related url.
Im Gigabitforum der Bundesnetzagentur werden mit den Netzbetreibern bereits erste lokal begrenzte Pilotprojekte für die Kupferabschaltung in Deutschland ausgemacht. Darüber sprach Klaus Müller, Präsident Bundesnetzagentur, am 30. November 2023 auf der Jahrestagung des Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation). "Um den Prozess zu fördern, wollen wir jetzt erste Pilotvorhaben diskutieren. Wir haben Vertraulichkeit vereinbart, aber ich glaube, das kann ich sagen, wir bereiten solche Pilotenpläne gerade vor." Die Phantasie, dass es dann sehr viel schnell geht, den Wechsel von Kupfer auf Glas zu vollziehen, werde "von allen geteilt, glaube ich", sagte Müller vorsichtig.
In der Causa um gestohlene Meldedaten rügt die Datenschutzbehörde das Gebühren Info Service (GIS), die die ORF-Gebühr einhebt. Die Behörde ist zu dem SChluss gekommen, dass die GIS gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen haben, berichten „Der Standard“ und der „Kurier“ am Mittwoch auf ihren Onlineportalen.
Der Hintergrund: Die GIS hatte ein Subunternehmen damit beauftragt, eine interne Datenbank der GIS neu zu strukturieren. Dieses stellte versehentlich im Rahmen seiner Tests die Adressen, Namen und Geburtsdaten von neun Millionen Menschen – also fast der gesamten Bevölkerung – ungeschützt ins Netz. Ein Hacker aus den Niederlanden stahl sie sich und bot sie zum Verkauf an.
Computer- und Videospiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das zeigt eine neue GfK-Studie im Auftrag des Österreichischen Verbands für Unterhaltungssoftware (ÖVUS). Demnach spielen mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Österreicherinnen und Österreicher, nämlich 5,8 Millionen Menschen und damit um eine halbe Million mehr als vor zwei Jahren. Das ist neuer Rekord. Mehr als sechs von zehn Österreicherinnen und Österreichern (63 Prozent) spielen regelmäßig (mehrmals im Monat oder öfter).
Aktuell führen die Rechtsanwälte Robert Haupt und Florian Scheiber ein Sammelverfahren gegen die GIS, dem sich bereits über 4.000 Personen angeschlossen haben. Sie fordern Schadenersatz. "Für den Datendiebstahl musste der Niederländer ja nicht einmal etwas hacken", sagt Haupt zum STANDARD. Die Daten waren offen im Netz. "Wenn ein Museum über Nacht seine Werke im Burggarten ausstellt, und jemand nimmt sie mit, ist das ja auch kein Einbrecher."
Das Land Tirol hat den bestehenden Breitband Masterplan bis 2028 verlängert. Ziel ist es, 75 Prozent aller Adressen im Dauersiedlungsraum mit gemeindeeigenen Glasfasernetzen zu versorgen.
Aktuell liege der Prozentsatz an gemeindeeigenen Glasfasernetzen im Dauersiedlungsraum bei 57,3 Prozent. In 87 Gemeinden gebe es derzeit keine gemeindeeigenen Glasfaserprojekte, ein Ausbau erfolge dort zum Teil durch private Netzbetreiber, der Ausbaugrad betrage aktuell 32 Prozent.
Capo was not playing audio for some users on Intel Macs running Sonoma. After spending almost two weeks (and about $850) I discovered that macOS Sonoma had a rather nasty bug that was triggered by loading JPEG images.
Wegen eines Stromausfalls in Wiesbaden war das Bundeskriminalamt stundenlang nur eingeschränkt handlungsfähig. Wie erst jetzt bekannt wurde, streikte auch die Notstromversorgung. Ermittler konnten unter anderem nicht auf Daten von Kinderpornografie-Verdächtigen zugreifen.
- Show my installed programs
- Search my local files
- Provide access to system settings
Here is a list of things I do not want the Start Menu to do:
- Show the weather for a randomly-selected town near my network's public IP infrastructure
- Show tabloid headlines
- Show programs I don't have installed
- Search the web via Bing
- Show adverts(!)
- Attempt to engage me in conversation with a hallucinating LLM
Thanks.
Payment information, location data and trip patterns can all be attached to our ridership data. Agencies say they use it to better understand how riders use the services and make improvements. But the flip side is transit agencies selling user data to advertisers like a lot of private companies do, or sharing it with law enforcement. We submitted Freedom of Information Act requests to several large police departments across the country — including in New York City, Baltimore and Chicago — for more information on requests they had made to local transit agencies for data over the past decade.
Kritiker wie der Schweizer Informatik-Didaktiker Beat Döbeli Honegger geben zu bedenken, dass unter den Erstunterzeichnenden des Positionspapiers mehrere Personen seien, "die bereits früher durch unwissenschaftliche, tendenziöse oder polemische Aussagen und Publikationen aufgefallen sind". Viele forschten zudem nicht mehr aktiv. Die Ersteller der Petition zögen auch teils falsche Schlüsse aus zitierten Studien oder gäben diese inkorrekt wieder. So empfehle die Unesco etwa, eine Altersgrenze für die unbeaufsichtigte Nutzung allgemeiner KI-Werkzeuge wie Chatbots festzulegen.
Neun Jahre verloren ...
2016: Eine der zentralen Forderungen der Internetoffensive ist durch den Beschluss, dass Österreich zum 5G Pilotland in Europa entwickelt werden soll, erfüllt
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170118_OTS0026/oesterreichs-weg-an-die-5g-spitze-offizielle-pressekonferenz-zum-ikt-konvent-2017
Infrastruktur 2.0: Es kann nicht länger gezögert werden. Jetzt gilt es, die Digitalisierung auf allen Ebenen voranzutreiben. Der Ausbau des Breitbandnetzes muss um einiges zügiger voranschreiten und die gesamten Kosten müssen durch den Bund getragen werden. Österreich darf nicht zum europaweiten Schlusslicht im Breitbandausbau zurückfallen.