136 private links
Gaia-X präsentiert klare Implementierungsstrategie durch den Aufbau eines europäischen Ökosystems
Hey, vier Jahre nach Kickoff gibt es schon eine "Implementierungsstrategie". Damit sind sie ja quasi schon fertig. WHOOP! WHOOP!
Weil noch kein Lösegeld gezahlt wurde, sind die Gangster nun offensichtlich sauer. Die Beschwerde fußt darauf, dass das attackierte Unternehmen den IT-Sicherheitsvorfall mit involvierten Kundendaten angeblich im Zuge der Vier-Tagespflicht nicht offiziell gemeldet hat.
Ich finde das super, dass die Verschlüsselungserpresserinnen jetzt auch gleich die GDPR/SEC/FCC Meldung für das betroffene Unternehmen übernehmen. Das ist mal ein ordentliches Digital Service Mindset! :)
Die neue Geschäftsstelle Digitalisierung – sie gehört zum Amt der Landesregierung – wird die Maßnahmen koordinieren.
Bereits umgesetzt wurden Maßnahmen wie die Digitalisierung der Gästeanmeldung im Tourismus, das digitale Meldewesen und die kommunale Wissensdatenbank „GemWiki“.
"Wir haben jetzt 25.000 Kompetenzen in unser System eingegeben und so finden jetzt mit dem Kompetenz-Matching auch arbeitslose Personen eine offene Stelle, die von der Berufsbezeichnung vielleicht gar nicht zusammenpasst"
Wann sind sind Taxonomien gestorben? War das 2003, 2004?
https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging
"AMS-Jobvermittlung nach „Dating“-Konzept" klingt halt sehr nach "wische nach links für diese Arbeitnehmerin".
Für eine gute Firewall mit einer guten Sicherheitseinrichtung muss man mindestens 5.000 bis 10.000 Euro investieren.“
HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHHAHA
Perimeter security is dead, get over it.
https://media.ccc.de/v/gpn21-88-perimeter-security-is-dead-get-over-it-
Ein Bundesland ohne Linuxtag und ohne Hackspace. Es macht sich bemerkbar ...
Zudem planen die Verhandlungspartner: "Die Fahndungsmöglichkeiten werden wir ausweiten und in besonderen Fällen und auf richterlichen Beschluss den Zugang zu audiovisuellen Systemen ermöglichen sowie die Quellen-TKÜ für den Verfassungsschutz einführen. Hessendata werden wir ausweiten, indem wir den Straftatenkatalog erweitern, die Nutzung von IP-/Maut-/Verkehrsüberwachungsdaten ermöglichen und einen verbesserten Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden und anderen Behörden sicherstellen."
Auf der Wunschliste von CDU und SPD steht darüber hinaus: "Den Einsatz von KI zur automatisierten Auswertung großer Datenmengen und zur Erkennung von Hate-Speech im Netz werden wir ermöglichen. Im Bundesrat werden wir einen Gesetzesentwurf zur IP-Adressspeicherung einbringen."
Laurel und Hardy haben wieder "gute" Iden auf Kosten der SchülerInnen:
250.000 Euro für 100 KI-Pilotschulen in zwei Schuljahren
Das sind pro Schule 1.250 Euro im Jahr. Und davon soll "Lernsoftware" angeschafft werden? Und wer zahlt die Hochschulen, die das begleiten sollen?
BTW: Damit gehen sich ~ 5 “ChatGPT Plus” Lizenzen oder 2604 DALL·E 3 Standard 1024×1024 Bilder pro Jahr und Schule (nicht Klasse!) aus.
Expectations for a successful transition to an e-administration in Germany are high among politicians and business leaders, but in reality, rollout remains slow, and the laws supposed to facilitate it are being criticised for failing to prioritise.
