136 private links
Schon wieder eine Großspende: Am 8. Mai 2018 war der blaue Nationalratsabgeordnete Markus Tschank wohl bester Stimmung. "Patria Austria hat €100 k erhalten!", schrieb er seinem damaligen Klubobmann Johann Gudenus per Whatsapp. "Top", antwortete dieser. Das ist nur einer von vielen Chats, die zeigen, wie intensiv sich FPÖ-Politiker mit einem Netzwerk an Vereinen beschäftigten, deren eigentlicher Zweck nach wie vor unklar ist. Ihre Existenz war nach dem berüchtigten Ibiza-Video publik geworden, in dem der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache davon sprach, dass man Spenden "vorbei am Rechnungshof" schleusen, also vor der Öffentlichkeit verstecken kann.
Es war eines der Prestigeprojekte der türkis-blauen Regierung. Mit ihrem "Überwachungspaket" versuchte sie eine Ausweitung der Überwachung im öffentlichen und im privaten Bereich durchzusetzen. Allerdings hatte der Verfassungsgerichtshof im Dezember weite Teile des Pakets als verfassungswidrig eingestuft, unter anderem den Einsatz von "Bundestrojanern" und die massenhafte Autofahrerüberwachung.
Laut einem Gesetzesentwurf der Justizministerin soll Ungarn auf unbestimmte Zeit per Dekret regiert werden. Im Gastkommentar warnt der freie Journalist Balazs Csekö, dass Viktor Orbán die Covid-19-Krise nützt, um seine Macht auszubauen.
Es ist zweifellos ein äußerst nützlicher Service: Über eine eigene Webseite informiert das Gesundheitsministerium seit Donnerstag über den Stand der Ausbreitung des Coronavirus in Österreich. Doch wie sich schnell herausstellte, wurde bei der Implementation der Seite gepatzt, die Konsequenz: ein Datenleck, über das zahlreiche Details öffentlich zugänglich gemacht wurden.
New York – Andere Länder, andere Sitten: Zwei Männer – angeblich Österreicher – haben Jessica Biel schreckliche Momente beschert, indem sie nackt in eine Hotelsauna kamen, in der die US-Schauspielerin im Bikini lag. Das erzählte die US-Schauspielerin am Montagabend in der Letterman-Show des US-Senders CBS, wie zahlreiche US-Medien berichteten.
"I was using an app to see how many miles I rode my bike and now it was putting me at the scene of the crime," the man said.
DMRconfig example bayern mit analog
DMRconfig is a utility for programming digital radios via USB programming cable. Supported radios:
TYT MD-380, Retevis RT3, RT8
TYT MD-390
TYT MD-2017, Retevis RT82
TYT MD-UV380
TYT MD-UV390, Retevis RT3S
TYT MD-9600
Baofeng DM-1701, Retevis RT84
Baofeng RD-5R, TD-5R
Baofeng DM-1801
Radioddity GD-77
Anytone AT-D868UV
Anytone AT-D878UV
BTECH DMR-6x2
Zastone D900
Zastone DP880
Radtel RT-27D
Gemeinden und kleinere Städte in Niedersachsen fühlen sich durch die Verteilung der Lkw-Maut benachteiligt. Ihr Vorschlag dürfte insbesondere den Spediteuren missfallen.
Welcome to mods.dk, the best site on the internet for modifications repair instructions and improvement of HAM rigs, HAM modems, etc.
Here you will find modifications of many types of HAM radios, microphones, power supplies, modems etc. You can find how to modify a radio to receive and transmit out of range, you can find how to modify a radio to use high speed packet modems, and how to modify the radio/modem to get better performance.
Right now the database contains 5885 articles. Use the navigation menu on the left side to easy find your equipment. You can also use the search option, it is very fast. See the search help link for more information.
