136 private links
"In Deutschland wäre eine Plattform wie YouTube niemals entstanden. Sie wäre wenige Wochen oder Monate nach dem Start tot gewesen", kritisiert der Experte. Das Vorgehen, erst einmal populäre Inhalte anzusammeln und dann zu überlegen, wie alle daran verdienen können, habe überall funktioniert - nur in Deutschland nicht.
Der Fachmann führt die feindliche Innovationspolitik auf eine Fehlinterpretation der Realität zurück. Diese werde hierzulande unweigerlich zu einem Nachteil führen. "Man stelle sich vor, wie der Pferdekutschenverein damals eine innovative Verkehrspolitik bei der Einführung des Autos geregelt hätte. Nicht anders diskutieren wir heute über das Urheberrecht", sagt Speck. Vor allem Deutschland müsse sich in der digitalen Wirtschaft komplett neu erfinden, um auf dem internationalen Märkten bestehen zu können.