136 private links
Die Digitalisierung bietet zwar für Österreich viele Möglichkeiten, aber ich bin – meinem Alter geschuldet – kein Digital Native. Für mich ist die bevorzugte Kommunikation das persönliche Gespräch.
Der neue Sozialratgeber-Chatbot liefert unbürokratisch und rund um die Uhr Antworten auf alle Fragen rund um Unterstützungsleistungen und soziale Angebote für Menschen in Oberösterreich
Ziel ist es, die Landesverwaltung noch bürgernäher zu machen sowie Verwaltungsverfahren und Behördengänge, insbesondere durch digitale Lösungen, so einfach wie möglich zu gestalten.
STANDARD: Ihre Ministerkollegin Claudia Plakolm stimmt sich mit ihren internationalen Amtskollegen per Whatsapp-Gruppe ab. Sie?
Meinl-Reisinger: Es gibt eine Signal-Gruppe der Außenminister, wo mich netterweise mein Vorgänger Alexander Schallenberg mit einem gemeinsamen Selfie eingeführt hat. Administratorin ist EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas.
Es will mir nicht in den Schädel, warum man ein tatsächlich gutes Projekt mit derartiger PR ohne Not selbst beschädigen muss.
Nein, das kann das Ding nicht. Jesus. In der Kleinen Zeitung wurde das zumindest ausgespart.
Anfang März 2022 landete dann eine Mail mit einem Hinweis in unserem Investigativ-Briefkasten (zu erreichen über heise.de/investigativ [1]). Der aufmerksame Leser hatte entdeckt, dass sich der Webserver auf dem Pfad /data übermäßig geschwätzig zeigte: Aktiviert war das sogenannte Directory Listing, das fast alle Webserver eingebaut haben. Ist es eingeschaltet, generiert der Server für jeden Ordner, der keine Index-Webseite enthält, eine Übersichtsseite mit allen darin befindlichen Dateien und Ordnern, die man darüber per Klick bequem herunterladen kann. Gedacht ist das eher für die Entwicklungsphase, in fertigen Anwendungen hat diese Seite nichts verloren.
Wir schauten uns die URL an und konnten uns ein Bild vom Ausmaß des Problems machen. Einen Passwortschutz gab es nicht, alle Ordner mit allen Daten waren direkt einsehbar. Neben Dateien mit kryptischen Namen stach sofort die Datei meldeamt.dbf (letzte Änderung am 8.3.2022, dem Tag unseres Abrufs) ins Auge, die 8,4 MByte groß war. dbf-Dateien gehören zum antiquierten Datenbanksystem dBASE II, das in den 1980ern auf den Markt kam. Öffnen kann man die dbf-Dateien, die jeweils eine Datenbanktabelle enthalten, heute am schnellsten mit der Tabellenkalkulation Calc aus der LibreOffice-Programmfamilie.
Schellhorn: Es ist komplex. Wir checken das jetzt gegen. Es sind harte Brocken, die bisher nicht angegangen worden sind, die wir als zentrale Anlaufstelle für Entbürokratisierung und Deregulierung jetzt angehen. Was auch kommt, ist ein Bürgerservice: Wir werden eine Website einrichten, www.bürokratieabbau.at, wo Leute Probleme melden können.
The very short version: It has now become clear that European governments can no longer rely on American clouds, and that we lack good and comprehensive alternatives. Market forces have failed to deliver a truly European cloud, and businesses won’t naturally buy as yet unproven cloud services, even when adorned with a beautiful European 🇪🇺 flag, so for now nothing will happen.
So, CLOUDFLARE ANALYZED PASSWORDS PEOPLE ARE USING to LOG IN to sites THEY PROTECT and DISCOVERED lots of re-use.
Ich bezweifle ja nicht, dass die Menschen der TU, der Uni-Wien, der öst. Akademie der Wissenschaften etc, die hier beteiligt sind, etwas Vernünftiges machen.
Aber alle Presseinfos zur „AI Factory“ lesen sich, als hätte man ChatGPT gesagt: „Bitte was mit BESONDERS viel nichtssagendem Bullshitbingo!“
Become an irreplaceable 10x developer in 30 seconds flat
Why learn actual skills when you can just look impressive instead?
Introducing rust-stakeholder - a CLI tool that generates absolutely meaningless but impressive-looking terminal output to convince everyone you're a coding genius without writing a single line of useful code.
Yesterday I learned that #ghostty, the terminal emulator supports custom shaders. So here is a little retro/crt shader: https://gist.github.com/lukad/d979a36ed9a83020bd6fa3fa0d5d7c89
Rechnungen für Wahlärzte, Therapeuten, Heilbehelfe und Krankentransporte einreichen (nur für Versicherte der ÖGK und BVAEB), e-Card Daten und Mitversicherte anzeigen, Versicherungsdatenauszug herunterladen, Arztbesuche anzeigen – all dies bietet die App der Sozialversicherung. Sicher, mit der ID Austria.
„Ärzte können mit ihrem Smartphone und der ‚Meine SV‘-App die E-Card ihrer Patienten einlesen und erhalten damit den gesicherten Zugriff auf das E-Card-System. Dies kann ortsunabhängig erfolgen - bei der Visite oder im Pflegeheim. Versicherte können mit ihrer E-Card, der ‚Meine SV‘-App und der E-Berechtigung ihrem Arzt remote Zugriff ermöglichen. Das bedeutet, sie müssen nicht jedes Mal in die Ordination kommen. Dies schafft die Voraussetzung für Telemedizin“, erläutert Lehner. Basis für diese Funktionen sind die NFC-fähigen E-Cards und Smartphones. Der Arzt muss innerhalb von 24 Stunden die E-Berechtigung bestätigen. Danach ist er wie beim E-Card-Stecken 90 Tage freigeschaltet.
Voraussetzung für die Nutzung sind ein Smartphone mit NFC-Funktion, eine NFC-fähige E-Card und die "Meine SV-App". Mit der E-Berechtigung erhält der ausgewählte Mediziner Zugriff auf ELGA, genau so, als hätte man die E-Card in das Lesegerät in der Ordination gesteckt. Er kann damit 90 Tage auf die E-Medikation und E-Befunde zugreifen sowie 28 Tage auf den E-Impfpass. Zudem kann der Arzt die verschriebenen Medikamente in der E-Medikation speichern.
Für viele sind Chatbots zur ultimativen Wissensmaschine geworden – und das ist ein Problem.
Eine Studie von Doug Leith zeigt: Google verfolgt Android-Nutzer schon vor dem ersten App-Start — ohne Zustimmung, ohne Opt-out. Werbecookies und die Google Android ID senden stillschweigend Daten an Google. Selbst das »SafetyCore-Feature « wurde ungefragt installiert. Einziger Ausweg: Custom-ROMs wie #GrapheneOS.
Ein junges Tiroler Startup versucht den KI Hype an Schulen zu verkaufen und das Land Tirol wirft Geld drauf.
We now have the bizarre situation that anyone with any sense can see that America is no longer a reliable partner, and that the entire large-scale US business world bows to Trump’s dictatorial will, but we STILL are doing everything we can to transfer entire governments and most of our own businesses to their clouds.
Emergent Harms in the Security Group
at the University of Cambridge have put out of a researcher paper around how over half of all cybercrime court cases in the UK are prosecuting UK police officers for abusing systems access.