136 private links
n Kronstorf soll ein für Google noch weltweit einzigartiges nachhaltiges Gebäudekonzept umgesetzt werden. Der Entwurf sieht eine Dachbegrünung und eine Photovoltaikanlage vor. Ebenfalls geplant ist eine aus der Enns gespeiste Wasserkühlung für die energieintensiven Server, die am Donnerstag präsentiert wurde.
A world at 2.6C means global disaster,” said Bill Hare, CEO of Climate Analytics.
“That all means the end of agriculture in the UK and across Europe, drought and monsoon failure in Asia and Africa, lethal heat and humidity,” said Hare. “This is not a good place to be. You want to stay away from that.”
Worker is a two-pane file manager for the X Window System on UN*X. The directories and files are shown in two independent panels supporting a lot of advanced file manipulation features. The main focus is to make managing files easy with full keyboard control, also assisting in finding files and directories by using history of accessed directories, live filtering, and access to commands by using the keyboard.
Pretty fancy and modern terminal file manager
Die Bundesregierung hat am Mittwoch nach dem Ministerrat mehrere Vorhaben "zur Stärkung der digitalen Souveränität" präsentiert. Ziel ist es die Abhängigkeit - vor allem der öffentlichen Verwaltung – von außereuropäischen IT-Anbietern zu verringern. Die auf EU-Ebene von Österreich angestoßene "Charta zur digitalen Souveränität" hofft man bis zu einem Gipfeltreffen am 18. November in Berlin verabschieden zu können.
Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) verwies auf die sehr geringe Rolle, die europäische Anbieter im Bereich der Cloud-Infrastruktur spielen. Ziel sei aber nicht eine digitale Autarkie. "Wir wollen den klugen Mittelweg gehen", so Pröll. So könne "digitale Souveränität" ein verpflichtendes Vergabekriterium bei öffentlichen Aufträgen werden.
BRZ soll Cloud-Infrastruktur schaffen
Man bekenne sich "zum stärkeren Einsatz von Open-Source-basierten Alternativprodukten im öffentlichen Dienst und prüft wo ein Umstieg sinnvoll und zeitnah erfolgen kann", heißt es weiters im entsprechenden Ministerratsvortrag. Das Bundesrechenzentrum (BRZ) solle zudem eine "souveräne Cloud-Infrastruktur" schaffen und die Schaffung heimischer KI-Anwendungen unterstützen.
SPÖ-Klubobmann Philip Kucher warnte bei der Präsentation vor den Gefahren einer zu großen Abhängigkeit von äußeren Akteuren und verwies hierzu auf den Energiebereich oder die Lieferkettenprobleme während der Coronapandemie. Im Ernstfall müsse man fähig sein, "alles selbst zu machen". Für NEOS-Klubchef Yannick Shetty ist digitale Souveränität "längst eine Schlüsselfrage" geworden. Er wies zudem auf die Chancen für heimische und europäische IT-Unternehmen hin.
Für die Grünen kommen die heute angekündigten Maßnahmen zu spät. Zudem kämen sie "ohne konkreten Fahrplan oder Zielvorgaben", kritisiert der netzpolitische Sprecher der Grünen, Süleyman Zorba in einer Aussendung. "Was es jetzt braucht, ist eine umfassende Evaluierung der bestehenden Systeme, die Identifizierung echter europäischer Alternativen und ein klarer, verbindlicher Zeitplan für den Umstieg."
Charta zur digitalen Souveränität
Im September hatte Pröll bei einem Treffen mit Vertretern der anderen EU-Staaten eine sogenannte europäische "Erklärung zur digitalen Souveränität" auf den Weg gebracht. Bis zu einem Treffen am 18. November in Berlin mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron hofft man nun, die Charta verabschieden zu können. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass hier sehr viele Mitgliedstaaten, hoffentlich alle, mitmachen werden." (APA, 12.11.2025)
Im Frühjahr 2022 haben Hacker das Computer-System des Landes Kärnten verschlüsselt und damit lahmgelegt. Jetzt stehen in den USA drei Verdächtige vor Gericht, die in den EDV-Angriff in Kärnten verwickelt gewesen sein könnten. Das Land prüft, ob es Chancen auf Schadenersatz gibt.
If you’re looking at Excel, I think it is one of the most underappreciated programming environments in the world. The number of Excel programmers versus people using what you’d probably think of as more traditional languages is really something to behold.
