136 private links
Facebook bittet Nutzer um deren Nacktfotos, um die Verbreitung von Rachepornos zu stoppen: Diese Neuigkeit sorgte in den vergangenen Tagen für heftige Aufregung. User empfanden es als grotesk, ihre eigenen Nacktbilder in die Hände von Facebook zu geben; Medien wie etwa Engadget sprachen von einem "bizarren Plan". Um der negativen Berichterstattung entgegenzutreten, veröffentlichte Facebook nun weitere Details zu seinem Mechanismus gegen Rachepornos.
Wikileaks hat eine weitere, als Vault 8 bezeichnete Sammlung von Unterlagen zu Cyberwaffen der CIA veröffentlicht. Darin werden das Management für bereits durch Vault 7 bekannte Tools sowie eine Hive genannte Kommunikationsplattform beschrieben.
„Wir benötigen nur ein absolutes Minimum an notwendigen Daten“, sagte Bernd Datler, ebenfalls Geschäftsführer der Asfinag Maut Service GmbH. Auf der Oberfläche wird zunächst zwischen den Optionen Pkw und Motorrad sowie Zeitraum gewählt, anschließend müssen Kennzeichen, Zulassungsstaat, E-Mail-Adresse und Zahlungsart (Kreditkarte, Paypal oder Sofortüberweisung) angegeben werden. Diese Daten werden gespeichert.
„Die Kontrolle der Einhaltung der Vignettenpflicht erfolgt weiterhin stichprobenartig. Kontrolldaten werden nur gespeichert, wenn die Maut nicht korrekt bezahlt wurde“, betonte Datler.
Anschließend hatte die Pressestelle auf Twitter und Facebook ein Foto des Wohnhauses gepostet, das von der Kamera am Hubschrauber aufgenommen worden war. Darauf ist zu erkennen, wie der grüne Laserstrahl aus einem Fenster im 5. Stock auf den Betrachter gerichtet ist. Darunter schrieb die Polizei „Wer unseren Heli mit #Laserpointer blendet, kann mit Hausbesuch rechnen“. Die Meldung war mit dem Hashtag „Neukölln“ versehen, im Foto selbst stand der Satz: „Jetzt wissen wir, wo du wohnst.“
Das Wohnhaus ist auf dem online gestellten Bild zu erkennen. Daher war zu befürchten, dass nicht nur die Polizei den Wohnort des Jugendlichen ausfindig machen kann und der Betroffene Repressalien aus der Bevölkerung fürchten muss.
Bei den Hausdurchsuchungen zum Verbot von linksunten.indymedia.org beschlagnahmte die Polizei Datenträger der Freiburger Studierendenvertretung. Obwohl kein Zusammenhang zum Plattformverbot erkennbar ist, versuchen die Ermittler weiterhin, die Daten zu entschlüsseln. Die Studierenden gehen dagegen nun gerichtlich vor.
Das "intelligente Pflaster" überwacht die Wundheilung und meldet Unregelmäßigkeiten per App dem Arzt oder Patienten.
Let's put our corporate-branded Facebook product-manager hoodie on for a closer examination. Even if you haven't deleted the Facebook app from your phone, or relegated your phone to a soundproof box, a quick walkthrough of this most recent theorizing will demonstrate just how Facebook thinks about monetizing you, and why your microphone doesn't factor in.
Da hat ein 49-jähriger Wiener nicht schlecht gestaunt, als er sich die gerade geschossenen Landschaftsfotos auf einer neu gekauften Speicherkarte angeschaut hat. Auf dem angeblich original verpackten Speichermedium waren von einem anderen Kunden Dutzende Musik- und Video-Files gespeichert worden.
Die Sicherheitsfirma Bkav gibt an, Materialien im Wert von 150 Dollar und rund fünf Tage Zeit für den Coup gebraucht zu haben
Reddit users yesterday spotted an extremely convincing spoofed copy of the popular WhatsApp messenger on Google Play. The fake was downloaded by more than 1 million users, who instead of a messaging tool wound up with a bundle of ads.
xecutives of Facebook, Twitter and Google pledged to Congress this week to do more to prevent the fakery that has polluted their sites. “We understand that the people you represent expect authentic experiences when they come to our platform,” Colin Stretch, the general counsel of Facebook, told the Senate Intelligence Committee. He said the company was doubling its review staff to 20,000 and using artificial intelligence to find more “bad actors.”
According to Google, which is actively working to remove Intel’s Management Engine (MINIX) from their internal servers (for obvious security reasons), the following features exist within Ring -3:
Full networking stack
File systems
Many drivers (including USB, networking, etc.)
A web server
That’s right. A web server. Your CPU has a secret web server that you are not allowed to access, and, apparently, Intel does not want you to know about.
Überwachung für Daheim nun auch auf Pump finanzieren:
Möchte man nun einen Echo in den Einkaufswagen legen, wird dem potentiellen Käufer nicht nur die übliche Zahlungsart angeboten. Neu ist die Aufteilung des Betrages in fünf monatliche Raten.
A US federal judge has stopped a ruling from the Canadian Supreme Court from going into effect in the US. The Canadian order would have ordered Google to de-index all pages belonging to a company called Datalink, which was allegedly selling products that violated the IP of Vancouver-based Equustek.
A crippling flaw affecting millions—and possibly hundreds of millions—of encryption keys used in some of the highest-stakes security settings is considerably easier to exploit than originally reported, cryptographers declared over the weekend. The assessment came as Estonia abruptly suspended 760,000 national ID cards used for voting, filing taxes, and encrypting sensitive documents.
Aus der Abteilung "Privatsphäre muss man sich leisten können":
Was das Ganze nun schwer zuordnen lässt, ist schlichtweg der Preis. In den USA werden für den Stick 49,99 Dollar fällig, in Frankreich sind es 59,99 Euro. In beiden Fällen ist dies mehr als die aktuelle Version mit Sprachfernbedienung kostet.
Employers are using a range of technologies to monitor their staff’s web-browsing patterns, keystrokes, social media posts and even private messaging apps
Behind the Facebook profile you’ve built for yourself is another one, a shadow profile, built from the inboxes and smartphones of other Facebook users.
"While it is okay to use the Google logo for your personal Doodle, it is not okay [emphasis Google's] to use it anyplace else or outside this activity."
Project Oberon is an open source top-to-bottom computer design, from GUI to FPGA. It builds on the Oberon System, the latest iteration from Niklaus Wirth of his teaching systems which start with ALGOL-W.