136 private links
e Expert*innen des Panels wiesen damals darauf hin, dass Big Data im Gesundheitswesen eine immer größere Rolle spielt und beklagten, dass diese Entwicklung von Politik und Öffentlichkeit zu wenig beachtet wird, obwohl sie ein hohes Maß an Regulierung (und öffentlicher Debatte) erfordern würde, damit die Vorteile des massenhaften Sammelns von Daten in der Bevölkerung genutzt und die Gefahren von Datenmissbrauch und Überwachung vermieden werden können.
In the last two weeks, Peter Zaitsev published a 4-part series on measuring Linux performance on this blog.
His writings cover the 4 main areas where you can spot performance problems on any Linux machine, with practical tips on how to draw the right conclusions. Here are the individual pieces:
Measuring Linux Performance: CPU
Measuring Linux Performance: Disk
Measuring Linux Performance: Memory
Measuring Linux Performance: Network
I found these gave a good overall summary of the things to be on the look-out for whenever you’re troubleshooting slow applications or slow servers.
Im Juni 2020 hat die Kommission eine öffentliche Konsultation über ihr lang angekündigtes Gesetzespaket zu digitalen Dienstleistungen gestartet. Rückmeldungen zu Online-Sicherheit, Haftung, Marktbeherrschung, Online-Werbung und intelligenten Verträgen etc. sollen bis 8. September eingeholt werden. Einerseits geht es darum, wie mit dem Digital Services Act die in der E-Commerce-Richtlinie aus dem Jahr 2000 festgelegten Regeln aktualisiert werden könnten. Andererseits sollen sogenannte Ex-ante-Vorschriften aufgestellt werden. Damit soll auf Märkten, die durch große Plattformen geprägt sind, fairer Wettbewerb auch für kleine Akteure gewährleistet werden können. Die Ergebnisse der Konsultation sollen in den Rechtsakt, der Ende 2020 von der Kommission veröffentlicht werden soll, einfließen. Umso wichtiger erscheint eine rege Teilnahme an diesem Konsultationsprozess.
Der Digital Services Act wird die Akteure, InteressenvertreterInnen und Stakeholder jahrelang beschäftigen
- Inhaltszusammenfassung
Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):
-
sicherheitstechnisch gleichwertige Umsetzung für die vereinfachte smartphone-basierte Verwendung des E-ID
-
Zulässigkeit der Verwendung von Attributen aus dem Identitätsdokumentenregister sowie aus Registern von Verantwortlichen des privaten Bereichs über das System des E-ID und Bereitstellung dieser Daten an Dritte
- Kurze Begründung
Es sollen die technischen Weiterentwicklungen in Hinblick auf eine vereinfachte smartphone-basierte Verwendung des E-ID Berücksichtigung finden, um eine einfache, userfreundliche Nutzung des E-ID auf einem Smartphone zu erreichen.
Weiters soll durch die geplanten Maßnahmen die Datenqualität und Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten des E-ID gesteigert werden.
I finally got far enough in my build to show my progress on creating an AGC DSKY as per MIT's original drawings.
How to build a replica DSKY unit using an electroluminescent driver circuit and screen-printed conductive ink.
Organizations are using the internet of things and a constellation of smart devices to drive business change. It’s a technological shift that will ultimately have worldwide implications.
Weinzierl berät österreichische Gesundheitsdienstleister bei der Einführung von effektivem IT-Zugangsschutz und hat die Implementierung von Worldline ID Center und biometrischer Authentifizierung in einer Reihe von österreichischen Krankenhäusern begleitet.
"Wer so schwer beschäftigt ist mit dem Corona-Management, startet nicht noch etwas Neues", erklärt er sich die Zurückhaltung der Politik. Für Foitik bleibt die Digitalisierung der Kontaktnachverfolgung "im 21. Jahrhundert" dennoch das Gebot der Stunde. "Server-und Leitungskapazitäten sind leicht skalierbar, die Personaldecke in den Bezirksbehörden nicht."
