136 private links
Ein landesweitere Ausfall bei Australiens zweitgrößtem Telekomanbieter Optus sorgte dafür, dass mehr als 10 Millionen Australier*innen weder Telefon- noch Internetverbindung hatten. Die Störung zog sich am Mittwoch über Stunden. Dadurch wurden Zahlungssysteme und der Online-Betrieb lahmgelegt. Auch gab es Chaos im morgendlichen Berufsverkehr, da Zugnetze und Mitfahrdienste in einigen Städten kurzzeitig ausfielen.
in Koblenz kümmere sich die Stadt um das Schulnetz und stelle Schülern und Lehrern Geräte wie Tablets oder Laptops zur Verfügung. Ihr hat die Stadtverwaltung gesagt, viele Schüler nutzten auf ihren Geräten eine App, mit der sie sich im Unterricht Notizen machen.
Und ausgerechnet die sei durch eine Netzwerk-Panne auf den Geräten gelöscht worden. Und damit eben auch alle Mitschriften.
447 Milliarden Euro hat Österreichs Wirtschaftsleistung 2022 betragen – bei optimal ausgebauter Infrastruktur könnte sie um ein Fünftel höher sein, wie eine Modellrechnung des „Österreichischen Infrastrukturreports 2024“ zeigt, der heute im Rahmen des „21. Future Business Austria – Standort- und Infrastruktursymposiums“ präsentiert wurde. Gemeint ist damit vor allem der Ausbau von Breitbandinternet und 5G.
Die App wurde umbenannt, aus der AusweisApp2 wird die AusweisApp.
Aktuell richtet die hausinterne IT des Kreises 150 Computer her, die als Stand-alone-Geräte ohne Anbindung an ein Netzwerk in den kommenden Tagen Schritt für Schritt in Betrieb gehen werden. Es handelt sich um Geräte, die nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entsprachen und im Rahmen der Umstellung auf vermehrt mobiles Arbeiten außer Betrieb genommen wurden. „Diese können wir jetzt neu aufsetzen und in dieser außergewöhnlichen Situation reaktiveren“, sagt Deirdre Burdy, Leiterin der IT des Kreises. Gleichzeitig wird mit GigaCubes WLan zur Verfügung gestellt, mit dem die Rechner dann ins Internet gehen können. „In dieses WLan-Netz werden wir nur Geräte hineinlassen, die garantiert ‚sauber‘ sind, damit wird dem Cybervirus keine Chance geben, sich weiter auszubreiten“, sagt Burdy.
Two things about “artificial intelligence.” It’s not artificial - it’s built on as much human activity as can be shoved into a
database. And it’s not intelligent - it is very fast manipulation of spreadsheets.
Für ein vollständiges Ausschöpfen dieser Potenziale sind gezielte politische Maßnahmen notwendig. Eine klare Vision für Österreichs Zukunft und eine zielgerichtete Politik, die Digitalisierung mit neuerster Technologie priorisiert, sind hierbei essenziell. Dazu zählt nicht nur die Optimierung von Verwaltungsprozessen, sondern auch die Stärkung von Weiterbildungsprogrammen und eine innovationsfreundliche Regulierungspolitik.
Der Besuch von Bildungsminister Polaschek bei Microsoft Österreich diente dazu, den Austausch zwischen dem Bildungsministerium und Microsoft zu fördern und die Weichen für zukünftige Kooperationen und Projekte im Bereich der digital unterstützen Bildung zu stellen.
Wer künftig Dokumente wie etwa eine Geburts- oder Heiratsurkunde braucht, kann diese ab sofort über die App Digitales Amt herunterladen. Voraussetzung dafür ist neben der Registrierung in der App der Besitz einer Handysignatur oder ID-Austria sowie die Entrichtung einer Gebühr. Dieses neue "Urkundenservice" soll künftig auch noch weiter ausgebaut werden, hieß es in einer Aussendung des Finanzministeriums am Donnerstag.
Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) ist über Chinas Pläne zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) besorgt. "Die Ankündigung Chinas, KI auf Basis ideologischer Maßstäbe zu regulieren, ist demokratiepolitisch gefährlich. KI darf keiner staatlich vorgegebenen Ideologie folgen", erklärte Tursky am Donnerstag nach der Ankündigung von Chinas Internetregulierungsbehörde, wonach KI-Inhalte mit den ideologischen Grundwerten des Landes übereinstimmen müssten.
Österreich sei schon immer Vorreiter im E-Government gewesen. "Und mit der digitalen Ausweisplattform werden digitale Ausweise praktisch und einfach auf das Smartphone gebracht und deren sichere Kontrolle ermöglicht", meinte der Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky (ÖVP) am Sonntag.
Bereits im Frühjahr hatte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) die Notwendigkeit einer eigenen KI-Behörde für Österreich betont. Seitdem ist viel Zeit vergangen, es wurde auch entsprechend Vorarbeit geleistet – doch es fehlt an der passenden inhaltlichen Basis. Denn die Behörde soll vor allem für die Umsetzung des AI Act in Österreich verantwortlich sein, und dieser wird noch immer zwischen den drei EU-Institutionen verhandelt.
Okay, wow, my post about an empty file has generated a lot of feedback, mostly for the throwaway line at the bottom about an empty file being the smallest version of /bin/true possible.
age calls itself a “simple, modern and secure encryption tool (and Go library) with small explicit keys, no config options, and UNIX-style composeability”. I’m quite fond of the concept and the utility and use a pair of Yubikeys on which I keep some of its identities (secret keys).
Cyberkriminelle haben sich an den Systemen der Hochschule Hannover vergriffen. Die Reparaturarbeiten dauern an, Lehrveranstaltungen finden planmäßig statt.
...
Die Angreifer haben – typisch für Ransomware-Gangs – Daten der Hochschule verschlüsselt; ob sie zudem Dateien kopiert haben, untersuchen externe Fachleute zusammen mit den IT-Fachkräften der HsH.
Der von einem Anwalt gesendete Antrag hatte einen Dateinamen, der über die vorgesehenen 90 bzw. 84 Zeichen hinausging. Das Gericht behandelte das Dokument deshalb als „unleserlich“, so dass auch die Frist nicht gewahrt wurde.
Weil er die Internetwache der Polizei Berlin innerhalb von drei Tagen mit mehr als 3.000 E-Mails belastete, wurde heute Vormittag die Lichterfelder Anschrift eines 30-Jährigen durchsucht. Intensive Ermittlungen des für Cybercrime zuständigen Dezernats des Landeskriminalamts führten zuvor zur Namhaftmachung des Tatverdächtigen, der teilweise im Abstand von nur wenigen Sekunden Anzeigen erstattete
Aufgrund eines Cyberangriffs auf den kommunalen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) sind die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein ebenso wie die kommunalen Verwaltung bis auf Weiteres weitgehend außer Gefecht gesetzt. Die SIT hat in der Nacht zu Montag, 30. Oktober, alle Systeme zunächst heruntergefahren, um den Schaden zu begrenzen und überhaupt das Ausmaß des Angriffs zu ermitteln. Insgesamt betreut die SIT 73 Kunden, darunter alle Kommunen in Siegen-Wittgenstein – alle Rathäuser sind offline, die Dienstleistungen für die Bevölkerung stark eingeschränkt.
Ein Hackerangriff auf den kommunalen I-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) hat weitreichende Folgen. Alle Verwaltungen in den Kreisen Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerland, Soest und dem Märkischen Kreis sind seit Montagmorgen, 30. Oktober, nicht erreichbar. Betroffen sind der E-Mail-Verkehr und die kommunalen Webseiten sowie in den meisten Fällen die Telefonanlagen der Verwaltungen. Wie lange die Störung dauert, ist derzeit noch nicht absehbar.
Accenture (vormals ARZ - Allgemeines Rechenzentrum, siehe https://newsroom.accenture.de/de/subjects/%C3%B6sterreich/accenture-vereinbart-uebernahme-des-arz.htm ), nach eigenen Angaben "führend in Digitalisierung, Cloud und Security" und quasi in jedem österreichischen Ministerium präsent, hat offensichtlich eine Abneigung gegen Elliptice Curve Cryptography.