136 private links
For more than a year before he became Donald Trump’s campaign manager, Steve Bannon sought to wage war against Twitter, tasking Milo Yiannopoulos and other Breitbart News employees to look into editorial, financial, and legal ways they could harm the Jack Dorsey–led social network.
American Express has announced that it will no longer require signatures for credit card purchases beginning in April 2018, joining Discover and Mastercard, which have also announced similar changes.
According to Jaromir Divilek, an executive VP at American Express, the company is making the change because its “fraud capabilities have advanced so that signatures are no longer necessary to fight fraud.” The company also cites advances in contactless payments, the explosion of popularity in online shopping, and the buzzword-citing use of “advanced machine learning algorithms” to help prevent fraud more efficiently than comparing a signature.
Smarte Türsprechstellen lassen sich mit dem Smartphone verbinden.
In einem gestern veröffentlichten Longread zeigt das Wired Magazine mit anschaulichen Beispielen, wie leicht E-Mail-Tracking funktioniert. Mit Online-Inhalten, die in die Mails eingebunden werden, verrät der Empfänger der E-Mail nicht nur, wann er die E-Mail öffnet, sondern auch seine IP-Adresse und damit seinen ungefähren Standort. Auch welches Gerät er zum Lesen der E-Mail nutzt, wird für den Tracker sichtbar.
Studie über Folgen der Internetabstinenz – Immer mehr Angebote setzen Internetzugang voraus
Peter A. Winn, Datenschutzexperte im US-Justizministerium, will nichts davon wissen, dass die NSA ungezielt große Datenmengen etwa von Unterseekabeln abzapfe. Für ihn steht außer Frage, dass US-Strafverfolger an Server in der EU herankommen müssen.
Wer dieser Tage Mail von einem Auftragskiller bekommt, der ist höchstwahrscheinlich Ziel eines besonders dreisten Betrugsversuchs geworden. Opfer sollten auf die Erpressung nicht eingehen und stattdessen die Polizei verständigen.
Aus geheimen Dokumenten geht hervor, wie fünf große Unternehmen in Großbritannien Aktivisten überwacht haben, die ihrem Unternehmen in die Quere gekommen waren.
Das Hotel Zeitgeist Vienna am Hauptbahnhof und das Startup Gustaffo zeigen mit Amazons Sprachassistentin, wie das Hotel 4.0 aussehen kann
Die neue Datenschutzvereinbarung mit den USA reicht den EU-Datenschützern weiterhin nicht aus. EU-Kommission und US-Regierung sollen "erhebliche Bedenken" bis Mai 2018 ausräumen
Im Bundestag stehen heute Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und Vorratsdatenspeicherung zur Debatte. Die Linkspartei will das NetzDG teilweise abschaffen, die Rechtspopulisten von der AfD wollen es ersatzlos streichen und die FDP will nicht nur das NetzDG, sondern gleich noch die Vorratsdatenspeicherung kippen. Eine Chance auf Erfolg dürfte allerdings keiner der Entwürfe haben.
Logindaten aus 252 bereits bekannten und neuen Hacks im Darknet gefunden
Kinder sollen künftig weder im Unterricht noch in den Pausen ihr Smartphone benutzen dürfen. Die Ankündigung des französischen Innenministers stößt auf Kritik.
Google hat drei Apps für Fotofreunde vorgestellt - eine für beide mobile Plattformen, eine nur für Android und eine nur für iOS. Google will mit den experimentellen Funktionen das Nutzerverhalten testen
Mit Chamath Palihapitiya spricht sich ein weiterer ehemals hochrangiger Facebook-Mitarbeiter gegen das soziale Netzwerk aus
Die umstrittene Gesichtserkennungssoftware, die unter anderem bei Real getestet wurde, ist dabei erst der Anfang.
Smarter Einkaufswagen und Bluetooth-Beacons
Einer der Prototypen ist ein Einkaufswagen mit Smartphonehalterung, der über Bluetooth-Beacons und einen eingebauten RFID-Chip genau weiß, wie sich Kunden durch den Laden bewegen. Zahlreiche Bluetooth-Beacons, also kleine Sender, die an der Decke des Ladens angebracht sind, sollen bei der Lokalisierung des einzelnen Kunden helfen. Der Ladenbetreiber könne so anhand der Aufzeichnungen das „Einkaufserlebnis verbessern, damit der Kunde sich rundum wohlfühlt“, verspricht der Hersteller
Angebliche Uber-Fahrten in Kanada, China und sonstwo wurden einem jungen Österreicher von der Kreditkarte abgebucht, obwohl er diese nie in Anspruch genommen hat.
Der deutsche Verfassungsschutz hatte vor Fake-Profilen auf LinkedIn gewarnt, über die Spione rekrutiert werden sollen.
Die ePrivacy-Reform ist momentan eines der umkämpftesten netzpolitischen Themen. Mit einer neuen Verordnung sollen der Schutz der Privatsphäre in der vernetzten Gesellschaft und die Vertraulichkeit der digitalen Kommunikation gestärkt werden. Konkret geht es um einfacheren Schutz vor Tracking, um Regeln für die kommerzielle Verwertung Daten durch Telefonanbieter oder Dienste wie WhatsApp und Facetime und um Sicherheitsvorgaben wie Verschlüsselung (die sechs zentralen Punkte im Überblick).
Derzeit ruht das legislative Verfahren, weil sich die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten noch nicht auf eine Position einigen konnten. Nachdem die EU-Kommission im Januar einen Entwurf vorgelegt hatte, stimmte das Parlament im Oktober für eine datenschutzfreundliche Verhandlungsposition. Im Gespräch mit Florian Glatzner versuchen wir, die einflussreichsten Mythen aufzudecken, die über die Verordnung gestreut werden.
Facebook hat im Nationalratswahlkampf auf sensible Daten wie die politische Einstellung der User zugegriffen. Doch ist das erlaubt? Dazu gibt es verschiedene Rechtsansichten.