136 private links
Der Bund zahlt Microsoft und Oracle für IT-Leistungen insgesamt rund sechs Milliarden Euro. Nur ein Zehntel der Aufträge geht an deutsche Unternehmen und nur 0,5% fliest in die Entwicklung von Open Source Lösungen.
Wir haben noch einen weiten Weg zur digitalen Souveränität vor uns. Ich darf gar nicht daran denken was die ganzen Open Source Firmen in Deutschland und Europa mit dem Geld auf die Beine stellen könnten
20 years ago, Chris Anderson told me that it was unrealistic to expect tech companies to refuse demands for DRM from the entertainment companies whose media they hoped to play. My argument – then and now – was that any tech company that sells you a gadget that can have its features revoked is defrauding you. You're paying for x, y and z – and if they are contractually required to remove x and y on demand, they are selling you something that you can't rely on, without making that clear to you.
Der sogenannte "Basisbetrieb" – eine Wiederherstellung dreier wichtiger Fachverfahren – beginnt in der kommenden Woche. Dabei hat der Norden des Verbandsgebiets derzeit die Nase vorn: Die Einrichtung des Basisbetriebs geht dort schneller voran als im Süden. So ging zunächst das Meldewesen wieder ans Netz, danach werden Dienste aus dem Fachbereich der Finanz- und Standesämter wieder in Betrieb genommen. Bis Weihnachten möchten die SIT-Mitarbeiter dann weitere priorisierte Fachverfahren, etwa aus dem KfZ- und Sozialbereich, online bringen.
Offenbar hat man in Hemer, dem Sitz der SIT, die Komplexität der Aufgabe unterschätzt. So erweist sich der Parallelbetrieb der neuen und alten IT-Systeme als schwierig, auch die Sicherheitsanforderungen haben sich in den letzten zwei Wochen noch einmal erhöht.
Daniel shares with us some of the fruits of research into computer keyboard history conducted over recent years. In this case, the surprising variety of methods by which keyboards determined which keys are being pressed.
Beim ersten Versuch in der ORF-Wirtschaftssendung Eco funktioniert die benötigte Gesichtserkennung anscheinend zwar noch, das Scannen eines Codes von einem zweiten Gerät klappt aber "auch nach größten Verrenkungen" - zu sehen sind die Protagonisten, wie sie mit Laptop und Handy hantieren - nicht. Als alles abgeschlossen zu sein scheint, spuckt das Smartphone eine Fehlermeldung aus: "Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal."
DNS-Dienste wie Quad9 übersetzen die Namen von Internet-Seiten in numerische IP-Adressen. Damit können Nutzer:innen die gewünschten Inhalte abrufen, ohne sich kryptische Zahlenfolgen merken zu müssen – das können Computer wie die von Quad9 viel besser. Das erstinstanzliche Landgericht sah den Anbieter daher als „Täter“, er spiele „eine zentrale Rolle bei der Rechtsverletzung“, wenn er nicht eine solche Sperre einrichtet. Eine Sperre ist in der Regel jedoch nur für die gesamte Site umsetzbar. Es wird also nicht nur der rechtsverletzende Inhalt gesperrt, sondern viele andere auch.
Kein Täter, kein Störer
Nicht nur der Einstufung von Quad9 als Täter erteilte das Dresdner Gericht eine Absage, auch die Einstufung als sogenannter Störer teilt es nicht.
Der Appell richtet sich an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler, Gesundheitsminister Johannes Rauch (beide Grüne), Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) sowie die Klubobleute und EU-Politiker. "Gesundheitsdaten gehören zu den heikelsten persönlichen Daten jedes Menschen. Deshalb ist es essenziell, dass sie besonders hohen Schutz genießen und man selbst entscheiden kann, ob, wie und von wem die eigenen Daten verarbeitet werden", heißt es darin.
Die Opt-Out-Möglichkeit bei der ELGA sei "eine große Errungenschaft". "Mit der Einführung des europäischen Gesundheitsdatenraums würde diese gut etablierte Lösung verloren gehen. Das käme einer Zwangsenteignung von Gesundheitsdaten aller 279.337 betroffenen Österreicherinnen und Österreicher gleich", so epicenter.works.
Discovery: Sony entfernt gekaufte Inhalte aus Playstation-Bibliotheken
"Aufgrund unserer Lizenzvereinbarungen mit Inhaltsanbietern können Sie Ihre zuvor gekauften Discovery-Inhalte nicht mehr ansehen, und die Inhalte werden aus Ihrer Videobibliothek entfernt",
Das Ende der Handysignatur am Dienstag verläuft aktuell nicht ganz nach Plan, wenn man nach den Beschwerden geht. Im Bundesrechenzentrum ist man auf Fehlersuche
Laut der Kritik der NGOs stellen die Ausweitungen aber eine „grobe Verletzung des Rechts auf internationalen Schutz, eine abschreckende Vermischung von Migration und Kriminalität und ein außer Kontrolle geratenes Überwachungsinstrument“ dar.
