136 private links
Eltern dürfen in Spanien die WhatsApp-Konversationen ihrer Kinder überwachen. Das bestätigte ein Urteil des Landgerichtes Pontevedra. Ein Mann bat offenbar seine neunjährige Tochter um das Passwort für ihr Smartphone, um ihre WhatsApp-Nachrichten zu lesen. Dazu zählten neben Unterhaltungen mit ihren Freunden auch Chats mit ihrer Mutter. Diese sah das als Verletzung der Privatsphäre an und verklagte ihren Ex-Mann.
Die überarbeiteten EU-Vorgaben gegen Geldwäsche führen laut Rechtswissenschaftlern dazu, dass der Zahlungsverkehr künftig "fast vollständig überwacht ist". Transaktionsdaten könnten jahrzehntelang auf Vorrat gespeichert werden.
Die USA haben die Übernahme des Bartransferdienstes Moneygram durch eine chinesische Firma untersagt. Grund ist offenbar, dass deren Einsicht in US-Finanzdaten die nationale Sicherheit der USA gefährden könnte.
Die Wiener Niederlassung des biopharmazeutischen Unternehmens AbbVie hat hierfür beispielsweise eine kostenlose App für CED-Patienten (Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) entwickelt. Über diese kann der Alltag mit der Krankheit dokumentiert werden, beispielsweise wie lange man geschlafen hat oder wie viel Wasser und Essen man zu sich nimmt.
Die Daten können automatisiert ausgewertet und verschickt werden. Neben dem Tagebuch liefert die App aber auch einen Kalender für Arzttermine, einen Toilettenfinder sowie eine Liste an vom Patienten gespeicherten Ärzten und Medikamenten.
Grund dafür ist, dass die integrierte WhatsApp-Kamera deutlich schlechtere Ergebnisse liefert als die herkömmliche Smartphone-Kamera-App. Bei „unwichtigen“ Schnappschüssen, bei denen die Qualität keine Rolle spielt, ist das egal. Doch wenn man beispielsweise schöne Fotos vom Urlaub, einer Landschaft, Tieren, anderen Personen, Selfies etc. verschicken will, sollte man das Foto zuerst mit der normalen Smartphone-Kamera aufnehmen und erst danach über WhatsApp (per Anhang aus der Galerie) verschicken.
Der deutsche Staat geht mit dem Vereinsrecht gegen ein Portal vor, das vielen Beobachtern zufolge unter den Schutz der Pressefreiheit fällt. Auf dem Chaos Communication Congress berichtete die Anwältin der Beschuldigten über den Stand zahlreicher Verfahren.
Wenn sich jemand das Fahrgeld sparen möchte und über die Ticketschranken springt oder sich zwei Menschen gleichzeitig durch den Ticketschranken schummeln, schlägt die künstliche Intelligenz Alarm. Das heißt, der Bilderkennungsalgorithmus erkennt, dass jemand die Ticketschranken nicht wie vorgesehen passiert hat.
Auch scheinbar nicht sicherheitsrelevante Sensordaten können dafür verwendet werden, um relativ genau und sicher einen Sperrcode eines Gerätes zu erraten. Das haben jetzt Forscher aus Singapur nachgewiesen. Mit den ausgelesenen Daten und Machine Learning konnten die Forscher Geräte mit nur drei Versuchen entsperren.
Namen, Aufenthaltsorte und Fotos von rund 800 polnischen Sexualstraftätern sind online frei einsehbar. Der Justizminister erhofft sich davon einen Rückgang bei Verbrechen.
Harsche Kritik am NetzDG kommt vom Digitalverband Bitkom. Der Industrieverband sieht in dem Gesetz einen Verfassungsverstoß. Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit eines Beitrags trage allein der Betreiber des Netzes. Durch die hohen angedrohten Strafen würden die Unternehmen unter Zeitdruck geraten. Das führe aber letztlich dazu, dass auch legitime Inhalte von den Betreibern gelöscht würden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem NetzDG wird an Symptomen herumgedoktert. Der Staat entledigt sich damit einer Kernaufgabe, der Rechtsdurchsetzung im Internet. Schlimmer noch: Durch das Löschen wird die Strafverfolgung erschwert.“
Das automatische Notrufsystem eCall, das ab Ende März alle neu genehmigten Pkw-Modelle in der EU haben müssen, ruft den ÖAMTC auf den Plan. "Neben dem Plus an Sicherheit für alle Verkehrsbeteiligten gibt es unsererseits allerdings auch datenschutzrechtliche Bedenken", sagte der Chef der ÖAMTC-Interessenvertretung, Bernhard Wiesinger, am Dienstag in einer Aussendung.
