136 private links
Damit verschwindet ein Stück Technologie-Geschichte. Die Handy-Signatur gab es ab Ende 2009 und war für viele Österreicher*innen der erste Schritt in Richtung E-Government. Wann sie genau zu Grabe getragen wird, ist noch nicht bekannt. Die Stadt Wien und ELDA nennen den 5. Dezember 2023 als Datum – laut Finanzamt sei dieser Stichtag aber nicht bekannt, sondern lediglich „Ende des Jahres“. Eine Anfrage der futurezone bei der Stadt Wien läuft. Update: Laut der Stadt Wien wurde der 5. Dezember 2023 vom Finanzamt genannt, "im Rahmen von Gesprächen zur Umstellung" der Handy-Signatur auf ID Austria.
Bei der Umstellung von der Bürgerkarte auf den Elektronischen Identitätsnachweis (E-ID) gibt es "wesentliche Verzögerungen". Ursprünglich für Anfang 2020 angepeilt, kündigten die zuständigen Ministerien den Echtbetrieb jetzt für Mitte 2023 an, geht aus einem am Freitag veröffentlichten Rechnungshofbericht hervor. Mängel fanden die Prüfer vor allem im früher zuständigen Wirtschaftsressort, dort kam es wegen fehlender Finanzierung und Personal zu einem längeren Projektstopp.
In der Pilotphase werden Handy-Signatur und ID Austria parallel betrieben. Während dieses Parallelbetriebs wird das ID Austria System laufend verbessert und funktional erweitert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die ID Austria ab sofort zu nutzen.
Die Full ID Austria bietet dieselben Funktionen wie die Handy-Signatur. Zusätzlich werden die digitalen Anwendungsbereiche laufend erweitert (zum Beispiel der Digitale Führerschein, Zulassungsscheine etc.). Eine Full ID Austria kann persönlich oder online eingerichtet werden. Das funktioniert so:
Harald Brunner und das Land Kärnten gehen getrennte Wege. Damit wird ein weiterer Top-Job in der Landes-IT frei. Auch Chief Digital Officer gibt es noch keinen. Doch hier läuft das Besetzungsverfahren.
"Die Einführung der ID Austria und des digitalen Führerscheins am Smartphone verzögert sich erneut."
https://futurezone.at/netzpolitik/digitaler-fuehrerschein-id-austria-einfuehrung-erneut-verschoben-herbst-2022/402047182
Ich freu mich schon auf die @linuxtage
2023 :D
“Das ist ein typischer Lösegeld-Angriff”, sagte Finanzchef Eivind Kallevik am Dienstag. “Die Lage ist ziemlich ernst.” Die Cyber-Attacke sei von den USA aus gestartet worden, die Identität der Angreifer aber noch unklar.
Der Gastro-Großhändler METRO wurde vor kurzem Opfer eines großen Hackerangriffs. Davon betroffen sind mehrere Filialen in ganz Österreich, unter anderem auch die Filiale in der Marktgemeinde Rum. Es kommt zu längeren Wartezeiten im Kassenbereich.
Beim Gastro-Großhändler METRO sind in den Geschäften die Bankomatkartenzahlungen und auch das Mail-Programm seit Montag immer wieder lahmgelegt. Die Behebung der Probleme wird wohl bis Ende dieser Woche dauern.
Am Donnerstagnachmittag mussten sich viele Kunden im Metro-Markt gedulden. Der Grund dafür war offensichtlich eine Cyber-Attacke auf die IT-Systeme.
„Ich war selber total überrascht. Man hat mein WLAN gefunden, ich weiß nicht wie das funktioniert“, zeigt sich Hotel-Unternehmerin Birgit Maria König verblüfft.
SPORTTIMES: Gibt es auch Bereiche, wo Österreich bei den Vorreitern dabei ist?
Tursky: Vorreiter sind wir zum Beispiel bei den mobilen elektronischen Identitäten. Hier haben wir die “ID Austria” geschaffen: Sie fungiert als vollwertiger elektronischer Ausweis, mit dem die Identität der Nutzerin sowohl für amtliche als auch für private Zwecke online überprüft werden kann. Bei der Preisverleihung des 21. eGovernment Wettbewerbs im September des Vorjahres in Berlin erzielte die ID Austria in der Kategorie “Bestes Projekt zum Einsatz innovatier Technologien und Infrastrukturen 2022” die Goldmedaille.
LTE ist noch nicht einmal überall verfügbar, da wird schon über den nächsten Mobilfunkstandard – 5G – gesprochen. Die Bundesregierung will Österreich diesbezüglich an die Weltspitze bringen. Ein realistisches Ziel?
Wir unterstützen das Ziel. Wichtig aber ist: 5G ist nicht nur eine normale Fortführung von 4G/LTE. Das wird ein revolutionärer nächster Schritt. Wir brauchen die Technologie für das Internet der Dinge. Für autonomes Fahren, für viele Anwendungen, die wir heute noch gar nicht kennen. Der Hauptunterschied liegt in der Latenzzeit – 5G bedeutet Übertragung in Echtzeit.
Queen Mary University had an important role in the history of the Vim editor. It was here that, in 1973, the first UNIX system of the UK was installed, and it was also here that professor George Coulouris developed an editor called em. The creation of em ended up snowballing into the development of vi and many other vi clones after that.
After “Monty Python’s Flying Circus” ended, Graham Chapman worked with an up-and-coming young writer named Douglas Adams on a new sketch comedy show for the BBC. It was called "Out of the Trees," and it bombed. Only one episode was made, and that aired only once, on January 10, 1976.
Once the Beeb gave up on "Out of the Trees," they did to it what they did to so many other programs of that era: they erased it. They wiped the master tapes so they could be re-used. "Out of the Trees" went into the history books as lost media.
That changed nearly 30 years later, when Chapman's partner, David Sherlock, approached Dick Fiddy, an archivist at London's National Film Theatre. Sherlock revealed that Chapman had in fact recorded a copy of "Out of the Trees" onto videotape from his home TV the one and only time it aired.
But there was a problem. That air date was in 1976, before VHS or Betamax became global videocassette standards. Chapman had recorded the show on one of the very earliest home videotape formats -- Philips' "Video Cassette Recording" (VCR), which had reached the market in 1972. The rise of Beta and VHS had, however, led Philips to abandon its VCR format. The last compatible players had been made in 1979. By the mid-2000s, they were impossible to find. Sherlock had been left with an historic tape, and no machine to play it on.
Fiddy says it took two years to build a compatible player, but eventually it was done.
Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) will dem europäischen AI-Act, der den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI, engl.: Artificial Intelligence, AI) regeln soll, vorgreifen. Noch in diesem Jahr solle die bereits angekündigte Servicestelle in der Regulierungsbehörde RTR installiert werden, kündigte er heute in einer Pressekonferenz an. Zudem soll noch vor Inkrafttreten des AI-Acts eine Kennzeichnungspflicht von KI-Systemen der öffentlichen Hand eingeführt werden.
Once we were acquired, Yahoo helped us on the tech side, but not as much as it said it would. I think this is common for acquisitions. Before you’re acquired, you’re an important visionary. Afterward, you’re a crazy person who just wants to burn money.
Any decision was an endless discussion. I remember once, we had to present to a senior vice-president. We had a 105-slide deck prepared, and we didn’t get past the second slide because they ratholed about one fucking slide. It was a miserable environment.
Grab an entire CD and compress it to Ogg/Vorbis, MP3, FLAC, AAC, Ogg/Speex and/or MPP/MP+(Musepack) format.