136 private links
Die Bundesregierung sammelt Vorschläge, wie man den Staat schlanker machen könnte. Ab sofort ist es für Bürgerinnen und Bürger möglich, auf seda.gv.at, der Website der bei der im Außenministerium neu eingerichteten Stelle für Entbürokratisierungs- und Deregulierungsanliegen (SEDA), Ideen einzureichen. Der für dieses Vorhaben zuständige Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS) hofft laut einer Aussendung auf eine breite Beteiligung.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bräuchten „eine echte Zukunftsperspektive“, so Schellhorn. „Deshalb wollen wir dort entlasten, wo kein Steuergeld in die Hand genommen werden muss: bei zu viel Bürokratie und überbordender Reglementierung.“
Die Bevölkerung in Deutschland steht dem weiteren Ausbau von Rechenzentren zunehmend kritisch gegenüber. Sorgen bereiten vor allem der hohe Strombedarf sowie Umweltfragen wie der Wasserverbrauch für die Kühlung.
Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des britischen Instituts Savanta.com hervor, die laut Deutscher Presse Agentur (dpa) von Algorithm Watch und einem Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben wurde.
In this fireside chat from the American Dynamism Summit, a16z Cofounder and General Partner Marc Andreessen sits down with economist, podcaster, and polymath Tyler Cowen to discuss the state of innovation in America, from recent AI advances to growing support for nuclear power. They’ll explain why the future many people claim to want — a better economy, better quality of life, and a safer world — is only possible if America leads.
Mal davon abgesehen: wieso defaultet ein verficktes Officeprogramm im Jahre 2025 immer noch auf zweistellige Jahreszahlen?
Mehr Effizienz solle auch im Bürgerservice Einzug halten, verspricht Leichtfried. Möglich wird das durch den angedachten, verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Einheitliche KI-Lösungen sollen dabei für Bund, Länder und Kommunen zum Einsatz kommen. Durch eine gemeinsame Beschaffung, Lizenzierung und Wartung der IT sollen zusätzlich Ressourcen geschont werden.
Ein zentraler Fortschritt ist laut dem EU-Datenschutzbeauftragten die EU-Datengrenze (EU Data Boundary), die Microsoft inzwischen umgesetzt habe. Damit sollen Transfers personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) auf ein Minimum reduziert werden. Ferner darf Microsoft personenbezogene Daten der EU-Kommission, die im EWR verarbeitet werden, ohne Benachrichtigung ausschließlich dann offenlegen, wenn es nach EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten ausdrücklich erlaubt ist. Für außerhalb des EWR verarbeitete Daten kann eine Offenlegung erfolgen, wenn das Drittland ein gleichwertiges Datenschutzniveau bietet.
Künftig sollen in Hamburg auch Jugendliche, die Sozialleistungen erhalten, Geld nur noch über die Karte bekommen. Das schafft Raum für Schikanen.
Es ist Aufgabe der Politik, schwierige Entscheidungen zu treffen“, meinte Leichtfried, und das habe man getan. Datenschützer kritisieren hingegen, dass ein Eingrenzen der sogenannten „Messengerüberwachung“ eben nur auf Apps wie Telegram oder Whatsapp technisch nicht möglich sei, und ein „Bundestrojaner“, wie er von Kritikern in Anlehnung an das 2019 vom VfGH gekippte Projekt genannt wird, Komplettzugriff auf das ganze Gerät benötigt.
Staatssekretär Pröll: KI-Behörde startet verspätet im Herbst - Sachpolitik - derStandard.at › Inland
Die geplante KI-Behörde wird im Herbst starten, das hat der für Digitalisierung zuständige Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) gegenüber den Salzburger Nachrichten (Samstag) angekündigt. Bei der Einrichtung der nationalen Behörde, die gemäß EU-Verordnung eigentlich bereits Anfang August starten sollte, sei man säumig, räumte Pröll eiDie geplante KI-Behörde wird im Herbst starten, das hat der für Digitalisierung zuständige Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) gegenüber den Salzburger Nachrichten (Samstag) angekündigt. Bei der Einrichtung der nationalen Behörde, die gemäß EU-Verordnung eigentlich bereits Anfang August starten sollte, sei man säumig, räumte Pröll ein. "Bis zum Ende des Sommers" werde es aber eine Lösung geben. Offen ist allerdings noch, wo die KI-Behörde angesiedelt sein soll.