Mehr als 28 Jahre nach dem Mauerfall liegen noch immer Millionen Schnipsel zerrissener Stasi-Akten ungenutzt in Säcken. Das werde vorerst so bleiben, die massenhafte Rekonstruktion per Computer komme nicht weiter voran, sagte der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, der dpa. Das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik habe eine leistungsfähige Software entwickelt, doch es gebe keine entsprechenden Scanner. Das Projekt sei vorerst gestoppt. "Die technischen Voraussetzungen reichen nicht", erläuterte Jahn.
Das Jahr 2017 hat gezeigt, dass Einrichtungen wie Krankenhäuser, Weltkonzerne wie Maersk und auch mittelständische Betriebe mit Malware infiziert werden können, ohne dass vor Ort individuelle Fehler gemacht werden. Denn Kriminelle und offenbar auch Staaten setzen zunehmend darauf, Exploits - bekannt und unbekannt - auszunutzen, um ihre Ziele anzugreifen. Die Lösung klingt einfach, ist aber in der Praxis oft schwer umzusetzen: eine gute Update-Strategie.
In der Region Greater London soll nun eine neue Smartphone-App dabei helfen, Konsultationen zu beschleunigen, die keine Notfälle sind. Das Pilotprogramm namens "GP at Hand" wird anfangs bis zu 3,5 Millionen Patienten abdecken, berichten britische Medien – und soll standardmäßig auf Videochat basieren. Nur wenn Labortests oder persönliche Untersuchungen wirklich notwendig sind, werden diese zum Ende des Gesprächs gebucht.
Das deutsche Kartellamt erwägt Sanktionen gegen Facebook, sollte das Unternehmen das Sammeln von Daten ohne Widerspruchsmöglichkeit der Nutzer nicht einstellen. "Wir kritisieren die Art und Weise, wie das Unternehmen persönliche Daten sammelt und verwertet, als möglichen Missbrauch von Marktmacht", sagte Kartellamts-Chef Andreas Mundt der "Rheinischen Post" (Dienstag).
Pünktlich zum neuen Jahr tritt das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Während Firmen und Behörden Beschwerdeformulare für das Melden rechtswidriger Inhalte bereitstellen, reißt die Kritik an den Löschpflichten nicht ab. Twitter droht schon mit der Blockade von NetzDG-Trollen.
Einer neuen Studie des Center for Information Technology Policy der renommierten Princeton Universität zufolge werden genau diese praktischen Hilfen dazu missbraucht, Daten für Werbetreibende zu sammeln.
Konkret wurden die Scripts AdThink und OnAudience analysiert. Beide sind dafür ausgelegt, Informationen aus Browser-Passwortmanagern zu extrahieren. Um das zu schaffen, gaukeln sie dem Browser im Hintergrund unsichtbare Login-Formulare vor und zeichnen auf, was automatisch ausgefüllt wird. Diese Informationen können dann dazu genutzt werden, Nutzer von Webseite zu Webseite zu tracken. AdThink schickt die gesammelten Daten zu dem Datenhändler Axciom
Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo hat vor geplanten Protesten gegen Präsident Joseph Kabila eine landesweite Sperre des Internets und der SMS-Dienste verfügt. Das geschehe aus Gründen der nationalen Sicherheit, sagte Telekommunikationsminister Emery Okundji am Samstag der Nachrichtenagentur Reuters.
Der im Iran populäre Messenger-Dienst Telegram sperrte außerdem einen Channel, in dem zu Gewalt gegen die Polizei aufgerufen wurde.
Angesichts der Proteste im Land haben die iranischen Behörden in der Nacht auf Sonntag offenbar das Internet teilweise blockiert. In der Hauptstadt Teheran hatten Mobiltelefone keine Internetverbindung mehr.
Vorratsdatenspeicherung: GdP-Landeschef Grün kritisiert Einschränkungen für Ermittler | heise online
GdP-Landeschef Grün kritisiert die Debatte über die Vorratsdatenspeicherung als ideologisch. Die damit verbundenen Beschränkungen für Ermittler bezeichnet er mit Blick auf die Opfer etwa von Kinderpornografie als Katastrophe.