136 private links
in Koblenz kümmere sich die Stadt um das Schulnetz und stelle Schülern und Lehrern Geräte wie Tablets oder Laptops zur Verfügung. Ihr hat die Stadtverwaltung gesagt, viele Schüler nutzten auf ihren Geräten eine App, mit der sie sich im Unterricht Notizen machen.
Und ausgerechnet die sei durch eine Netzwerk-Panne auf den Geräten gelöscht worden. Und damit eben auch alle Mitschriften.
447 Milliarden Euro hat Österreichs Wirtschaftsleistung 2022 betragen – bei optimal ausgebauter Infrastruktur könnte sie um ein Fünftel höher sein, wie eine Modellrechnung des „Österreichischen Infrastrukturreports 2024“ zeigt, der heute im Rahmen des „21. Future Business Austria – Standort- und Infrastruktursymposiums“ präsentiert wurde. Gemeint ist damit vor allem der Ausbau von Breitbandinternet und 5G.
Die App wurde umbenannt, aus der AusweisApp2 wird die AusweisApp.
Aktuell richtet die hausinterne IT des Kreises 150 Computer her, die als Stand-alone-Geräte ohne Anbindung an ein Netzwerk in den kommenden Tagen Schritt für Schritt in Betrieb gehen werden. Es handelt sich um Geräte, die nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entsprachen und im Rahmen der Umstellung auf vermehrt mobiles Arbeiten außer Betrieb genommen wurden. „Diese können wir jetzt neu aufsetzen und in dieser außergewöhnlichen Situation reaktiveren“, sagt Deirdre Burdy, Leiterin der IT des Kreises. Gleichzeitig wird mit GigaCubes WLan zur Verfügung gestellt, mit dem die Rechner dann ins Internet gehen können. „In dieses WLan-Netz werden wir nur Geräte hineinlassen, die garantiert ‚sauber‘ sind, damit wird dem Cybervirus keine Chance geben, sich weiter auszubreiten“, sagt Burdy.
Für ein vollständiges Ausschöpfen dieser Potenziale sind gezielte politische Maßnahmen notwendig. Eine klare Vision für Österreichs Zukunft und eine zielgerichtete Politik, die Digitalisierung mit neuerster Technologie priorisiert, sind hierbei essenziell. Dazu zählt nicht nur die Optimierung von Verwaltungsprozessen, sondern auch die Stärkung von Weiterbildungsprogrammen und eine innovationsfreundliche Regulierungspolitik.
Der Besuch von Bildungsminister Polaschek bei Microsoft Österreich diente dazu, den Austausch zwischen dem Bildungsministerium und Microsoft zu fördern und die Weichen für zukünftige Kooperationen und Projekte im Bereich der digital unterstützen Bildung zu stellen.
Wer künftig Dokumente wie etwa eine Geburts- oder Heiratsurkunde braucht, kann diese ab sofort über die App Digitales Amt herunterladen. Voraussetzung dafür ist neben der Registrierung in der App der Besitz einer Handysignatur oder ID-Austria sowie die Entrichtung einer Gebühr. Dieses neue "Urkundenservice" soll künftig auch noch weiter ausgebaut werden, hieß es in einer Aussendung des Finanzministeriums am Donnerstag.
Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) ist über Chinas Pläne zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) besorgt. "Die Ankündigung Chinas, KI auf Basis ideologischer Maßstäbe zu regulieren, ist demokratiepolitisch gefährlich. KI darf keiner staatlich vorgegebenen Ideologie folgen", erklärte Tursky am Donnerstag nach der Ankündigung von Chinas Internetregulierungsbehörde, wonach KI-Inhalte mit den ideologischen Grundwerten des Landes übereinstimmen müssten.
Österreich sei schon immer Vorreiter im E-Government gewesen. "Und mit der digitalen Ausweisplattform werden digitale Ausweise praktisch und einfach auf das Smartphone gebracht und deren sichere Kontrolle ermöglicht", meinte der Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky (ÖVP) am Sonntag.
Bereits im Frühjahr hatte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) die Notwendigkeit einer eigenen KI-Behörde für Österreich betont. Seitdem ist viel Zeit vergangen, es wurde auch entsprechend Vorarbeit geleistet – doch es fehlt an der passenden inhaltlichen Basis. Denn die Behörde soll vor allem für die Umsetzung des AI Act in Österreich verantwortlich sein, und dieser wird noch immer zwischen den drei EU-Institutionen verhandelt.
Der von einem Anwalt gesendete Antrag hatte einen Dateinamen, der über die vorgesehenen 90 bzw. 84 Zeichen hinausging. Das Gericht behandelte das Dokument deshalb als „unleserlich“, so dass auch die Frist nicht gewahrt wurde.
Ein Hackerangriff auf den kommunalen I-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) hat weitreichende Folgen. Alle Verwaltungen in den Kreisen Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerland, Soest und dem Märkischen Kreis sind seit Montagmorgen, 30. Oktober, nicht erreichbar. Betroffen sind der E-Mail-Verkehr und die kommunalen Webseiten sowie in den meisten Fällen die Telefonanlagen der Verwaltungen. Wie lange die Störung dauert, ist derzeit noch nicht absehbar.
Accenture (vormals ARZ - Allgemeines Rechenzentrum, siehe https://newsroom.accenture.de/de/subjects/%C3%B6sterreich/accenture-vereinbart-uebernahme-des-arz.htm ), nach eigenen Angaben "führend in Digitalisierung, Cloud und Security" und quasi in jedem österreichischen Ministerium präsent, hat offensichtlich eine Abneigung gegen Elliptice Curve Cryptography.
The CSD 3324 SPF secures Group 3 fax communications for mission-critical government, corporate and private applications. The CSD 3324 SPF connects to Group 3 fax machines providing secure fax communications using the AES 256-bit encryption algorithm and Diffie-Hellman public key exchange key management for proven cryptographic strength, and ease of deployment and operation. The CSD 3324 SPF's secure fax encryption features are identical to the CSD 3324 SP secure voice telephone and fax encryption system; therefore, secure fax exchanges are 100% interoperable with the CSD 3324 SP secure fax encryption capability. The CSD 3324 SP also has AES-based secure voice.
Since 17 October, to our knowledge any email with the NewClimate URL (newclimate dot org) in the email body, link, signature, reply header or contained anywhere in an attachment is unjustifiably quarantined by Microsoft email servers without any notice, regardless of who sends or receives the email.
"das Zusammenwirken welcher Zufälle den Auftragswert gemäß § 46 Abs 2 BVergG haarscharf unter 100.000 EUR ergeben hat, sodass die Vergabe mittels Direktvergabe formfrei und nicht per Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens erfolgte"
Wir können nicht ausschließen, dass Daten abgeflossen sind“, schreibt das Unternehmen in einer Stellungnahme. „Auf Basis bisheriger Erkenntnisse könnte es sich dabei um Geschäfts-, Mitarbeiter- und Kundendaten handeln.“
Brussels has made an interesting ruling. A customer complained that their bank was spelling the customer's name incorrectly. The bank didn't have support for diacritical marks. Things like á, è, ô, ü, ç etc.
a
The bank refused to spell their customer's name correctly, so the customer raised a GDPR complaint under Article 16.
Wann aber die notwendige Überleitung von der Cyber-Krise in den Cyber-Defence-Fall vorgenommen wird und welche Schritte zu setzen sind, darüber herrscht Unklarheit. Das stellt der Rechnungshof in seinem heute veröffentlichten Bericht „Koordination der Cyber-Defence“ fest.