Am liebsten wäre es ihm, wenn alle Menschen in Österreich als Contact-Tracer arbeiten-indem sie die Stopp-Corona-App benutzen. Das Rote Kreuz hat sie mitentwickelt und bewirbt sie. Bisher noch nicht mit durchschlagendem Erfolg. Aktueller Stand der Downloads: 1,2 Millionen.
Schmerzlich tritt zutage, was bereits seit Jahren durch den Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economyand Society Index = DESI) erfasst wird: Österreich rangiert im europäischen Vergleich mitten unter den Schlusslichtern, was die Versorgung mit schnellen (30 Mbit/s oder mehr) und ultraschnellen (100 Mbit/s oder mehr) Anschlüssen angeht. Nur Kroatien, Griechenland und Zypern schneiden schlechter ab.
Die Novelle soll am Dienstag im Nationalrat beschlossen werden. Die Änderung des Epidemiegesetzes, die ohne Ankündigung im Gesundheitsausschuss von ÖVP und Grünen beschlossen wurde, schlug zuletzt hohen Wellen. Die Opposition kritisierte, dass die Bestimmung, die künftig erlaubt, Veranstaltungen auf „bestimmte Personengruppen“ zu beschränken, bedeute: Andere Personengruppen, etwa CoV-Risikogruppen und Personen, die keine App installiert haben, werden ausgeschlossen.
Malte Engler dekonstruiert den Mythos einer Freiwilligkeit für Corona Tracing Apps als notwendig.
Let me add some technical things to this blog and talk a little bit about the things I learned while preparing our own Youtube live streams.
Experts from epicenter.works, noyb.eu and SBA Research evaluated the Austrian Red Cross' "Stopp Corona" app for data security and privacy. No critical security gaps were found, but some potential for improvement in data protection implementation was identified.
Many recommended improvements have already been implemented by the Austrian Red Cross. Within the existing system, some of these have already been implemented, others require long-term changes - including by Apple and Google.
The Austrian Red Cross and Accenture GmbH have provided the source code of the Stopp Corona app (version 1.1) to epicenter.works, noyb.eu and SBA for an analysis in order to check the software with regard to IT security, data protection and legal aspects. The analysis was free of charge.
Die Rot-Kreuz-Kampagne „Schau auf dich, schau auf mich“ wurde von der Regierung massiv verbreitet. Konzipiert wurde die Kampagne allerdings von der Agentur des Kurz-Intimus Philipp Maderthaner. Die Kosten der Covid-Kampagne kennt die Öffentlichkeit nicht.
Wien, 15. April 2020 | Phillip Maderthaner gilt als der Marketingguru hinter der Marke Sebastian Kurz. Die Farbe Türkis, das „Design“ der Marke Neue Volkspartei, all das kommt aus seinem Büro. Was noch aus seinem „Campaigning Bureau“ kommt: Die aktuelle „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne des Roten Kreuzes.
Die von den Medien hochgelobte App „Stopp Corona“ vom Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK), soll – laut Experten und Medien – datenschutzrechtlich und in Bezug auf die Datensicherheit der Nutzer, unbedenklich sein. In diesem Artikel werde ich Teile meiner persönlichen Analyse der App veröffentlichen und das Gegenteil beweisen. Meine Erkenntnisse während der Analyse zeigen auf, dass die App erhebliche Mängel in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Eigenschaften mit sich bringt. Die Analyse der App bezieht sich auf die Android Version (1.0.0.6-QA_205). Die Analyse des Datenverkehrs bezieht sich auf den Stand vom 06.04.2020. Alle nachfolgenden Erkenntnisse und Äußerungen, stellen meine persönliche Einschätzung und Meinung dar.
Fabian Pimminger
@i_am_fabs
Accenture?
🤣
... das sind ja auch die, die den ÖBB Ticketshop ursprünglich verbrochen haben.
Na dann kann das ja nur ein technologischer Erfolg werden.
🤩
✊
"Zuletzt ist das im März ambitioniert gestartete Projekt PEPP-PT der EU-Kommission plötzlich in Turbulenzen geraten, der genaue Grund dafür ist derzeit nicht bekannt."