…
The fact that it’s continuously executed means that, unlike running your code and getting some error that’s hard to comprehend, the code is just continuously executed in the form of the sheets you see in front of you.
…
Yep- everything is a spreadsheet. If you’re okay at Excel, you’re in the 99% percentile of most “technical” people on Earth.
Leiter der Ombudsstelle ist Bernhard Prokop, zertifizierter digitaler Alltagstrainer für Seniorinnen und Senioren. Er ist im ganzen Bundesland unterwegs, um ältere Menschen bei Fragen rund um Smartphone, Internet und soziale Medien zu unterstützen. Bis zu 50 Mal am Tag würde sein Telefon läuten, wegen Anfragen zu Kursen für Vereine, aber auch zu Einzeltrainings.
Um Unternehmen die Arbeit zu erleichtern, sollen nach dem Willen von NEOS zahlreiche Dokumentationspflichten ganz gestrichen oder zumindest vereinfacht werden. Aufbewahrungspflichten von Geschäftsunterlagen und Rechnungen sollen nur noch digital gelten, und die Jahreserklärung für die Umsatzsteuer soll wegfallen.
Über Nacht war nämlich das Office-Paket – also die Microsoft-Softwarelösungen für Text, Tabellen sowie E-Mails – abgeschaltet und gegen eine kostenlose Alternative ausgetauscht worden. „Wir wurden weder darüber informiert, noch war das vorher mit uns abgesprochen“, ärgert sich Werner Gschwandtner, Vorsitzender der oö. Landes- und der Bundesvertretung der Justizgewerkschaft.
Der Staat versucht ein riesiges Budgetloch zu schließen – eine moderne Verwaltung soll ein Schlüssel dafür sein. Man könnte meinen, das hieße: die besten, technischen Tools und KI vernünftig einsetzen, um effizienter zu werden. Nicht so in Österreich. Moderne Software wird zum Statussymbol – während in vielen Amtsstuben Gratisprogramme die bisherigen Standards ersetzen. Das führt zu grotesken Situationen, gewiss zu nicht weniger Arbeit. Wohl aber zu viel Grant.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Staatsanwältin oder Staatsanwalt in einer komplexen Wirtschaftsaffäre. Sie müssen mit Zahlenbergen umgehen und externe Sachverständige liefern Ihnen seitenlange Excel‑Berechnungen. Nur ansehen können Sie sie nicht mehr richtig: Ihr Office wurde auf eine kostenlose Suite umgestellt. Und in dieser Mickey‑Mouse‑Office-Version verrutschen liebevoll gestaltete Tabellen und Diagramme, Seitenumbrüche kippen, Listen verschieben sich. Wie soll man da Fehler vermeiden?
Man fragt Kolleginnen, die IT, man konsultiert YouTube, alles in der Hoffnung auf eine schnelle Lösung. So ist das derzeit im Justizapparat. Dort wurde vielerorts Microsoft Office gestrichen und die Gratis‑Variante LibreOffice installiert. Ja, Grundfunktionen sind kompatibel. Aber: Formatierungen, Seitenumbrüche, Fußnoten, Tabellendesigns, Makros, Spezialfunktionen, Animationen oder eingebettete Medien – all das sorgt in der Praxis für Ärger.
Auch Microsoft Outlook gibt es so nicht mehr. Stattdessen eine webbasierte Variante: Verteiler funktionieren nicht wie gewohnt, Adresslisten haken – und die IT verschickt seitenweise Anleitungen, wie nun was zu handhaben ist. Gern als Word‑Dokument, das dann wieder nicht jeder öffnen kann. Zum narrisch werden.
Premium-Software nur für Leitungspersonal
Dass es dem Staat budgetär schlecht geht, ist bekannt. Aber kann man sich wirklich nicht mehr leisten, was in jedem größeren Unternehmen Minimalstandard ist? Vor dem Gesetz sollten alle gleich sein, innerhalb des Justizapparats gibt es aber Gleichere. Im Ministerium selbst, an den obersten Gerichtshöfen und in Amtsleitungen bleibt Microsoft Office. Früher erkannte man an der Büroaufteilung und den Türschildern die Hierarchie: Je größer, desto wichtiger. Heute gilt: Wer wichtig ist, arbeitet weiter mit dem Premiumpaket – in sonst jedem Betrieb übliche Software wird zum Statussymbol.
Grundsätzlich gilt: Jeder Handwerker ist nur so gut wie sein Werkzeug. Bei allem Sparzwang sollte die Politik überlegen, ob man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit solchen Mühseligkeiten frustrieren will – und ob solche Umstellungen dem Effizienzziel wirklich dienen.
