136 private links
Heute bei der Notaufnahme der Charité (CBF) mit meiner Schwiegermutter in der Zahnmedizin. Ohne genauer hinzugucken, nur auf den Bildschirm. "Wir behandeln keine Kleinkinder." Die Dame ist 1924 geboren, die COPRA-Software wertet das Geburtsdatum als Fehler und schreibt 2024 in das Aufnahmeprotokoll.
Aber wie kann das Land Kärnten nun eine künstliche Intelligenz lokal betreiben? Das wird mit dem Einsatz von Open-Source-Modellen erreicht. Und zwar kommt unter anderem Mixtral der französischen Firma Mistral zum Einsatz sowie Llama 2, das Modell von Facebook-Mutter Meta, wie Inzko gegenüber dem STANDARD erklärt. Dass das Land dafür noch Rechenleistung aufbauen muss, ist kein Geheimnis. Aktuell erlaubt der Probebetrieb auch nur 100 gleichzeitige Zugriffe auf die Anwendung, das System läuft derzeit also noch auf Sparflamme.
Aktuell wird KärntenGPT mit Daten gefüttert. Diese werden direkt auf den Rechnern im Rechenzentrum des Landes Kärnten gespeichert. Eingespeist werden nur Daten, die öffentlich sind und den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen sollen. "Es werden keine sensiblen Daten verwendet", so Inzko.
Glances is a cross-platform system monitoring tool written in Python
Die reine Zahl der Beschwerden, wenn diese gerechtfertigt sind, kann nicht eingeschränkt werden, so der EuGH. Dass bei über 4.000 Verfahren 2023 nur 55 Strafen verhängt wurden, sei ein strukturelles Problem der DSB – dadurch entgehe dem Staat viel Geld, argumentiert die Max-Schrems-NGO noyb.
‚Bierdeckel‘-Kalkulationen aktenkundig (im rudimentären Excel-Format)“
Das neue „KärntenGPT“ wirkt wie ein Weihnachtsgeschenk an die Mitarbeiter der Landesregierung. Doch die Künstliche Intelligenz spuckt zum Teil sehr kuriose Antworten aus. Unter anderem kürte der Computer einen Osttiroler Freiheitlichen zum Landeshauptmann.
Eine bundesweite IT-Störung hat am Freitag die Einreisekontrollen an deutschen Flughäfen vorübergehend behindert.
Planes were going to drop out of the sky, nuclear reactors would explode. But then … nothing. What really happened with Y2K? People still disagree …
I finally got round to publishing a version 1.0 of my long-running hobby project: a bootable DOS live USB image with tools for writers, providing a distraction-free writing environment.
https://github.com/lproven/usb-dos
This is very rushed and the instructions are incomplete. Only FAT16 for now; FAT32 coming real soon now.
Aufgrund eines Serverausfalls hat das elektronische Jura-Examen in Mannheim mit 90 Minuten Verspätung begonnen. Auch danach ist nicht alles rund gelaufen.
Open offices are hailed as hubs of collaboration and innovation. They are supposed to bring us together. Tear down the walls, the enthusiasts said, and watch collaboration flourish.
But what did we actually get?
A noise-filled stress and distraction factory where productivity plummets, introverts suffer, and sensory-sensitive neurodivergent talent is excluded
Infrastructure “ Becomes visible upon breakdown. The normally invisible quality of working infrastructure becomes visible when it breaks: the server is down, the bridge washes out, there is a power blackout. Even when there are back-up mechanisms or procedures, their existence further highlights the now-visible infrastructure.”
— Susan Leigh Star, “The Ethnography of Infrastructure"
Das Smartphone kann ab nun über die „Meine SV-App“ als E-Card-Lesegerät genutzt werden. Jeder Versicherte hat dadurch die Möglichkeit, seinem Arzt oder seiner Ärztin mit der E-Berechtigung Zugriff auf den Elektronischen Gesundheitsakt (ELGA) zu erlauben.
Die Kosten für das Projekt wurden mit 600.000 Euro beziffert. Gestartet ist es im Februar des heurigen Jahres, erklärte Lehner. Zu Beginn sei die Frage gestanden, wie man die Pflege in den Heimen verbessern und vor allem die Medikamentenversorgung erleichtern könne. Dann sei die Idee entstanden, die NFC-Fähigkeit der E-Card zu nutzen. Nun sei die Pilotphase mit aktuell 400 Anwendungen pro Woche erfolgreich abgeschlossen.
There are two different designs for this project: a “smaller cube” for our 2mm pitch 64x64 matrices, or “bigger cube” for 2.5mm matrices with curb-cut frames. The 2mm design is particularly challenging, not just for its size, but because the stock frames must be carefully removed from the matrices and replaced with our 3D-printed design. Skim through the steps and take some time to reflect on your personal degree of patience and kit-building skill.
Once you choose a design and have parts ordered, you can start on the 3D printing, which might take several days to complete. The next few pages discuss the 3D parts…but if the printer’s still working, you can skip ahead to get started on the electronics, then return to this section later.
"Das Vertrauen zurückgewinnen: wie Digitalisierung ein Mittel gegen Populismus sein kann" - mein Gastkommentar im Kurier zu Ergebnissen der
Gruppe "Digitale Transformation" zur Stärkung evidenzbasierter Politik in Österreich
Grundsätzlich dürfen den Karlsruher Richterinnen und Richtern zufolge die Risiken einer Übermittlungstechnik nicht auf den Nutzer abgewälzt werden. Anhand der BGH-Rechtsprechung zur Übermittlung per Fax leiteten sie her, dass der Anwalt sich deshalb darauf einrichten dürfe, seinen Schriftsatz per beA versenden zu können. Scheitere er damit, könne er auf andere Übermittlungswege ausweichen. Das OLG lehnte es aber ab, den Anwalt dazu zu verpflichten, ständig einen zweiten Versandweg bereitzuhalten. Zumutbar sei nur, auf einen Weg auszuweichen, der einen geringen zusätzlichen Zeitaufwand benötige.
TIL that in 1962, NASA launched the Mariner 1 spacecraft to Venus, but it missed its target by over 100,000 miles. The failure was traced back to a single misplaced hyphen in the spacecraft’s software code, showing how even the smallest errors can have enormous consequences in space missions.
Passwörter per Brief, unnötige Gebühren und eine wackelige App: Egal wie die neue Regierung aussehen wird, bei digitalen Behördenwegen muss sich etwas tun
Eigentlich war für den Sommer 2024 ein Relaunch der App Digitales Amt angekündigt.
Die Breitbandinitiative, die noch unter der seinerzeitigen Telekomministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ins Leben gerufen wurde, verursacht teilweise exorbitant hohe Kosten pro Anschluss, berichtete der „Kurier“. Von bis zu 43.000 Euro pro Haushalt ist die Rede. Insgesamt wurden für die Initiative 1,4 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt.
Eine Übersicht über die einzelnen Bewertungen stellen die Verbraucherschützer via Google Drive bereit. Von Unternehmen fordern sie, dem Datenschutz eine höhere Priorität einzuräumen.