136 private links
The coronavirus pandemic has turned back the clock to a kinder time on the web, before the novelty of virtual connection wore off. Will it last?
Being stuck in an endless Zoom or Skype call can often feel like you’re trapped in an Imperial holding cell, but thanks to the official Star Wars website, you can make your next conference call actually look like you’re traveling to a galaxy far, far away.
Es ist nicht nur ein subjektiver Eindruck, sondern lässt sich nun auch mit Zahlen belegen: Der Bewegungsradius der Österreicher wird wieder größer, wie Auswertungen des Complexity Science Hub Vienna (CSH) und der Technischen Universität (TU) Wien zeigen. Hatte sich der Radius im Zuge der Ausgangsbeschränkungen von etwa 14 Kilometern auf nur acht verringert, verzeichnete man am Donnerstag wieder einen Durchschnittswert von zwölf Kilometern.
Die aktuelle Situation ist eine Herausforderung für Menschen, die in stabilen Verhältnissen leben und physisch und psychisch gesund sind. Andere sind da schon näher an dem Punkt, an dem man vom Leidensdruck einer psychischen Erkrankung reden kann, und die Coronakrise ist die Belastung die das Fass zum Überlaufen bringt. Wenn zum Beispiel das Arbeitseinkommen wegfällt, man als Selbständige keine Aufträge mehr bekommt, oder klassische Studierendennebenjobs ersatzlos ausfallen und nicht zum Bezug von Sozialleistung berechtigen. Und dann gibt es noch die vielen Menschen, die vor und unabhängig von der Coronakrise mit Krankheiten zu tun haben und nun oft zusätzlich belastet werden. In der aktuellen Krise wird vielen schmerzlich bewusst, wie schlecht es um die Gesundheitsversorgung vieler Menschen steht, die psychisch erkrankt sind. Was das mit Klassenkampf zu tun hat? Darum geht es in dieser Folge.
„Covid-19 ist erst vorbei, wenn es eine Impfung gibt. Es sollen ja sieben Milliarden Menschen so eine Impfung bekommen. Da sehe ich ein großes Sicherheitsthema, und alles, was gescheit geprüft wird, das dauert“, so Wenisch. „Einen normalen Alltag gibt es erst nach Covid. Das wird frühestens im 2022er-, 2023er-Jahr sein, wenn die Impfung da ist. Alles andere wäre verfrüht zu sagen“, so Wenisch weiter.
Kritisch sieht Wenisch, dass in Spitälern Behandlungen an Patienten mit Nicht-Covid-Erkrankungen zurückgestellt wurden. „Das muss man akut beenden. Man darf keinen Menschen wegen seiner Krankheit diskriminieren. Das muss aufhören, rasch“, so der Infektiologe.
No, federal government spending doesn’t have to be ‘paid for’. The crisis shows providing for our society is not a financial issue
Studio Ghibli “made available a series of stills from their films that can be used as video conferencing backgrounds.”
Auch während einer Pandemie gilt: Ohne Gaffer geht gar nix!
Need more candles from IKEA.
The methods matter less than the huge shift in thinking that is required, says Guardian columnist Jonathan Freedland
Die deutsche "Anti-Corona-App" zum Erkennen von Infektionsketten wird später kommen als ursprünglich angekündigt. In den Tests der zugrunde liegenden Technik Pepp-PT fehlte ein entscheidender Faktor: iPhones.
Die Corona-Maßnahmen in Schweden sind ungewöhnlich lasch: Restaurants und viele Schulen bleiben geöffnet. Die Folge: Die Todesrate ist bisher die höchste in Skandinavien. Einige Wissenschaftler fordern einen Kurswechsel.
CSU-Chef Markus Söder und der Mittelstand fordern Steuersenkungen, um die Konjunktur zu stärken. Ökonom Clemens Fuest hält nichts davon - es brauche zielgerichtetere Maßnahmen.
Falls das was @florianklenk
im Falter-Newsletter schreibt so stimmt, dann erklärt es den verwirrenden Kontrast zwischen dem Inhalt der Verordnung und der politischen Botschaft, was angeblich drinnen stehen soll (die dem entspricht, was Kurz drinnen haben wollte), recht gut.
Wenn Politiker die Mathematik über Freiheitsbeschränkungen entscheiden lassen, muss man sich um die Grundrechte sorgen.
“I made this huge leather bound “spellbook” with traditional bookbinding techniques,” says Nerdforge7 of NERDFORGE, on IMGUR. What an amazing project.
Auch für Jiska Classen liegt die Hauptsorge in Sachen Corona-App nicht bei möglichen Sicherheitsrisiken von Seiten der Technologie Bluetooth, sondern beim GPS. Sollte eine solche App etwa auch GPS-Daten tracken, wie es beispielsweise die Nationalakademie Leopoldina vorgeschlagen hat, könnte das einen Eingriff in die Privatsphäre bedeuten.
Bund und Länder wollen die Corona-Maßnahmen stufenweise lockern - doch nicht in allen Bereichen: Viele Läden dürfen öffnen, Gottesdienste bleiben verboten. Juristen äußern daran heftige Kritik.
Wie verändert das Virus unser Leben? Eine Umfrage versucht, die Corona-Welt zu erfassen. Dabei zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen.
Es ist mit Verlaub gesagt »Quatsch«, dass Datenschutz, IT-Sicherheit, Datensicherheit oder die DS-GVO der Pandemiebekämpfung im Weg stünden. Es gibt kein »Entweder Datenschutz oder Leben retten«. Diese fatale und fahrlässig simplifizierende »Dafür oder dagegen«-Logik ist so abgedroschen wie austauschbar, erfreut sich offenbar aber stetiger Beliebtheit.
Denn es ist keine Frage des »Ob«, sondern die rechtsstaatliche Frage des »Wie«. Es kommt auf die Wahl der Mittel an. Und diese müssen rechtsstaatliche Erfordernisse erfüllen:
Erforderlichkeit. Geeignetheit. Zweckbindung. Verhältnismäßigkeit. Rechtsgrundlage.