136 private links
Die Teilergebnisse wurden einer Person mitgeteilt, die sie schließlich in eine Excel-Tabelle eingetragen hatte – allerdings jeweils verkehrt, erzählt der SPÖ-Politiker. Die Stimmen Doskozils seien für Babler eingetragen worden, jene Bablers für Doskozil.
"Daten sind eigentlich eher wie Öl [...]. In reinem Zustand sind sie nicht nutzbar". Den Vergleich zog Michael Byczkowski, Global Vice President und Head of Healthcare Industry von SAP,
OIDA represents a four-step process designed to guide analysts through the packet analysis journey:
Observe: Capture the right data at the right time and place.
Identify: Pinpoint the relevant information within the captured data.
Dissect: Break down the identified data for detailed examination.
Analyze: Draw meaningful conclusions from the dissected information.
Ja, der Cloud Act besagt, dass alle US-Unternehmen – egal wo sie tätig sind – die Daten an die US-Behörden rausrücken müssen. Da kann man rechtlich nichts dagegen tun. Die niederländische Regierung hat den Cloud Act genau studiert und weiss: Selbst Amerikanerinnen, die irgendwo in Europa arbeiten, sind gezwungen, Daten an die US-Behörden herauszugeben. Microsoft-Software bleibt am Schluss amerikanische Software – mit oder ohne europäische Firmen, die sie verwalten. Das niederländische Cybersecurity Center NCSC hat eine eingehende Untersuchung von Microsoft gemacht. In einer offiziellen Evaluation hat es sinngemäss festgehalten: «Die USA können trotz europäischer Datenhaltung jederzeit zugreifen. Wir denken aber nicht, dass sie das tun werden.» Das war natürlich schon immer reines Wunschdenken.
Als marktführender Technologiepartner im öffentlichen Sektor gestalten wir im BRZ die digitale Transformation unserer Kunden maßgeblich mit, um den öffentlichen Bereich in Österreich fit für die Zukunft zu machen.
…
Nach einem genauen Auswahlprozess fiel die Wahl auf Microsoft Teams.
Die Digitalisierung bietet zwar für Österreich viele Möglichkeiten, aber ich bin – meinem Alter geschuldet – kein Digital Native. Für mich ist die bevorzugte Kommunikation das persönliche Gespräch.
At: FOSDEM 2020
Come and hear how to integrate Collabora Online – a powerful online office suite based on LibreOffice code – with web applications. Learn about how Collabora developers helped to develop solutions by extending the WOPI-like API and PostMessage API of Collabora Online.
Come and hear how you can integrate LibreOffice Online into your webservice!
Web Application Open Platform Interface better known as WOPI is a protocol that enables a client to access and change files stored on a server. The protocol was first released as v0.1 by Microsoft in January 2012,[1] but as of November 2020 the current specification is v12.2.[2] The protocol has been adopted by applications outside of Microsoft, such as by Collabora Online, Google, ownCloud and Nextcloud.[
The story of how we make LibreOffice Online scale and perform securely for a large number of concurrent users.
As LibreOffice moves online, it provides a Free Software alternative to Office365 using a rather similar high-fidelity, full-feature architecture. This brings a number of interesting challenges we've had to solve. Performance challenges include - how can we run 1000 concurrent users on a reasonably sized server ? How can we share as much as possible of the bootstrapping and setup functionality to reduce memory usage ? Can we really use Linux's hugepages to reduce TLB cost ? Security is also an interesting concern with the challenge of building a layered model to ensure that no one bad-actor can compromise other user's documents despite having such an extensive attack surface.
Come and hear the story of the development of LibreOffice Online how Collabora solves these problems, and how you can get it in the CODE project. Also catch up with the latest and greatest feature/function improvements coming in LibreOffice 5.1 - our annual FOSDEM release, and find out how you can best get involved with LibreOffice.
https://archive.fosdem.org/2016/schedule/event/scaling_libreoffice_online/
Der neue Sozialratgeber-Chatbot liefert unbürokratisch und rund um die Uhr Antworten auf alle Fragen rund um Unterstützungsleistungen und soziale Angebote für Menschen in Oberösterreich
Ziel ist es, die Landesverwaltung noch bürgernäher zu machen sowie Verwaltungsverfahren und Behördengänge, insbesondere durch digitale Lösungen, so einfach wie möglich zu gestalten.
