136 private links
Peitsche: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sagte bei der Eröffnung der Konferenz: „Wir haben für nächstes Jahr 15 Prozent des IT-Budgets für den Bereich der Cybersicherheit reserviert.“ Denn die Internetkriminalität steige, wie Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) bekräftigte
Zuckerbrot: Denn nur mit einer funktionierenden IT könnten Förderansuchen – etwa für das Schulstartgeld, den Pflegescheck oder den Wohnzuschuss – abgewickelt werden
Ein Fehler bei der Geräteverwaltung löschte die Goodnotes-Apps von den iPads vieler Abiturienten – mitsamt aller Mitschriften. Backups gab es offenbar nicht.
Derzeit hat nur ein sehr geringer Teil österreichischer Endkund:innen wirklich Interesse daran, eigene Endgeräte zu kaufen und ans Netz anzuschließen.
Weiters können die Router der Betreiber in den Bridge-Modus versetzt werde.... „Damit besteht bei Festnetzinternetanschlüssen eine Wahlfreiheit bei Endgeräten und die Routerfreiheit ist in Österreich sichergestellt
If you are like me and have some systems with fully encrypted disks, where you can’t or don’t want to be physically present for a system (re)boot, or which don’t have OOBM/KVM/CIMC access, this might be for you!
Pirates Mikulas Peksa and Patrick Breyer worked until the last minute to try and fix at least some of the numerous risks of the EU digital identity scheme. In a major victory, Member States will not be obliged to assign a single unique ID number to every citizen. Signing up for the eID app will be voluntary, and it will remain possible to access public and private services by other existing identification and authentication means. The app client will be open source.
A Simple and static blog generator in manpage design - written in Python.
Es gibt keine Spuren mehr, die wir aktiv verfolgen. Die, die wir hatten, sind alle im Sand verlaufen.“
Und Apropos "Hackerangriff": Die Hacker waren über ein Phishingmail in das System gelangt und hatten so Zugang auf einen Fileserver erlangt.
Karl Lauterbach hat gerade ein sehr langes Synonym für "riesige Datenbank mit Patienteninformationen" erfunden, das am Ende wieder nur eine Datenbank ist.
In addition to public services, Very Large Online Platforms designated under the Digital Services Act (including services such as Amazon, Booking.com or Facebook) and private services that are legally required to authenticate their users will have to accept the EU Digital Identity Wallet for logging into their online services. In addition, the wallets' features and common specifications will make it attractive for all private service providers to accept them for their services, thus creating new business opportunities. The Wallet will also facilitate service providers' compliance with various regulatory requirements.
some day you try to connect to some new system and get rudely disconnected before you get prompted for a password. The direct answer to what's happening is that you've run into the server's limit on how many different authentication options it will let you try
In AT hatten wir dazu ja schon 2015 den Realitätsabgleich, als der "Vertrauensdiensteanbieter" A minus Trust (A-Trust.at) vergaß, sein root Zertifikat in den Browsern zeitgereiht zu erneuern und damit eGovernment in AT zum erliegen brachte,
https://futurezone.at/netzpolitik/behoerden-websites-keine-vertrauenswuerdige-verbindung/147.690.445
Ein landesweitere Ausfall bei Australiens zweitgrößtem Telekomanbieter Optus sorgte dafür, dass mehr als 10 Millionen Australier*innen weder Telefon- noch Internetverbindung hatten. Die Störung zog sich am Mittwoch über Stunden. Dadurch wurden Zahlungssysteme und der Online-Betrieb lahmgelegt. Auch gab es Chaos im morgendlichen Berufsverkehr, da Zugnetze und Mitfahrdienste in einigen Städten kurzzeitig ausfielen.
in Koblenz kümmere sich die Stadt um das Schulnetz und stelle Schülern und Lehrern Geräte wie Tablets oder Laptops zur Verfügung. Ihr hat die Stadtverwaltung gesagt, viele Schüler nutzten auf ihren Geräten eine App, mit der sie sich im Unterricht Notizen machen.
Und ausgerechnet die sei durch eine Netzwerk-Panne auf den Geräten gelöscht worden. Und damit eben auch alle Mitschriften.
447 Milliarden Euro hat Österreichs Wirtschaftsleistung 2022 betragen – bei optimal ausgebauter Infrastruktur könnte sie um ein Fünftel höher sein, wie eine Modellrechnung des „Österreichischen Infrastrukturreports 2024“ zeigt, der heute im Rahmen des „21. Future Business Austria – Standort- und Infrastruktursymposiums“ präsentiert wurde. Gemeint ist damit vor allem der Ausbau von Breitbandinternet und 5G.
Die App wurde umbenannt, aus der AusweisApp2 wird die AusweisApp.
Aktuell richtet die hausinterne IT des Kreises 150 Computer her, die als Stand-alone-Geräte ohne Anbindung an ein Netzwerk in den kommenden Tagen Schritt für Schritt in Betrieb gehen werden. Es handelt sich um Geräte, die nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entsprachen und im Rahmen der Umstellung auf vermehrt mobiles Arbeiten außer Betrieb genommen wurden. „Diese können wir jetzt neu aufsetzen und in dieser außergewöhnlichen Situation reaktiveren“, sagt Deirdre Burdy, Leiterin der IT des Kreises. Gleichzeitig wird mit GigaCubes WLan zur Verfügung gestellt, mit dem die Rechner dann ins Internet gehen können. „In dieses WLan-Netz werden wir nur Geräte hineinlassen, die garantiert ‚sauber‘ sind, damit wird dem Cybervirus keine Chance geben, sich weiter auszubreiten“, sagt Burdy.
Two things about “artificial intelligence.” It’s not artificial - it’s built on as much human activity as can be shoved into a
database. And it’s not intelligent - it is very fast manipulation of spreadsheets.
Für ein vollständiges Ausschöpfen dieser Potenziale sind gezielte politische Maßnahmen notwendig. Eine klare Vision für Österreichs Zukunft und eine zielgerichtete Politik, die Digitalisierung mit neuerster Technologie priorisiert, sind hierbei essenziell. Dazu zählt nicht nur die Optimierung von Verwaltungsprozessen, sondern auch die Stärkung von Weiterbildungsprogrammen und eine innovationsfreundliche Regulierungspolitik.
Der Besuch von Bildungsminister Polaschek bei Microsoft Österreich diente dazu, den Austausch zwischen dem Bildungsministerium und Microsoft zu fördern und die Weichen für zukünftige Kooperationen und Projekte im Bereich der digital unterstützen Bildung zu stellen.
Wer künftig Dokumente wie etwa eine Geburts- oder Heiratsurkunde braucht, kann diese ab sofort über die App Digitales Amt herunterladen. Voraussetzung dafür ist neben der Registrierung in der App der Besitz einer Handysignatur oder ID-Austria sowie die Entrichtung einer Gebühr. Dieses neue "Urkundenservice" soll künftig auch noch weiter ausgebaut werden, hieß es in einer Aussendung des Finanzministeriums am Donnerstag.