Laut Regierungsprogramm soll die neue Behörde auf der KI-Servicestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) aufbauen. Ob sie bei der RTR angesiedelt wird, ist aber laut Pröll noch Gegenstand der Verhandlungen unter den Koalitionsparteien. "Vielleicht gibt es auch gescheitere Varianten und die muss man durchdenken", meinte er.
Um die digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung zu erhöhen, schlägt der Staatssekretär ein generationenübergreifendes Modell vor. "Man könnte in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien, wenn die Zeugnisse ja schon geschrieben sind, einen Tag lang die Schulen für Seniorinnen und Senioren öffnen", so Pröll. Schülerinnen und Schüler könnten so unter Aufsicht der Lehrer ihr Wissen weitergeben, so der Vorschlag, den er mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) besprechen will. n. "Bis zum Ende des Sommers" werde es aber eine Lösung geben. Offen ist allerdings noch, wo die KI-Behörde angesiedelt sein soll.
Laut Regierungsprogramm soll die neue Behörde auf der KI-Servicestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) aufbauen. Ob sie bei der RTR angesiedelt wird, ist aber laut Pröll noch Gegenstand der Verhandlungen unter den Koalitionsparteien. "Vielleicht gibt es auch gescheitere Varianten und die muss man durchdenken", meinte er.
Um die digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung zu erhöhen, schlägt der Staatssekretär ein generationenübergreifendes Modell vor. "Man könnte in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien, wenn die Zeugnisse ja schon geschrieben sind, einen Tag lang die Schulen für Seniorinnen und Senioren öffnen", so Pröll. Schülerinnen und Schüler könnten so unter Aufsicht der Lehrer ihr Wissen weitergeben, so der Vorschlag, den er mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) besprechen will.
Another thing is that GUIs require a lot more hardware. They require a lot more
computing power. I don't know if any of you worked on the old Lotus 1.0 that
worked on the IBM 8086 machines. Those machines did a lot, but they weren't like
the current machines. The machines that we're working with, the 486s, are similar
to the mainframes that we were working on in the early 1970s, but these machines
are a lot more powerful. All the stuff that goes on the screen, the WYSlWYG, "what
you see is what you get," eats up lots of memory and takes up a lot of computer
resources. I
We process your personal data under the following legal bases:
Consent: By visiting Go European have given clear consent for processing your personal data for a specific purpose.
Legal obligation: Processing is necessary for compliance with a legal obligation to which we are subject.
Legitimate interests: Processing is necessary for our legitimate interests or those of a third party.Go European is a community-driven database of European products and services. This resource helps people support European businesses and discover alternatives to non-European products and services they currently use.
While this project emerged from political discussions, we aim to keep it politically neutral. Our project is about supporting European products rather than boycotting or disparaging products from elsewhere.
Das Problem damit beschreibt das Berliner Weizenbaum-Institut für Digitalisierungsforschung: »Der Begriff ›digitale Souveränität‹ ist aus dem politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Man ist sich über Parteigrenzen hinweg einig: Digital souverän sein, das ist erstrebenswert und wichtig. Dabei bleibt aber unklar, was es eigentlich genau bedeutet, digital souverän zu sein und wie man diesen wünschenswerten Zustand erreicht.«
Ob KI-Workshops für Unternehmen, praxisnahe Impulstage mit internationalen ExpertInnen oder individuelle Beratungen zu digitalen Geschäftsmodellen: Die Initiative digital.tirol bringt Digitalisierung in Tirol in die Praxis. Für das Jahr 2025 stellt das Land Tirol auf Antrag von Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Mario Gerber insgesamt 630.000 Euro zur Verfügung. Damit sollen bewusstseinsbildende Maßnahmen rund um die Schwerpunkte Künstliche Intelligenz, Daten und New Skills/New Work vorangetrieben und Tirol als digitaler Standort weiter gestärkt werden.