STANDARD: Ihre Ministerkollegin Claudia Plakolm stimmt sich mit ihren internationalen Amtskollegen per Whatsapp-Gruppe ab. Sie?
Meinl-Reisinger: Es gibt eine Signal-Gruppe der Außenminister, wo mich netterweise mein Vorgänger Alexander Schallenberg mit einem gemeinsamen Selfie eingeführt hat. Administratorin ist EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas.
Es will mir nicht in den Schädel, warum man ein tatsächlich gutes Projekt mit derartiger PR ohne Not selbst beschädigen muss.
Nein, das kann das Ding nicht. Jesus. In der Kleinen Zeitung wurde das zumindest ausgespart.
Anfang März 2022 landete dann eine Mail mit einem Hinweis in unserem Investigativ-Briefkasten (zu erreichen über heise.de/investigativ [1]). Der aufmerksame Leser hatte entdeckt, dass sich der Webserver auf dem Pfad /data übermäßig geschwätzig zeigte: Aktiviert war das sogenannte Directory Listing, das fast alle Webserver eingebaut haben. Ist es eingeschaltet, generiert der Server für jeden Ordner, der keine Index-Webseite enthält, eine Übersichtsseite mit allen darin befindlichen Dateien und Ordnern, die man darüber per Klick bequem herunterladen kann. Gedacht ist das eher für die Entwicklungsphase, in fertigen Anwendungen hat diese Seite nichts verloren.
Wir schauten uns die URL an und konnten uns ein Bild vom Ausmaß des Problems machen. Einen Passwortschutz gab es nicht, alle Ordner mit allen Daten waren direkt einsehbar. Neben Dateien mit kryptischen Namen stach sofort die Datei meldeamt.dbf (letzte Änderung am 8.3.2022, dem Tag unseres Abrufs) ins Auge, die 8,4 MByte groß war. dbf-Dateien gehören zum antiquierten Datenbanksystem dBASE II, das in den 1980ern auf den Markt kam. Öffnen kann man die dbf-Dateien, die jeweils eine Datenbanktabelle enthalten, heute am schnellsten mit der Tabellenkalkulation Calc aus der LibreOffice-Programmfamilie.
Schellhorn: Es ist komplex. Wir checken das jetzt gegen. Es sind harte Brocken, die bisher nicht angegangen worden sind, die wir als zentrale Anlaufstelle für Entbürokratisierung und Deregulierung jetzt angehen. Was auch kommt, ist ein Bürgerservice: Wir werden eine Website einrichten, www.bürokratieabbau.at, wo Leute Probleme melden können.
The very short version: It has now become clear that European governments can no longer rely on American clouds, and that we lack good and comprehensive alternatives. Market forces have failed to deliver a truly European cloud, and businesses won’t naturally buy as yet unproven cloud services, even when adorned with a beautiful European 🇪🇺 flag, so for now nothing will happen.
So, CLOUDFLARE ANALYZED PASSWORDS PEOPLE ARE USING to LOG IN to sites THEY PROTECT and DISCOVERED lots of re-use.
Ich bezweifle ja nicht, dass die Menschen der TU, der Uni-Wien, der öst. Akademie der Wissenschaften etc, die hier beteiligt sind, etwas Vernünftiges machen.
Aber alle Presseinfos zur „AI Factory“ lesen sich, als hätte man ChatGPT gesagt: „Bitte was mit BESONDERS viel nichtssagendem Bullshitbingo!“
Become an irreplaceable 10x developer in 30 seconds flat
Why learn actual skills when you can just look impressive instead?
Introducing rust-stakeholder - a CLI tool that generates absolutely meaningless but impressive-looking terminal output to convince everyone you're a coding genius without writing a single line of useful code.