136 private links
President Donald Trump signed into law on Tuesday legislation that bans the use of Kaspersky Lab within the U.S. government, capping a months-long effort to purge the Moscow-based antivirus firm from federal agencies amid concerns it was vulnerable to Kremlin influence.
Three years later, Pooja, who aspires to be an actress and speaks with dramatic flourishes, recounted how she helped stop harassment near her house by joining other teenagers to tell their neighbours about the problem.
The community chipped in for a streetlamp that deters sketchy passers-by. Meanwhile, Pooja has been travelling around New Delhi to play touch rugby with a co-ed team she helps to coach.
Her new-found freedom began with a programme called "Safer Cities" that helps girls improve their own safety.
Established by Plan India - a child rights organisation - in 2014, and run in partnership with local non-governmental organisations, the programme has almost 10,000 active members, including 8,300 girls and 1,400 boys, in 40 community-based clubs in India's capital New Delhi.
Synaptics, the company responsible for handling the touch input on millions of laptop trackpads and smartphone screens, has announced this week that it’s entered mass production with its first optical in-display fingerprint sensors. Titled Clear ID, these are expected to work exactly like the home button fingerprint sensors you might have known on Samsung’s flagship Galaxy S phones before this year’s Galaxy S8 and on Apple’s iPhones before the latest iPhone X. Only they’ll be more magical because you’ll be able to authenticate by pressing on the actual display part of the touchscreen.
Facebook has taken the unusual step of directly responding to a former employee who recently excoriated the biggest social networks for “ripping apart the social fabric of how society works.” And the company’s retort might surprise some people. Facebook isn’t outright dismissing or rejecting the claims of Chamath Palihapitiya, its former vice president of user growth. Instead, the underlining message seems to be that the Facebook of today is a far cry from the company he once worked for, and his perceptions are out-of-date.
For more than a year before he became Donald Trump’s campaign manager, Steve Bannon sought to wage war against Twitter, tasking Milo Yiannopoulos and other Breitbart News employees to look into editorial, financial, and legal ways they could harm the Jack Dorsey–led social network.
American Express has announced that it will no longer require signatures for credit card purchases beginning in April 2018, joining Discover and Mastercard, which have also announced similar changes.
According to Jaromir Divilek, an executive VP at American Express, the company is making the change because its “fraud capabilities have advanced so that signatures are no longer necessary to fight fraud.” The company also cites advances in contactless payments, the explosion of popularity in online shopping, and the buzzword-citing use of “advanced machine learning algorithms” to help prevent fraud more efficiently than comparing a signature.
Smarte Türsprechstellen lassen sich mit dem Smartphone verbinden.
In einem gestern veröffentlichten Longread zeigt das Wired Magazine mit anschaulichen Beispielen, wie leicht E-Mail-Tracking funktioniert. Mit Online-Inhalten, die in die Mails eingebunden werden, verrät der Empfänger der E-Mail nicht nur, wann er die E-Mail öffnet, sondern auch seine IP-Adresse und damit seinen ungefähren Standort. Auch welches Gerät er zum Lesen der E-Mail nutzt, wird für den Tracker sichtbar.
Studie über Folgen der Internetabstinenz – Immer mehr Angebote setzen Internetzugang voraus
Peter A. Winn, Datenschutzexperte im US-Justizministerium, will nichts davon wissen, dass die NSA ungezielt große Datenmengen etwa von Unterseekabeln abzapfe. Für ihn steht außer Frage, dass US-Strafverfolger an Server in der EU herankommen müssen.
Aus geheimen Dokumenten geht hervor, wie fünf große Unternehmen in Großbritannien Aktivisten überwacht haben, die ihrem Unternehmen in die Quere gekommen waren.
Das Hotel Zeitgeist Vienna am Hauptbahnhof und das Startup Gustaffo zeigen mit Amazons Sprachassistentin, wie das Hotel 4.0 aussehen kann
Die neue Datenschutzvereinbarung mit den USA reicht den EU-Datenschützern weiterhin nicht aus. EU-Kommission und US-Regierung sollen "erhebliche Bedenken" bis Mai 2018 ausräumen
Im Bundestag stehen heute Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und Vorratsdatenspeicherung zur Debatte. Die Linkspartei will das NetzDG teilweise abschaffen, die Rechtspopulisten von der AfD wollen es ersatzlos streichen und die FDP will nicht nur das NetzDG, sondern gleich noch die Vorratsdatenspeicherung kippen. Eine Chance auf Erfolg dürfte allerdings keiner der Entwürfe haben.
Logindaten aus 252 bereits bekannten und neuen Hacks im Darknet gefunden
Kinder sollen künftig weder im Unterricht noch in den Pausen ihr Smartphone benutzen dürfen. Die Ankündigung des französischen Innenministers stößt auf Kritik.
Google hat drei Apps für Fotofreunde vorgestellt - eine für beide mobile Plattformen, eine nur für Android und eine nur für iOS. Google will mit den experimentellen Funktionen das Nutzerverhalten testen
Mit Chamath Palihapitiya spricht sich ein weiterer ehemals hochrangiger Facebook-Mitarbeiter gegen das soziale Netzwerk aus
Die umstrittene Gesichtserkennungssoftware, die unter anderem bei Real getestet wurde, ist dabei erst der Anfang.
Smarter Einkaufswagen und Bluetooth-Beacons
Einer der Prototypen ist ein Einkaufswagen mit Smartphonehalterung, der über Bluetooth-Beacons und einen eingebauten RFID-Chip genau weiß, wie sich Kunden durch den Laden bewegen. Zahlreiche Bluetooth-Beacons, also kleine Sender, die an der Decke des Ladens angebracht sind, sollen bei der Lokalisierung des einzelnen Kunden helfen. Der Ladenbetreiber könne so anhand der Aufzeichnungen das „Einkaufserlebnis verbessern, damit der Kunde sich rundum wohlfühlt“, verspricht der Hersteller