136 private links
Die Full ID Austria bietet dieselben Funktionen wie die Handy-Signatur. Zusätzlich werden die digitalen Anwendungsbereiche laufend erweitert (zum Beispiel der Digitale Führerschein, Zulassungsscheine etc.). Eine Full ID Austria kann persönlich oder online eingerichtet werden. Das funktioniert so:
Harald Brunner und das Land Kärnten gehen getrennte Wege. Damit wird ein weiterer Top-Job in der Landes-IT frei. Auch Chief Digital Officer gibt es noch keinen. Doch hier läuft das Besetzungsverfahren.
"Die Einführung der ID Austria und des digitalen Führerscheins am Smartphone verzögert sich erneut."
https://futurezone.at/netzpolitik/digitaler-fuehrerschein-id-austria-einfuehrung-erneut-verschoben-herbst-2022/402047182
Ich freu mich schon auf die @linuxtage
2023 :D
“Das ist ein typischer Lösegeld-Angriff”, sagte Finanzchef Eivind Kallevik am Dienstag. “Die Lage ist ziemlich ernst.” Die Cyber-Attacke sei von den USA aus gestartet worden, die Identität der Angreifer aber noch unklar.
Der Gastro-Großhändler METRO wurde vor kurzem Opfer eines großen Hackerangriffs. Davon betroffen sind mehrere Filialen in ganz Österreich, unter anderem auch die Filiale in der Marktgemeinde Rum. Es kommt zu längeren Wartezeiten im Kassenbereich.
Beim Gastro-Großhändler METRO sind in den Geschäften die Bankomatkartenzahlungen und auch das Mail-Programm seit Montag immer wieder lahmgelegt. Die Behebung der Probleme wird wohl bis Ende dieser Woche dauern.
Am Donnerstagnachmittag mussten sich viele Kunden im Metro-Markt gedulden. Der Grund dafür war offensichtlich eine Cyber-Attacke auf die IT-Systeme.
„Ich war selber total überrascht. Man hat mein WLAN gefunden, ich weiß nicht wie das funktioniert“, zeigt sich Hotel-Unternehmerin Birgit Maria König verblüfft.
SPORTTIMES: Gibt es auch Bereiche, wo Österreich bei den Vorreitern dabei ist?
Tursky: Vorreiter sind wir zum Beispiel bei den mobilen elektronischen Identitäten. Hier haben wir die “ID Austria” geschaffen: Sie fungiert als vollwertiger elektronischer Ausweis, mit dem die Identität der Nutzerin sowohl für amtliche als auch für private Zwecke online überprüft werden kann. Bei der Preisverleihung des 21. eGovernment Wettbewerbs im September des Vorjahres in Berlin erzielte die ID Austria in der Kategorie “Bestes Projekt zum Einsatz innovatier Technologien und Infrastrukturen 2022” die Goldmedaille.
LTE ist noch nicht einmal überall verfügbar, da wird schon über den nächsten Mobilfunkstandard – 5G – gesprochen. Die Bundesregierung will Österreich diesbezüglich an die Weltspitze bringen. Ein realistisches Ziel?
Wir unterstützen das Ziel. Wichtig aber ist: 5G ist nicht nur eine normale Fortführung von 4G/LTE. Das wird ein revolutionärer nächster Schritt. Wir brauchen die Technologie für das Internet der Dinge. Für autonomes Fahren, für viele Anwendungen, die wir heute noch gar nicht kennen. Der Hauptunterschied liegt in der Latenzzeit – 5G bedeutet Übertragung in Echtzeit.
Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) will dem europäischen AI-Act, der den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI, engl.: Artificial Intelligence, AI) regeln soll, vorgreifen. Noch in diesem Jahr solle die bereits angekündigte Servicestelle in der Regulierungsbehörde RTR installiert werden, kündigte er heute in einer Pressekonferenz an. Zudem soll noch vor Inkrafttreten des AI-Acts eine Kennzeichnungspflicht von KI-Systemen der öffentlichen Hand eingeführt werden.
Bezirksrichter Amit Mehta wusste am ersten Prozesstag nicht, ob Mozillas Firefox ein Browser oder eine Suchmaschine ist
derzeit sind die IT-Systeme der ista Gruppe Opfer eines externen Cyber-Angriffes. Als Sofortmaßnahme wurden alle tatsächlich und potentiell betroffenen IT-Systeme des Unternehmens kontrolliert vom Netz genommen, um größeren Schaden an unserer IT-Infrastruktur zu verhindern. Wir bedauern die Ihnen dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten sehr.
Sozialministerium versuchte sich am eigenen Kaufhaus Österreich und lies sich von der Uni Hagenberg und dem BRZ für €150.000 eine "Young Carers" App basteln. App == schlechte Linksammlung. Was wett ma, dass das von unbezahlten Studis gmacht wurde?
"Das Problem wird voraussichtlich erst am Dienstag behoben", betont man.
Wie viele Kunden von dem Ausfall betroffen waren, ist noch nicht klar. Der Ausfall trifft allerdings alle, die dieser Tage ihren Gutschein einlösen wollen – für niemanden ist das aktuell möglich.
Nachdem die Kärntner Landesverwaltung Ende Mai durch einen Hackerangriff lahmgelegt worden war, werden nun 5,7 Millionen Euro in erweiterte Sicherheitsmaßnahmen im IT-System des Landes investiert. Wie Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Dienstag nach der Sitzung der Kärntner Landesregierung sagte, handelt es sich dabei um einmalige und laufende Kosten bis zum Jahr 2025.
Bis jetzt wusste noch niemand so richtig, woher der Angriff genau kam. Die Kärntner Krone veröffentlichte heute jedoch eine spannende These: Markus Kitz von der Staatsanwaltschaft Klagenfurt bestätigt gegenüber der Krone, dass Spuren verfolgt werden, die nicht ins Ausland führen, sondern eher auf heimische Täter hinweisen. “Kein Kommentar” gab es auf die Frage, ob die Hacker nicht doch direkt in der Landesregierung sitzen könnten.
Vor rund einem Monat haben Hacker das EDV-System des Landes Kärnten komplett lahmgelegt und eine Lösegeldforderung von fünf Millionen Dollar in Bitcoins hinterlegt. Nun liegt der Forensikbericht vor, der bestätigt, dass die Eintrittspforte eine Phishing-Mail war. Das gab Landessprecher Gerd Kurath am Freitag bekannt.
DER STANDARD recherchiert die Spuren zum mutmaßlichen Täter nach. Die Staatsanwaltschaft Oberösterreich will sich die Vorwürfe nicht mehr gefallen lassen, legt dabei aber grobes technisches Unwissen offen