77.854 Fälle hat das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen inzwischen bestätigt.
Die Polizei hat die Auslieferung von zwei Nationalratsabgeordneten beantragt – wegen zwei relativ geringer Vergehen. Michael Reimon soll eine Geldstrafe von 150 Euro wegen einer Sitzblockade vor dem OMV-Gelände in Wien-Simmering nicht bezahlt haben, berichtete die Tageszeitung „Österreich“ (Onlineausgabe) gestern. 100 Euro sind noch bei David Stögmüller offen, der auf einen Baukran auf dem Parlamentsgelände geklettert war.In beiden Fällen beantragte die Polizei die Aufhebung der Immunität der Abgeordneten, bestätigte ein Sprecher des Parlaments gegenüber der APA. Beide Fälle sind dem Immunitätsausschuss des Nationalrats zugewiesen. Die Beratungen dazu sind noch nicht aufgenommen.
Staatliche Medien in Ungarn haben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, ihre Berichterstattung in sensiblen Bereichen genehmigen zu lassen. Die Redakteure erhalten einem Bericht von „Politico“ zufolge Listen mit jenen Themen, die eine Autorisierung von höherer Stelle erforderlich machen. Im Fall der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg wurde Journalisten laut einer E-Mail mitgeteilt, dass sie eine Genehmigung benötigen, bevor sie überhaupt mit dem Schreiben beginnen.Berichterstattung „im Kampf gefallen“Die Journalisten selbst wüssten nicht, wer letztlich grünes Licht für die Artikel gibt, sagte ein Betroffener. Wenn etwas abgelehnt wird, würden leitende Redakteure davon sprechen, dass die geplante Berichterstattung „im Kampf gefallen“ sei.Ungarn ist derzeit mit einem Misstrauensantrag der EU konfrontiert: Das Europäische Parlament hatte das Verfahren 2018 eingeleitet und die eingeschränkte Medienfreiheit als eines von vielen Themen genannt, die Anlass zur Sorge um die Demokratie in dem Land geben würden. Die Regierung von Premierminister Viktor Orban hat solche Bedenken zurückgewiesen.Screenshots der internen E-Mails mit detaillierten Anweisungen an Mitarbeiter der staatlichen Medien, die alle aus der zweiten Hälfte des Jahres 2019 stammen, wurden anonym an „Politico“ geschickt.Die Liste der Themen, die vor ihrer Veröffentlichung sanktioniert werden müssen, umfasst „Migration, europäischer Terror, Brüssel, kirchliche Themen“ sowie Parlaments-, Präsidentschafts- und Kommunalwahlen in der „EU+“ (europäische und einige andere Nachbarländer, Anm.). Ausdrücklich verboten wurde den Mitarbeitern der staatlichen Medien, Berichte von Amnesty International und Human Rights Watch aufzugreifen.
Die IT-Branche in Wien sucht dringend Fachkräfte, vor allem im Bereich der Softwareentwicklung. Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) startet deshalb ein Pilotprojekt für Arbeitssuchende, die in dieser Branche Fuß fassen wollen.Mehr dazu in wien.ORF.at
In der Coronavirus-Krise will das Europaparlament seine Entscheidungsfähigkeit mit Notmaßnahmen sichern. So sollen schriftliche Abstimmungen per E-Mail eingeführt werden, an denen auch Abgeordnete im Heimbüro teilnehmen dürfen, wie es heute aus Parlamentskreisen hieß.Für den 26. März sei eine Plenarsitzung in Brüssel geplant, an der alle Abgeordneten teilnehmen könnten, die sich in der belgischen Hauptstadt aufhalten. Alle anderen Mandatsträgerinnen und -träger sollten zu Hause bleiben und dort an Abstimmungen teilnehmen, hieß es aus dem Parlament. Für alle Abgeordneten werde es das schriftliche Abstimmungsverfahren per E-Mail gelten. Ausschüsse und Fraktionen könnten ebenfalls in einem Televerfahren tagen.Das Parlament hatte schon Anfang März erste Konsequenzen aus der Coronavirus-Welle gezogen und seine Sitzung von Straßburg nach Brüssel verlegt und auf einen Tag verkürzt. Zuletzt war ein Plenum in Brüssel für den 1. und 2. April vorgesehen. Doch herrscht inzwischen in Belgien eine Ausgangssperre, sodass die Regelung erneut verändert wurde. Das vorgesehene Plenum Anfang April finde nicht statt, hieß es aus den Parlamentskreisen.