Morgen rufe ich in der Justiz an und frage nach, ob dieser Newsletter korrekt dargestellt wird. Das ist mir persönlich ein Anliegen. (Abonnieren Sie gern diesen und andere Newsletter – profil sowieso.)
In den meisten Fällen werden Cyberangriffe mittlerweile von Russland aus verübt, sagt Fabian Pober, Darknet-Analyst bei der Agentur Cyberschutz.
In celebrating 1 trillion web pages archived, the Internet Archive is proud to honor the visionary who made it all possible. As announced in The New Yorker, the 2025 Internet Archive Hero Award was presented to Sir Tim Berners-Lee, the inventor of the World Wide Web. Sir Tim’s groundbreaking work opened the door to a connected world and laid the foundation for our shared digital history.
Unfortunately in the USA:
How can the 19th century history of the Luddites help us understand contemporary resistance to workplace technology? What does New Luddism look like on the ground? As an analytic framework, what are its strengths and weaknesses for understanding the current state of labor, worker resistance, and the tech industry?
This one-day conference will bring together an interdisciplinary group of scholars from sociology, economics, history, and other disciplines, as well as journalists, organizers, and workers with firsthand knowledge of the implementation of new technologies in the workplace. Through a series of themed panels and workshops, the conference will provide a forum for these groups to discuss the utility of the New Luddism framework, its drawbacks, and its implications in research and in practice.
Odds are you’re acquainted with the lady pictured above.
She’s called La Catrina, and her likeness adorns countless t‑shirts and tote bags.
She is a popular Halloween costume and a mainstay of Day of the Dead celebrations.
She pops up in the animated family feature, Coco, to guide its young hero to the Land of the Dead.
She’s spent the better part of a century making cameos in numerous artists works, most famously Diego Rivera’s surreal 1947 mural, Sueño de una Tarde Dominical en la Alameda Central, a fever dream that places her front and center, arm in arm with a distinguished-looking, mustachioed gent in a bowler hat.
That gent is her original creator, José Guadalupe Posada, a hardworking printmaker and political cartoonist who produced over 20,000 images during his lifetime, on subjects ranging from the Mexican Revolution and other events, both current and historical, to popular entertainment and the daily lives of average men and women.
Derzeit wird beim Gemeindeamt eine speziell für Gemeinden entwickelte, hochsichere Glasfaserleitung verlegt. Diese garantiert nicht nur eine stabile und schnelle Verbindung, sondern schützt vor allem die sensiblen Daten unserer Verwaltung und des Stabs bestmöglich.
Ein wichtiger Schritt zur sicheren und modernen Gemeindeinfrastruktur!
Die Bundesregierung sammelt Vorschläge, wie man den Staat schlanker machen könnte. Ab sofort ist es für Bürgerinnen und Bürger möglich, auf seda.gv.at, der Website der bei der im Außenministerium neu eingerichteten Stelle für Entbürokratisierungs- und Deregulierungsanliegen (SEDA), Ideen einzureichen. Der für dieses Vorhaben zuständige Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS) hofft laut einer Aussendung auf eine breite Beteiligung.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bräuchten „eine echte Zukunftsperspektive“, so Schellhorn. „Deshalb wollen wir dort entlasten, wo kein Steuergeld in die Hand genommen werden muss: bei zu viel Bürokratie und überbordender Reglementierung.“
Die Bevölkerung in Deutschland steht dem weiteren Ausbau von Rechenzentren zunehmend kritisch gegenüber. Sorgen bereiten vor allem der hohe Strombedarf sowie Umweltfragen wie der Wasserverbrauch für die Kühlung.
Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des britischen Instituts Savanta.com hervor, die laut Deutscher Presse Agentur (dpa) von Algorithm Watch und einem Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben wurde.
The most beautifully durable, easy to use, long lasting polyurethane topside finishes. EZ Prime, EZ Poxy, EZ Decks, EZ Poxy Performance Enhancer, and Flexpoxy transform this older vessel into a work of art. Any do it yourself painter can do this work with minimal effort and cost.
How do you paint the deck of your boat? Follow my five easy steps to get a great finish on your small sailboat restoration project.
Welcome to my boat building channel! MotorCity Boat Werks is about REAL amateur boat restoration and boat building. Every couple of weeks I post a boat building or boat repair video to document various boat projects, sailboat restorations, or boat repairs from my Boat Werks.