136 private links
Schmerzlich tritt zutage, was bereits seit Jahren durch den Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economyand Society Index = DESI) erfasst wird: Österreich rangiert im europäischen Vergleich mitten unter den Schlusslichtern, was die Versorgung mit schnellen (30 Mbit/s oder mehr) und ultraschnellen (100 Mbit/s oder mehr) Anschlüssen angeht. Nur Kroatien, Griechenland und Zypern schneiden schlechter ab.
Die Novelle soll am Dienstag im Nationalrat beschlossen werden. Die Änderung des Epidemiegesetzes, die ohne Ankündigung im Gesundheitsausschuss von ÖVP und Grünen beschlossen wurde, schlug zuletzt hohen Wellen. Die Opposition kritisierte, dass die Bestimmung, die künftig erlaubt, Veranstaltungen auf „bestimmte Personengruppen“ zu beschränken, bedeute: Andere Personengruppen, etwa CoV-Risikogruppen und Personen, die keine App installiert haben, werden ausgeschlossen.
Malte Engler dekonstruiert den Mythos einer Freiwilligkeit für Corona Tracing Apps als notwendig.
Let me add some technical things to this blog and talk a little bit about the things I learned while preparing our own Youtube live streams.
Experts from epicenter.works, noyb.eu and SBA Research evaluated the Austrian Red Cross' "Stopp Corona" app for data security and privacy. No critical security gaps were found, but some potential for improvement in data protection implementation was identified.
Many recommended improvements have already been implemented by the Austrian Red Cross. Within the existing system, some of these have already been implemented, others require long-term changes - including by Apple and Google.
The Austrian Red Cross and Accenture GmbH have provided the source code of the Stopp Corona app (version 1.1) to epicenter.works, noyb.eu and SBA for an analysis in order to check the software with regard to IT security, data protection and legal aspects. The analysis was free of charge.
Die Rot-Kreuz-Kampagne „Schau auf dich, schau auf mich“ wurde von der Regierung massiv verbreitet. Konzipiert wurde die Kampagne allerdings von der Agentur des Kurz-Intimus Philipp Maderthaner. Die Kosten der Covid-Kampagne kennt die Öffentlichkeit nicht.
Wien, 15. April 2020 | Phillip Maderthaner gilt als der Marketingguru hinter der Marke Sebastian Kurz. Die Farbe Türkis, das „Design“ der Marke Neue Volkspartei, all das kommt aus seinem Büro. Was noch aus seinem „Campaigning Bureau“ kommt: Die aktuelle „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne des Roten Kreuzes.
Die von den Medien hochgelobte App „Stopp Corona“ vom Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK), soll – laut Experten und Medien – datenschutzrechtlich und in Bezug auf die Datensicherheit der Nutzer, unbedenklich sein. In diesem Artikel werde ich Teile meiner persönlichen Analyse der App veröffentlichen und das Gegenteil beweisen. Meine Erkenntnisse während der Analyse zeigen auf, dass die App erhebliche Mängel in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Eigenschaften mit sich bringt. Die Analyse der App bezieht sich auf die Android Version (1.0.0.6-QA_205). Die Analyse des Datenverkehrs bezieht sich auf den Stand vom 06.04.2020. Alle nachfolgenden Erkenntnisse und Äußerungen, stellen meine persönliche Einschätzung und Meinung dar.
Fabian Pimminger
@i_am_fabs
Accenture?
🤣
... das sind ja auch die, die den ÖBB Ticketshop ursprünglich verbrochen haben.
Na dann kann das ja nur ein technologischer Erfolg werden.
🤩
✊
"Zuletzt ist das im März ambitioniert gestartete Projekt PEPP-PT der EU-Kommission plötzlich in Turbulenzen geraten, der genaue Grund dafür ist derzeit nicht bekannt."
Alex Gibney’s latest documentary considers how a $9 billion company emerged, then dissolved, over a few short years
Vierte Gewalt, vierte Macht oder publikative Gewalt wird als informeller Ausdruck für die öffentlichen Medien, wie Presse und Rundfunk, verwendet. „Vierte Gewalt“ bedeutet dabei, dass es in einem System der Gewaltenteilung eine vierte, virtuelle Säule gibt. Neben Exekutive, Legislative und Judikative gibt es danach die Medien, die zwar keine eigene Gewalt zur Änderung der Politik oder zur Ahndung von Machtmissbrauch besitzen, aber durch Berichterstattung und öffentliche Diskussion das politische Geschehen beeinflussen können.
Als fünfte Kolonne (wörtlich „… Säule“, ursprünglich aus dem Spanischen übertragen in der Bedeutung „… Truppe“ oder auch „fünfter Zug“)[1] werden heimliche, subversiv tätige oder der Subversion verdächtige Gruppierungen bezeichnet, deren Ziel der Umsturz einer bestehenden Ordnung im Interesse einer fremden aggressiven Macht ist.
Ein vernichtendes Urteil fällt auch die Plattform Grundrechtspolitik über den Entwurf der Bundesregierung zur Sozialhilfe Neu. Stein des Anstoßes sind die geplante Regelung für Häftlinge sowie insbesondere der Datenschutz. Beides kritisiert auch das Justizministerium in seiner Stellungnahme.