“We can safely say that in modern seismology, we’ve never seen such a long period of human quiet,” says Raphael De Plaen at the Universidad Nacional Autónoma de México in Querétaro, one of the paper’s 76 authors.
-
ssh(1), ssh-keygen(1): support for FIDO keys that require a PIN for
each use. These keys may be generated using ssh-keygen using a new
"verify-required" option. When a PIN-required key is used, the user
will be prompted for a PIN to complete the signature operation. -
sshd(8): authorized_keys now supports a new "verify-required"
option to require FIDO signatures assert that the token verified
that the user was present before making the signature. The FIDO
protocol supports multiple methods for user-verification, but
currently OpenSSH only supports PIN verification. -
sshd(8), ssh-keygen(1): add support for verifying FIDO webauthn
signatures. Webauthn is a standard for using FIDO keys in web
browsers. These signatures are a slightly different format to plain
FIDO signatures and thus require explicit support. -
ssh(1): allow some keywords to expand shell-style ${ENV}
environment variables. The supported keywords are CertificateFile,
ControlPath, IdentityAgent and IdentityFile, plus LocalForward and
RemoteForward when used for Unix domain socket paths. bz#3140 -
ssh(1), ssh-agent(1): allow some additional control over the use of
ssh-askpass via a new $SSH_ASKPASS_REQUIRE environment variable,
including forcibly enabling and disabling its use. bz#69 -
ssh(1): allow ssh_config(5)'s AddKeysToAgent keyword accept a time
limit for keys in addition to its current flag options. Time-
limited keys will automatically be removed from ssh-agent after
their expiry time has passed.
Piloting an ocean exploration ship or Martian research shuttle is serious business. Let’s hope the control panel is up to scratch. Two studs wide and angled at 45°, the ubiquitous “2x2 decorated slope” is a LEGO minifigure’s interface to the world.
These iconic, low-resolution designs are the perfect tool to learn the basics of physical interface design. Armed with 52 different bricks, let’s see what they can teach us about the design, layout and organisation of complex interfaces.
kb is a text-oriented minimalist command line knowledge base manager. kb can be considered a quick note collection and access tool oriented toward software developers, penetration testers, hackers, students or whoever has to collect and organize notes in a clean way. Although kb is mainly targeted on text-based note collection, it supports non-text files as well (e.g., images, pdf, videos and others).
The project was born from the frustration of trying to find a good way to quickly access my notes, procedures, cheatsheets and lists (e.g., payloads) but at the same time, keeping them organized. This is particularly useful for any kind of student. I use it in the context of penetration testing to organize pentesting procedures, cheatsheets, payloads, guides and notes.
I found myself too frequently spending time trying to search for that particular payload list quickly, or spending too much time trying to find a specific guide/cheatsheet for a needed tool. kb tries to solve this problem by providing you a quick and intuitive way to access knowledge.
In few words kb allows a user to quickly and efficiently:
collect items containing notes,guides,procedures,cheatsheets into an organized knowledge base;
filter the knowledge base on different metadata: title, category, tags and others;
visualize items within the knowledge base with (or without) syntax highlighting;
grep through the knowledge base using regexes;
import/export an entire knowledge base;
Basically, kb provides a clean text-based way to organize your knowledge.
GitHub CLI brings GitHub to your terminal. It reduces context switching, helps you focus, and enables you to more easily script and create your own workflows. Earlier this year, we announced the beta of GitHub CLI. Since we released the beta, users have created over 250,000 pull requests, performed over 350,000 merges, and created over 20,000 issues with GitHub CLI. We’ve received so much thoughtful feedback, and today GitHub CLI is out of beta and available to download on Windows, macOS, and Linux.
With GitHub CLI 1.0, you can:
Run your entire GitHub workflow from the terminal, from issues through releases
Call the GitHub API to script nearly any action, and set a custom alias for any command
Connect to GitHub Enterprise Server in addition to GitHub.com