136 private links
Nach dem Durchbruch von Vibratoren und Co in den Massenmarkt wollen Hacker nun Sextoys auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden
Die Mutter des ermordeten Teenagers arbeitet mit der englischen Polizei an einem Film, der vor Gefahren von Treffen mit Chatpartnern warnt
Innerhalb eines Monats wurden 250.000 Digitale Vignetten für Österreichs Autobahnen verkauft. Das Verkehrsministerium ist zufrieden.
Die Cyber-Versicherung gegen Hackerangriffe boomt. Die Branchenriesen Allianz und Munich Re erwarten für die kommenden Jahre eine Vervielfachung des Geschäfts. "In zehn Jahren könnte es ein weltweites Marktvolumen von zwanzig Milliarden Euro geben", sagt Andreas Berger, Vorstandsmitglied bei Allianz AGCS, die die großen Firmenkunden betreut.
Das Bundesinnenministerium macht sich für eine Videoüberwachung von Paketstationen stark, über die etwa die Deutsche Post DHL den Versand und die Annahme von Päckchen ermöglicht. Damit könne die Sicherheit verbessert werden.
Webbasierte Anwendungen, die große Datensätze analysieren können, sollen Journalisten künftig helfen, investigativ die Nadel im Heuhaufen zu entdecken - oder ungeahnte Zusammenhänge zu erkennen
Der Telekommunikationsdienstleister 1&1 hat in einem Newsletter ein Gewinnspiel angeboten, bei dem nur diejenigen mitmachen können, die dem Unternehmen die Verwendung von Verkehrs- und Nutzungsdaten erlauben. Eine solche Verknüpfung an Bedingungen ist bei Gewinnspielen nicht per se verboten, aber umstritten. Zudem schwächt das Unternehmen mit dem Gewinnspiel die Privatsphäre der Kunden, weil diese als Preis für die Teilnahme der Verwertung personenbezogener Daten zustimmen sollen.
Europas Justiz- und Innenminister haben beschlossen, dass die Polizeibehörde Ermittlern künftig bei der Entschlüsselung von Daten helfen soll. Dafür sollten in Kooperation mit Providern Werkzeuge geschaffen werden – etwa auf Basis von Sicherheitslücken.
An den deutschen Verkehrsflughäfen sollen "sukzessive flächendeckend Sicherheitsscanner eingesetzt werden und die derzeit vorhandenen Metalldetektorschleusen ersetzen", hat das Innenministerium erklärt.
Einmal mehr ist die FPÖ-kritische Seite "Blutgruppe HC Negativ" von Facebook gesperrt worden. Offenbar wurden auch alle Accounts der Administratoren deaktiviert.
Google, Facebook und Twitter setzen in zunehmendem Maße auf Künstliche Intelligenz zur Erkennung und Entfernung von Internetinhalten. Dies erklärten die Unternehmen auf dem „EU-Internetforum“, das gestern zum dritten Mal in Brüssel stattfand. Die meisten Inhalte werden demnach bereits gelöscht, bevor sie überhaupt online gehen. Darunter befinden sich viele Videos, die erstmals hochgeladen werden und weder bei den Firmen noch bei Polizeibehörden mit einer Aufforderung zur Löschung hinterlegt sind.
Am Donnerstag diskutieren Innen- und Justizminister die Grundlagen für eine Neuregelung der umstrittenen Datenspeicherung
Die Werbewirtschaft läuft weiter Sturm gegen die geplante EU-Verordnung zum Schutz vor Nutzertracking. Doch die Bundesregierung geht in einer Studie offenbar bewusst von nicht belegten Zahlen aus und verkehrt die Nutzererwartungen in ihr Gegenteil.
Um die Terrorabwehr zu stärken, will der britische EU-Kommissar Julian King mehrere europäische Datenbanken besser vernetzen. Bei Kontrollen müssten etwa Polizisten wissen, wen sie vor sich hätten. Datenschutzbedenken weist er zurück.
But rather than demanding a set fee to release the files, the attackers behind Scarab ask the victims to email them in order to negotiate a payment in bitcoin -- the cryptocurrency often used by attackers to collect ransom payments.
Staff at a firm of loss adjusters and two rogue private investigators the biz hired have been found guilty of data protection offences.
A jury at Maidstone Crown Court returned 15 guilty verdicts in a case brought by the Information Commissioner's Office as part of a wider investigation into corporate use of dodgy gumshoes.
This conference is aimed at presenting the main findings of the ‘Study on B2B data sharing in Europe’ commissioned by the European Commission, DG CONNECT. Selected companies will showcase their experiences with regard to data sharing in B2B relations. To follow up and leverage on these findings, it will include a workshop to discuss the way forward in relation to fair principles to B2B data sharing.
Through the Hilton Honors app, guests in a Connected Room will be able to control the temperature, lighting, TV, and window coverings. It's a travel experience for guests "where the room knows them, and they know their room," according to Hilton.
However, in its brief for the appeal case, filed yesterday (PDF), the DoJ repeated its argument that Microsoft could comply with the warrant “by undertaking acts entirely within the United States”.
It also said that Microsoft “has never stated that it would be subject to liability under the laws of Ireland or the European Union for disclosing in the United States any communications stored at its Dublin datacenter”.
Of the many reasons why social media platforms should resist pressure to “voluntarily” censor their users, one stands out: history shows that they will do it badly, taking down valuable and lawful content in the name of enforcing community standards. The result: practical speech discrimination.
Facebook’s adult content policy is a textbook example. Since its early days, the platform has banned nearly all forms of nudity. But from day one, it has created reporting processes that conflate mere nudity with sexuality, and sexuality with pornography, and has applied different standards to feminine bodies than to masculine ones.