136 private links
Karl Lauterbach hat gerade ein sehr langes Synonym für "riesige Datenbank mit Patienteninformationen" erfunden, das am Ende wieder nur eine Datenbank ist.
In addition to public services, Very Large Online Platforms designated under the Digital Services Act (including services such as Amazon, Booking.com or Facebook) and private services that are legally required to authenticate their users will have to accept the EU Digital Identity Wallet for logging into their online services. In addition, the wallets' features and common specifications will make it attractive for all private service providers to accept them for their services, thus creating new business opportunities. The Wallet will also facilitate service providers' compliance with various regulatory requirements.
In AT hatten wir dazu ja schon 2015 den Realitätsabgleich, als der "Vertrauensdiensteanbieter" A minus Trust (A-Trust.at) vergaß, sein root Zertifikat in den Browsern zeitgereiht zu erneuern und damit eGovernment in AT zum erliegen brachte,
https://futurezone.at/netzpolitik/behoerden-websites-keine-vertrauenswuerdige-verbindung/147.690.445
Ein landesweitere Ausfall bei Australiens zweitgrößtem Telekomanbieter Optus sorgte dafür, dass mehr als 10 Millionen Australier*innen weder Telefon- noch Internetverbindung hatten. Die Störung zog sich am Mittwoch über Stunden. Dadurch wurden Zahlungssysteme und der Online-Betrieb lahmgelegt. Auch gab es Chaos im morgendlichen Berufsverkehr, da Zugnetze und Mitfahrdienste in einigen Städten kurzzeitig ausfielen.
in Koblenz kümmere sich die Stadt um das Schulnetz und stelle Schülern und Lehrern Geräte wie Tablets oder Laptops zur Verfügung. Ihr hat die Stadtverwaltung gesagt, viele Schüler nutzten auf ihren Geräten eine App, mit der sie sich im Unterricht Notizen machen.
Und ausgerechnet die sei durch eine Netzwerk-Panne auf den Geräten gelöscht worden. Und damit eben auch alle Mitschriften.
Equinix has reportedly blamed a contractor, alleging that person "incorrectly sent a signal to close the valves from the chilled water buffer tanks" during a planned system upgrade.
... the two banks had "fallen short" of MAS requirements to ensure critical IT systems are resilient. The authority requires that unscheduled downtime for critical systems affecting bank operations should not exceed four hours within any 12 month period – a limit easily exceeded in this case.
As a result, the MAS has slapped DBS with some hefty punishments – including barring it over the next six months from reducing the size of its branch and ATM network, making any non-essential IT changes, or acquiring new business ventures.
Der aktuelle Entwurf des Bildungsministeriums für die Ausweitung des Informatik-Unterrichts wird unterstützt, allerdings wird für das Fach ein Umfang von mindestens sechs Stunden inklusive Matura als wesentlich für die Vermittlung von Grundlagen gesehen. Dies würde auch dazu beitragen, Talente früh zu fördern und die Studierfähigkeit in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu erhöhen.
447 Milliarden Euro hat Österreichs Wirtschaftsleistung 2022 betragen – bei optimal ausgebauter Infrastruktur könnte sie um ein Fünftel höher sein, wie eine Modellrechnung des „Österreichischen Infrastrukturreports 2024“ zeigt, der heute im Rahmen des „21. Future Business Austria – Standort- und Infrastruktursymposiums“ präsentiert wurde. Gemeint ist damit vor allem der Ausbau von Breitbandinternet und 5G.
Die App wurde umbenannt, aus der AusweisApp2 wird die AusweisApp.
Aktuell richtet die hausinterne IT des Kreises 150 Computer her, die als Stand-alone-Geräte ohne Anbindung an ein Netzwerk in den kommenden Tagen Schritt für Schritt in Betrieb gehen werden. Es handelt sich um Geräte, die nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entsprachen und im Rahmen der Umstellung auf vermehrt mobiles Arbeiten außer Betrieb genommen wurden. „Diese können wir jetzt neu aufsetzen und in dieser außergewöhnlichen Situation reaktiveren“, sagt Deirdre Burdy, Leiterin der IT des Kreises. Gleichzeitig wird mit GigaCubes WLan zur Verfügung gestellt, mit dem die Rechner dann ins Internet gehen können. „In dieses WLan-Netz werden wir nur Geräte hineinlassen, die garantiert ‚sauber‘ sind, damit wird dem Cybervirus keine Chance geben, sich weiter auszubreiten“, sagt Burdy.
