136 private links
„Ich appelliere an alle Konsumentinnen und Konsumenten, die österreichischen Betriebe und Unternehmen gerade angesichts der Coronakrise zu unterstützen und österreichisch zu kaufen. Das hilft den Unternehmen, den Arbeitskräften, der österreichischen Wirtschaft und damit uns allen“, ist Weidinger überzeugt.
Das „Kaufhaus Österreich“ ist eine echte rot-weiß-rote Plattform, die dazu dient, den Online-Handel zu stärken und attraktiver zu machen.
Und unsere Mitgliedsbetriebe stehen mehr denn je bereit, die heimischen Unternehmen mit ihrem Expertenwissen aktiv beim gelungenen Online-Auftritt zu unterstützen“, unterstreicht UBIT-Obmann Alfred Harl die Expertise und jahrzehntelange Erfahrung der IT-Dienstleister sowie der Unternehmensberater des Fachverbands UBIT.
Laut Statistik Austria hätten im letzten Jahr, auch nur 35,1% der Unternehmen in der Sparte Handel (Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen), Verkäufe über eine eigene Webseite oder App erzielt.
Der Selbstversuch mache sicher. Wer beispielsweise in der Suchmaske das Wort „TV-Gerät“ eingibt, wird zielsicher auf einen Anbieter für Grillsysteme oder einen Online-Shop für Boots- und Elektromotoren hingeführt. Eine Suchanfrage nach „Spielzeug“ wiederum führt den Kunden zu „Bio-Hundezubehör aus Naturmaterialien“. Eine Suche nach als Weihnachtsgeschenk sehr beliebten Spielekonsolen komplett erfolglos – es sei denn, die bei „X-Box“ angezeigten Lebensmittelhändler führen überraschenderweise doch die gesuchte Spielekonsole, wovon jedoch eher nicht auszugehen sei.
„Aber dieser Versuch der Bundesregierung, eine gute Plattform zu schaffen, ist nicht gut aufgegangen“, verwies er auf die neu geschaffene Plattform „Kaufhaus Österreich“, bei der er Verbesserungsbedarf orte.
„Leider wurde bei der Programmierung der Website wieder eine große Gruppe von Menschen von der Benutzung ausgeschlossen. Fast 20 % der österreichischen Bevölkerung sind von einer sichtbaren und - meist - unsichtbaren Behinderung betroffen. Auch diese Menschen wollen gerne regional einkaufen und verfügen durchaus über eine beträchtliche Kaufkraft. Mit der Beachtung der internationalen Barrierefreiheitsrichtlinien WCAG 2.1 AA ist es möglich, auch diese Personengruppe zu erreichen und einzubeziehen, dies sollte eine Selbstverständlichkeit sein."
Der Niedergang des "Kaufhauses Österreich" hat juristische Folgen. Die SPÖ wird, wie berichtet, eine Ministeranklage einbringen. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) habe mit der virtuellen Plattform quasi ein Online-Telefonbuch ins Netz gestellt. Anders als dieses sei das "Kaufhaus" aber keineswegs gratis, sondern koste gut 1,3 Millionen Euro, kritisierte die SPÖ am Donnerstag.
Dabei rückte ein weiteres Mal die Rolle der Agentur Accenture ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Viel Gutes hört man momentan nicht im Zusammenhang mit dem Onlinehändler-Verzeichnis "Kaufhaus Österreich" von Wirtschaftsministerium und Wirtschaftskammer. Daran dürfte auch der Preis der Website nichts ändern. In Summe kostete das digitale Kaufhaus 627.000 Euro
Mit 30.11.2020 startet etwas vollkommen Neues in Österreich: Mit dem „Kaufhaus Österreich“ erhalten heimische Händlerinnen und Händler eine neue E-Commerce-Plattform: Für einen digitalen regionalen Einkauf und um den österreichischen Onlinehandel zu stärken.