Die Organisationen fordern ein Ende der geplanten Ausweitungen und ein generelles Überdenken der EURODAC-Datenbank. Zudem müssten sichere und reguläre Wege für Migrantinnen und Migranten geschaffen werden, so die Forderung.
Mithilfe des Benutzernamens admin und des Passworts admin123 konnte man auf das Administrationsinterface vieler über das Internet erreichbarer Hypercharger-Ladesäulen zugreifen. Hypercharger ist der Markenname von Elektroauto-Ladesäulen der italienischen Firma Alpitronic.
noyb hat eine Klage gegen die Kreditauskunftei CRIF GmbH und den Adresshändler AZ Direct eingereicht. Die Unternehmen handeln still und heimlich mit den Adressdaten fast aller volljährigen Menschen in Österreich. CRIF gelangt auf diesem Weg an Informationen, die eigentlich zu Werbezwecken erhoben wurden – um daraus Bonitätswerte zu errechnen. Das verstößt gegen die DSGVO, wie die Datenschutzbehörde in zwei Bescheiden bestätigt hat. noyb klagt nun unter anderem auf Unterlassung und Schadenersatz.
Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung (Paragraf 278 StGB).
https://wien.orf.at/stories/3235129/
Ist ja nicht so, als hätte es keine Kritik an dem Paragraphen gegeben ...
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2012/pk0658
Stanford economist Nick Bloom this week went so far as to declare the death of "return to the office" – a campaign backed by those with real-estate commitments, commercial landlords, and cities deprived of labor force spending to undo the pandemic-driven pragmatism of working from home.
What I noticed recently:
Whereas I prefer Firefox top open links in new tabs when I click on them and set the focus on the browser and the tab on my work machine, on my private machines, I prefer links to open in the background (still in a new tab) and Firefox to not change the current focus.
Interesting ...
browser.tabs.loadInBackgroundand browser.tabs.loadDivertedInBackground are my friends
The GRIZ Sextant is an expression of my love of 80s computers. But what computers exactly? There is a multitude of wild machines from the 80s to choose from but in the end, I ended up choosing a somewhat surprising choice as my design inspiration, the GRID Compass.
It is difficult to properly describe my fascination with 80s computers. As a child of the 90s I did not grow up with Commodore or Tandy machines and did not pick up a mouse and keyboard until the Windows 95 era. So why the obsession with machines for an era I was not alive to see?
For me personally, there are multiple reasons. First, as someone who works in engineering and product design, I am fascinated by the design effort that went into machines before the era of computer aided design. I do not know what I would do without Solidworks in my day-to-day engineering life so the thought of designing a complex piece of consumer electronics without CAD is both awe inspiring and horrifying. Second, like many in the Cyberdeck community I am drawn to the styling’s of 80s products.
Petrolicious on Youtube features a video about the Lamborghini Countach and claims it comes from a time ‘When Outrageous was Possible’. I think this same sentiment can be applied to the computers of the 1980s.
Für betroffene Unternehmen bedeutet der DSA konkret, dass Hassrede innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden muss und dass neue Schnittstellen für die Zusammenarbeit mit nationalen Behörden geschaffen werden müssen. Genau das ist in Österreich bereits passiert, denn die Aufsicht über die Onlineplattformen übernimmt die Komm Austria. Die Kommunikationsbehörde Austria, wie die korrekte amtlich Bezeichnung lautet, ist eine weisungsfreie Aufsichtsbehörde und unter anderem auch für die Aufsicht über den ORF und seine Tochtergesellschaften zuständig. Darüber hinaus fungiert sie als Fördergeberin im Bereich der Printmedien.
"Weisungsfrei" - LOL !!!
Die Kommunen in Deutschland hätten derzeit andere Probleme als den Breitbandausbau. Das sagte Sven Butler, Leiter des Gigabitbüros des Bundes, am 30. November 2023 auf der Jahrestagung des Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation) in Berlin. "Wir kommen an einen Punkt, wo wir den Kommunen etwas stärker zuhören müssen. Das Breitbandthema ist auch nicht mehr Prio 1. Das hört sich jetzt hart an. Die haben ganz andere Themen."
Das Haus der Digitalisierung in Tulln ist nun ein Jahr im Vollbetrieb, am Donnerstag ist Bilanz gezogen worden. Die erste Ausstellung verzeichnete mehr als 13.500 Besucher. 2024 stehen die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit im Fokus.
“It’s my understanding that I had over 80 million streams on Spotify this year. So, if I’m doing the math right that means I earned $12.”