Für ein vollständiges Ausschöpfen dieser Potenziale sind gezielte politische Maßnahmen notwendig. Eine klare Vision für Österreichs Zukunft und eine zielgerichtete Politik, die Digitalisierung mit neuerster Technologie priorisiert, sind hierbei essenziell. Dazu zählt nicht nur die Optimierung von Verwaltungsprozessen, sondern auch die Stärkung von Weiterbildungsprogrammen und eine innovationsfreundliche Regulierungspolitik.
Der Besuch von Bildungsminister Polaschek bei Microsoft Österreich diente dazu, den Austausch zwischen dem Bildungsministerium und Microsoft zu fördern und die Weichen für zukünftige Kooperationen und Projekte im Bereich der digital unterstützen Bildung zu stellen.
Wer künftig Dokumente wie etwa eine Geburts- oder Heiratsurkunde braucht, kann diese ab sofort über die App Digitales Amt herunterladen. Voraussetzung dafür ist neben der Registrierung in der App der Besitz einer Handysignatur oder ID-Austria sowie die Entrichtung einer Gebühr. Dieses neue "Urkundenservice" soll künftig auch noch weiter ausgebaut werden, hieß es in einer Aussendung des Finanzministeriums am Donnerstag.
Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) ist über Chinas Pläne zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) besorgt. "Die Ankündigung Chinas, KI auf Basis ideologischer Maßstäbe zu regulieren, ist demokratiepolitisch gefährlich. KI darf keiner staatlich vorgegebenen Ideologie folgen", erklärte Tursky am Donnerstag nach der Ankündigung von Chinas Internetregulierungsbehörde, wonach KI-Inhalte mit den ideologischen Grundwerten des Landes übereinstimmen müssten.
Österreich sei schon immer Vorreiter im E-Government gewesen. "Und mit der digitalen Ausweisplattform werden digitale Ausweise praktisch und einfach auf das Smartphone gebracht und deren sichere Kontrolle ermöglicht", meinte der Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky (ÖVP) am Sonntag.
Bereits im Frühjahr hatte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) die Notwendigkeit einer eigenen KI-Behörde für Österreich betont. Seitdem ist viel Zeit vergangen, es wurde auch entsprechend Vorarbeit geleistet – doch es fehlt an der passenden inhaltlichen Basis. Denn die Behörde soll vor allem für die Umsetzung des AI Act in Österreich verantwortlich sein, und dieser wird noch immer zwischen den drei EU-Institutionen verhandelt.
Der von einem Anwalt gesendete Antrag hatte einen Dateinamen, der über die vorgesehenen 90 bzw. 84 Zeichen hinausging. Das Gericht behandelte das Dokument deshalb als „unleserlich“, so dass auch die Frist nicht gewahrt wurde.
Ein Hackerangriff auf den kommunalen I-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) hat weitreichende Folgen. Alle Verwaltungen in den Kreisen Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerland, Soest und dem Märkischen Kreis sind seit Montagmorgen, 30. Oktober, nicht erreichbar. Betroffen sind der E-Mail-Verkehr und die kommunalen Webseiten sowie in den meisten Fällen die Telefonanlagen der Verwaltungen. Wie lange die Störung dauert, ist derzeit noch nicht absehbar.
Accenture (vormals ARZ - Allgemeines Rechenzentrum, siehe https://newsroom.accenture.de/de/subjects/%C3%B6sterreich/accenture-vereinbart-uebernahme-des-arz.htm ), nach eigenen Angaben "führend in Digitalisierung, Cloud und Security" und quasi in jedem österreichischen Ministerium präsent, hat offensichtlich eine Abneigung gegen Elliptice Curve Cryptography.
The CSD 3324 SPF secures Group 3 fax communications for mission-critical government, corporate and private applications. The CSD 3324 SPF connects to Group 3 fax machines providing secure fax communications using the AES 256-bit encryption algorithm and Diffie-Hellman public key exchange key management for proven cryptographic strength, and ease of deployment and operation. The CSD 3324 SPF's secure fax encryption features are identical to the CSD 3324 SP secure voice telephone and fax encryption system; therefore, secure fax exchanges are 100% interoperable with the CSD 3324 SP secure fax encryption capability. The CSD 3324 SP also has AES-based secure voice.