136 private links
Antwort zu - Kampf gegen Cyberangriffe: Landeshauptmann Kaiser fordert eigenen Cyber-Notruf für Österreich
These: Kärnten hat IP-Adressen die sich connected haben gemonitored und es waren Leuts dabei, die halt über Tor (im Fall von Kärnten reicht da aber wohl auch vpn) drinnen waren. Und irgendwer hat panisch aufgeschrien deshalb. Weil wieso sollte ein Journo sowas können…
Der Virus ist so individuell, dass es von den verwendeten Firewalls nicht erkannt wurde. Um zu erforschen, wie die Täter in das System eindringen konnten, werden Daten gesammelt.
Die Elga GmbH sucht ab 1. Jänner 2023 eine neue Geschäftsführung – ausgeschrieben sind im Amtsblatt der "Wiener Zeitung" am Samstag sowohl die kaufmännische wie auch die technische Leitung des Unternehmens. Die Position ist für fünf Jahre befristet, Bewerbungen sind bis 16. Mai möglich. Aufgabe der Elga GmbH ist unter anderem die Implementierung und Weiterentwicklung des Systems der elektronischen Gesundheitsakte (Elga).
Eigentümer der GmbH sind zu je einem Drittel der Bund, die Länder sowie die Sozialversicherung. Derzeit fungieren Franz Leisch und Günter Rauchegger als Geschäftsführer, ihre Amtszeit läuft Ende 2022 aus.
Verarbeitung der Daten für die Covid-19-Impfpflicht sei nicht verhältnismäßig und daher nicht zulässig – Datenschutzbehörde prüft
Eine Million Personendaten der Handy-Signatur sind öffentlich zugänglich, beklagen Reddit-User.
Nach Kritik am Einsatz der eCard zur Abfrage des Corona-Status legt das Gesundheitsministerium die Pläne vorerst auf Eis.
Durch die Kartennummer auf der eCard kann man mit geringem technischen Aufwand den Corona-Status aller Personen in Österreich abfragen.
Weil in Österreich in der Nacht auf Dienstag ein Zertifikat abgelaufen ist, sind einige Verwaltungs-Websites in diversen Browsern als „nicht vertrauenswürdig“ gelistet.
Wer sich am Montag beim Grünen Pass einloggen will, um etwa sein Impfzertifikat herunterzuladen, hat mit teils erheblichen Problemen zu kämpfen. Diverse futurezone-Leser*innen berichten davon, dass das Log-in hängt oder gar nicht möglich ist. Wir konnten die Probleme reproduzieren. Auch andere Services, wie finanzonline.gv.at, bei denen man sich per Handy-Signatur einloggen muss, streikten.
Mitte 2019 wirbt der französische Rüstungskonzern Thales auf seiner Website mit einer „ID-Revolution auf dem Smartphone“. Der Rüstungskonzern, der den Sicherheitsspezialisten Gemalto gekauft hatte, verspricht Behörden, dass sie mit dem „Gemalto ID Wallet“ künftig eine „engere Verbindung zu den Bürgern aufbauen“ können. Gemalto war 2015 auch bereits wegen einer schweren IT-Sicherheitslücke unter Beschuss. Damals gab es bestätigte Angriffe seitens des Geheimdienstes NSA auf Gemalto-SIM-Karten.
Genau diese Firma, gehörend zu dem Rüstungskonzern, der in Frankreich in einen der größten Korruptionsskandale des Landes verwickelt war, soll einem „Presse“-Bericht zufolge den Millionenauftrag zur technischen Umsetzung einer digitalen Ausweisplattform in Österreich erhalten haben - um ihn kurz darauf wieder zu verlieren, wie es heißt. „In der Branche spricht man von einem undurchsichtigen Angebot, unklaren Leistungen und Dumpingpreisen“, ist in dem Bericht zu lesen.
In Salzburg und Niederösterreich ist es am Montag zu Problemen bei der Auswertung von PCR-Tests gekommen. Der Grund war ein Hackerangriff auf ein Salzburger Testlabor. Ausgerechnet am Starttag der flächendeckenden 2-G-Regel kamen viele Personen nicht zu ihrem Ergebnis.
Neben der Einsicht von privaten Daten kann für Personen eine meldepflichtige Krankheit, wie etwa AIDS, eingetragen werden.
Einige Online-Portale der Länder zur Voranmeldung für die Corona-Schutzimpfung wurden nicht datenschutzkonform umgesetzt.
Die Europäische Kommission und die Vereinigten Staaten geben bekannt, dass sie sich grundsätzlich auf einen neuen Transatlantischen Datenschutzrahmen geeinigt haben, mit dem der transatlantische Datenverkehr gefördert und die vom Gerichtshof der Europäischen Union im Schrems-II-Urteil vom Juli 2020 geäußerten Bedenken ausgeräumt werden.
CAPTCHAs have long relied on the inability of robots to solve distorted text. However, our research recently showed that today’s Artificial Intelligence technology can solve even the most difficult variant of distorted text at 99.8% accuracy. Thus distorted text, on its own, is no longer a dependable test.
To counter this, last year we developed an Advanced Risk Analysis backend for reCAPTCHA that actively considers a user’s entire engagement with the CAPTCHA—before, during, and after—to determine whether that user is a human. This enables us to rely less on typing distorted text and, in turn, offer a better experience for users. We talked about this in our Valentine’s Day post earlier this year.
Judgment of the Court (Second Chamber) of 19 October 2016.
Patrick Breyer v Bundesrepublik Deutschland.
Request for a preliminary ruling from the Bundesgerichtshof.
Reference for a preliminary ruling — Processing of personal data — Directive 95/46/EC — Article 2(a) — Article 7(f) — Definition of ‘personal data’ — Internet protocol addresses — Storage of data by an online media services provider — National legislation not permitting the legitimate interest pursued by the controller to be taken into account.
Die Luxemburger Richter stellen damit klar, dass es für den Personenbezug von IP-Adressen ausreicht, wenn sich der Anbieter von Online-Mediendiensten insbesondere bei Cyberattacken an die zuständige Ermittlungsbehörde wenden kann. Dieser obliege es dann, "die nötigen Schritte" zu unternehmen, "um die fraglichen Informationen vom Internetzugangsanbieter zu erlangen und die Strafverfolgung einzuleiten".
Innerhalb kürzester Zeit haben viele auf e-Commerce gesetzt, neue Online-Shops gebaut oder bestehende verbessert. Mit dem Kaufhaus Österreich bieten wir unseren heimischen Händlerinnen und Händlern nun erstmals eine Bühne, um sich und ihre Online-Shops zu präsentieren und den Konsumentinnen und Konsumenten eine Möglichkeit, unsere heimischen Unternehmen zu unterstützen.