This was quite a wild ride, while we should expect everything involving AI to be vulnerable by default, it still surprised us how many things we could find in such a short amount of time. While working on this piece of research, a lot of other people were looking into attacking MCP as well, which scared us, did they find what we found?
Hopefully, these frameworks will get some sane defaults that make it hard for developers to accidentally expose servers. And that vulnerabilities from the browser can be mitigated quickly as well. Until then, we hope you enjoyed this post and would love to hear your thoughts and ideas to take this stuff even further.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) hat am Dienstag weitere Schritte zur Vereinfachung der Verwaltung an Schulen angekündigt. Im Rahmen einer Online-Ideenoffensive sollen Schulleitungen, Lehrkräfte, Experten der Pädagogischen Hochschulen und Verwaltungspersonal Vorschläge machen, wie die Bürokratie auf das Nötigste reduziert werden kann. Zuletzt hatte Wiederkehr bereits zugesichert, ab Herbst 80 Prozent der Rundschreiben an Schulen durch das Ministerium zu streichen.
Die ID Austria und das Digitale Amt stehen vor einem Relaunch, diesmal wirklich. Nach mehreren Anläufen zur Verbesserung der digitalen Verwaltungsplattform kündigt der Staatssekretär für Digitalisierung Alexander Pröll (ÖVP) nun konkrete Schritte an, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern und neue Technologien zu integrieren. Im Sommer soll es so weit sein.
Die Plattform wird grundlegend modernisiert, die Nutzerfreundlichkeit verbessert, und neue Services werden integriert, kündigt Pröll an. Konkrete Details gebe es zwar noch nicht, aber im europäischen Vergleich sei Österreich mit der ID Austria bereits gut positioniert, betont der Staatssekretär am Rande der E-Government-Konferenz 2025, die am Flughafen Wien stattfand und von Austrian Digitial Value (ADV) organisiert wurde. Raum für Verbesserung gibt es jedenfalls.
Modernere Plattform für die Verwaltung
"Wir modernisieren die Plattform, verbessern die Nutzerfreundlichkeit und werden neue Services für die Nutzerinnen und Nutzer einbauen", kündigt Pröll an.
Auch wenn das finale Design noch nicht bekannt ist, sollen vor allem Barrieren abgebaut werden, so Pröll gegenüber dem STANDARD.
Endlich fallen sollen die Gebühren für digitale Dienste des Bundes, wie es im Digital Austria Act eigentlich seit Jahren vorgesehen ist. Bereits jetzt werden verschiedene Dokumente wie Geburts-, Ehe- oder Partnerschaftsurkunden kostenlos zur Verfügung gestellt. Weitere Entlastungen sind in Vorbereitung, wobei erste Schritte noch 2025 folgen sollen.
Den Anfang machen häufig genutzte Services wie das Meldewesen oder Ausweise. Langfristig sollen alle digitalen Amtswege kostenfrei werden. Das sei gerecht und effizient, so Pröll.
KI als Schlüsseltechnologie
Künstliche Intelligenz wird von Pröll als zentrale Zukunftstechnologie für die Verwaltung positioniert. "KI ist für mich die größte Disruption der letzten Jahre. Vergleichbar mit der Erfindung des Autos oder des Internets", so der Staatssekretär. Konkrete Anwendungsszenarien umfassen die Automatisierung von Routineaufgaben, den Einsatz von Chatbots und die Unterstützung bei der Antragsprüfung.
Alexander Pröll (ÖVP) bei der E-Government-Konferenz von Austrian Digital Value am Flughafen Wien.
