136 private links
Die ePrivacy-Reform ist momentan eines der umkämpftesten netzpolitischen Themen. Mit einer neuen Verordnung sollen der Schutz der Privatsphäre in der vernetzten Gesellschaft und die Vertraulichkeit der digitalen Kommunikation gestärkt werden. Konkret geht es um einfacheren Schutz vor Tracking, um Regeln für die kommerzielle Verwertung Daten durch Telefonanbieter oder Dienste wie WhatsApp und Facetime und um Sicherheitsvorgaben wie Verschlüsselung (die sechs zentralen Punkte im Überblick).
Derzeit ruht das legislative Verfahren, weil sich die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten noch nicht auf eine Position einigen konnten. Nachdem die EU-Kommission im Januar einen Entwurf vorgelegt hatte, stimmte das Parlament im Oktober für eine datenschutzfreundliche Verhandlungsposition. Im Gespräch mit Florian Glatzner versuchen wir, die einflussreichsten Mythen aufzudecken, die über die Verordnung gestreut werden.