"Mein Justizpostfach" soll verschlüsselte und rechtssichere – und kostenlose – Kommunikation etwa zwischen Bürgern und Justiz ermöglichen. Im Pilotbetrieb ermöglichte eine Fehlkonfiguration offenbar, auf Daten Fremder zuzugreifen. Das BundID-Team hat nun Teilnehmer des Pilotbetriebs über das potenzielle Datenleck informiert.
In a judgment affecting multiple class-action lawsuits, a US court has ruled automakers can harvest the data exchanged when owners sync their phones with their car's internal systems.
2021 hat Doctolib für sein Arzttermintool einen BigBrotherAward bekommen für seinen Umgang mit Patientendaten. Jetzt mahnt der Dienstleister Konkurrenten ab, die auf Datenschutzkritik an Doctolib hinweisen.
Peitsche: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sagte bei der Eröffnung der Konferenz: „Wir haben für nächstes Jahr 15 Prozent des IT-Budgets für den Bereich der Cybersicherheit reserviert.“ Denn die Internetkriminalität steige, wie Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) bekräftigte
Zuckerbrot: Denn nur mit einer funktionierenden IT könnten Förderansuchen – etwa für das Schulstartgeld, den Pflegescheck oder den Wohnzuschuss – abgewickelt werden
Ein Fehler bei der Geräteverwaltung löschte die Goodnotes-Apps von den iPads vieler Abiturienten – mitsamt aller Mitschriften. Backups gab es offenbar nicht.
Derzeit hat nur ein sehr geringer Teil österreichischer Endkund:innen wirklich Interesse daran, eigene Endgeräte zu kaufen und ans Netz anzuschließen.
Weiters können die Router der Betreiber in den Bridge-Modus versetzt werde.... „Damit besteht bei Festnetzinternetanschlüssen eine Wahlfreiheit bei Endgeräten und die Routerfreiheit ist in Österreich sichergestellt
CDU/SPD: Überwachungspaket mit Rufen etwa nach einer erneuten Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojanern für den Verfassungsschutz und einem verstärkten Einsatz von Big-Data-Software des umstrittenen US-Unternehmens Palantir enthalten
Weil die Schülerinnen eben die Tickets in PDF-Form auf ihren Smartphones mitgeführt hatten – und nicht in ausgedruckt – seien diese nicht gültig. Digitale PDF-Tickets würden nicht über ein Sicherheitsmerkmal verfügen und seien somit nicht fälschungssicher.
Pirates Mikulas Peksa and Patrick Breyer worked until the last minute to try and fix at least some of the numerous risks of the EU digital identity scheme. In a major victory, Member States will not be obliged to assign a single unique ID number to every citizen. Signing up for the eID app will be voluntary, and it will remain possible to access public and private services by other existing identification and authentication means. The app client will be open source.
Es gibt keine Spuren mehr, die wir aktiv verfolgen. Die, die wir hatten, sind alle im Sand verlaufen.“
Und Apropos "Hackerangriff": Die Hacker waren über ein Phishingmail in das System gelangt und hatten so Zugang auf einen Fileserver erlangt.
Wie der WDR berichtet, steckt hinter dem Hackerangriff auf den IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) die Ransomware-Gruppe Akira. Ihr soll es gelungen sein, Daten auf Servern von SIT zu verschlüsseln. Die Forderung nach einem „hohen Lösegeld“ wollen die betroffenen Kommunen indes nicht erfüllen.
Der IT-Dienstleister meldet indes erste Fortschritte. So soll die erste Phase der forensischen Analyse inzwischen abgeschlossen sein. Darauf basierend will das Unternehmen noch in dieser Woche eine Priorisierung der wiederherzustellenden IT-Systeme für spezifische Fachverfahren der kommunalen Verwaltungen fertigstellen.
Geplant seien für das kommende Jahr ein Relaunch der App Digitales Amt und neue digitale Ausweise. Der digitale Personalausweis und der digitale Zulassungsschein sollen schon im kommenden Jahr kommen, „das ist fix“, so Tursky.