©BKA/Schrötter
Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: "In den kommenden 13 Jahren gehen rund 44 Prozent der Beamten in Pension", erklärt Pröll die Herausforderung. Die Digitalisierung soll dabei helfen, den entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. "Wir setzen sie gezielt ein: zur Automatisierung von Routineaufgaben, für Chatbots oder bei der Antragsprüfung. Das spart Zeit, senkt Kosten und entlastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."
Neun Millionen Nutzer der ID-Austria
Derzeit nutzen über 3,9 Millionen Menschen die ID Austria. Die schwarz-rot-pinke Regierung strebt man eine 100-Prozent-Quote bei der Nutzung des digitalen Identitätsnachweises an. Damit dieses Ziel zumindest näherungsweise erreicht werden kann, wird die ID Austria schon bei der Geburt ausgestellt. Das klingt bei Pröll gleich noch einmal ambitionierter: Schon 2026 sollen neun Millionen Menschen die ID Austria nutzen. Macht fünf Millionen binnen eines Jahres. "Wenn Sie wollen, können Sie den Weg auch als Ziel bezeichnen. Mein Zugang ist es, sich hohe Ziele zu stecken", erklärt der Staatssekretär, der gleichzeitig betont, dass alle Amtswege weiterhin auch analog verfügbar bleiben werden.
Vorsichtiger Umgang mit E-Voting
Beim Thema elektronische Wahlen zeigt sich Pröll zurückhaltend. Die digitale Stimmabgabe wird vor allem vom österreichischen Gemeindebund gefordert. Die Ausstellung von immer mehr Wahlkarten belaste die Verwaltung vor allem in kleineren Gemeinden über Gebühr, so die Argumentation. Die erste Wahl, bei der man online seine Stimme abgeben konnte, war die ÖH-Wahl 2009. Schon 2011 hat der Verfassungsgerichtshof E-Voting in Österreich beendet.
Die Argumentation: Programmierfehler und bewusste Manipulationen sind beim E-Voting schwer erkennbar und können schwerwiegende Auswirkungen haben. Befürworter der digitalen Stimmabgabe halten aber fest, dass Estland seit 20 Jahren eine digitale Wahlmöglichkeit anbietet. Zumindest Pilotprojekte sollten wieder zugelassen werden, so die Forderung der Gemeindevertreter.
"E-Voting braucht Vertrauen – deshalb gehen wir hier besonders vorsichtig vor", erklärt der Staatssekretär. Die unterschiedlichen Meinungen zu diesem Thema sowie rechtliche Bedenken würden ernst genommen. Immerhin: Bereits etabliert ist hingegen die digitale Bestellung der Wahlkarte, die gut angenommen wird.
Der Technologiekonzern Microsoft will im August ein Rechenzentrum in Niederösterreich in Betrieb nehmen. Es ist aus Sicherheitsgründen auf drei Standorte im Raum Schwechat (Bezirk Bruck/Leitha) aufgeteilt. Eine Milliarde Euro investierte der Konzern.
Last week I was talking to a friend who runs a small construction company. He was telling me about how all the big contractors in town are pushing "smart" building systems that require constant cloud connectivity and subscription services. Meanwhile, he's still using techniques that have worked for decades, tools he can fix himself, materials he understands completely.
"They keep telling me I'm behind the times" he said. "But when their fancy systems go down, who do they call?"
Maybe being "behind the times" isn't always a bad thing. Maybe sometimes it means you still own your tools instead of renting them.
The next time you catch yourself getting defensive about something - really defensive, like you're personally offended that someone would dare question it - maybe pause for a second. Ask yourself: am I defending this because it's actually good for me, or because I'm scared to imagine alternatives?
Because the first step toward freedom is always the same: admitting you might be wearing chains.
Many developers are terrified of losing their jobs for this very reason: AIs sometimes program better than them. And, in my opinion, they are right to be afraid. But I'm more afraid of a world (and not just in IT) where code will depend exclusively on the companies that sell us AIs.
Today, writing code is something free, potentially doable even on a beat-up laptop. But tomorrow? Will we be completely dependent on AIs (even) for this?