136 private links
Das Land Tirol hat den bestehenden Breitband Masterplan bis 2028 verlängert. Ziel ist es, 75 Prozent aller Adressen im Dauersiedlungsraum mit gemeindeeigenen Glasfasernetzen zu versorgen.
Aktuell liege der Prozentsatz an gemeindeeigenen Glasfasernetzen im Dauersiedlungsraum bei 57,3 Prozent. In 87 Gemeinden gebe es derzeit keine gemeindeeigenen Glasfaserprojekte, ein Ausbau erfolge dort zum Teil durch private Netzbetreiber, der Ausbaugrad betrage aktuell 32 Prozent.
Capo was not playing audio for some users on Intel Macs running Sonoma. After spending almost two weeks (and about $850) I discovered that macOS Sonoma had a rather nasty bug that was triggered by loading JPEG images.
Wegen eines Stromausfalls in Wiesbaden war das Bundeskriminalamt stundenlang nur eingeschränkt handlungsfähig. Wie erst jetzt bekannt wurde, streikte auch die Notstromversorgung. Ermittler konnten unter anderem nicht auf Daten von Kinderpornografie-Verdächtigen zugreifen.
- Show my installed programs
- Search my local files
- Provide access to system settings
Here is a list of things I do not want the Start Menu to do:
- Show the weather for a randomly-selected town near my network's public IP infrastructure
- Show tabloid headlines
- Show programs I don't have installed
- Search the web via Bing
- Show adverts(!)
- Attempt to engage me in conversation with a hallucinating LLM
Thanks.
Payment information, location data and trip patterns can all be attached to our ridership data. Agencies say they use it to better understand how riders use the services and make improvements. But the flip side is transit agencies selling user data to advertisers like a lot of private companies do, or sharing it with law enforcement. We submitted Freedom of Information Act requests to several large police departments across the country — including in New York City, Baltimore and Chicago — for more information on requests they had made to local transit agencies for data over the past decade.
Kritiker wie der Schweizer Informatik-Didaktiker Beat Döbeli Honegger geben zu bedenken, dass unter den Erstunterzeichnenden des Positionspapiers mehrere Personen seien, "die bereits früher durch unwissenschaftliche, tendenziöse oder polemische Aussagen und Publikationen aufgefallen sind". Viele forschten zudem nicht mehr aktiv. Die Ersteller der Petition zögen auch teils falsche Schlüsse aus zitierten Studien oder gäben diese inkorrekt wieder. So empfehle die Unesco etwa, eine Altersgrenze für die unbeaufsichtigte Nutzung allgemeiner KI-Werkzeuge wie Chatbots festzulegen.
Neun Jahre verloren ...
2016: Eine der zentralen Forderungen der Internetoffensive ist durch den Beschluss, dass Österreich zum 5G Pilotland in Europa entwickelt werden soll, erfüllt
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170118_OTS0026/oesterreichs-weg-an-die-5g-spitze-offizielle-pressekonferenz-zum-ikt-konvent-2017
Infrastruktur 2.0: Es kann nicht länger gezögert werden. Jetzt gilt es, die Digitalisierung auf allen Ebenen voranzutreiben. Der Ausbau des Breitbandnetzes muss um einiges zügiger voranschreiten und die gesamten Kosten müssen durch den Bund getragen werden. Österreich darf nicht zum europaweiten Schlusslicht im Breitbandausbau zurückfallen.
Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs können ihr KlimaTicket Ö nun am Handy vorzeigen. Laut dem Bundesministerium für Klimaschutz dauerte die digitale Umsetzung des Klimatickets so lange, weil die „Anforderungen zum Teil sehr komplex“ seien. Man wollte sicherstellen, dass „alle teilnehmenden Verkehrsunternehmen und -verbünde reibungslos Ticketüberprüfungen durchführen können.“
Ein Totalversagen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung ortet die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida, angesichts der angestrebten Ausweitung der Liste ab 2024. Erstmals sollen auch acht Berufe des öffentlichen Verkehrs, wie etwa Lokführerinnen und Lokführer sowie Buslenkerinnen und Buslenker aus EU-Drittstaaten am österreichischen Arbeitsmarkt Zugang bekommen.
Marc Thorpe, the original creator of the famed remote-controlled bot battling competition Robot Wars and godfather of today’s bot deathmatch scene, died this past Friday, Nov. 24, at the age of 77 due to complications from his long fight against Parkinson’s disease.
The presidency suggests accepting the bans on untargeted scraping of facial images, emotion recognition in the workplace and educational institutions, biometric categorisation to infer sensitive data like sexual orientation and religious beliefs, and predictive policing for individuals.
Moreover, ‘in the spirit of compromise’, the presidency proposes putting the EU Parliament’s prohibitions that were not accepted in the list of high-risk use cases, namely all other biometric categorisation and emotion recognition applications.
Regarding remote biometric identification, the parliamentarians agreed to drop the total ban on real-time use in exchange for limiting its exceptional usage and including more safeguards.
The presidency also wants law enforcement to be able to use emotion recognition and biometric categorisation software without informing the subjects.
Der Roggenburger Bürgermeister hatte die Cyberattacke am Dienstagabend bemerkt, als bei einer Rechnungsprüfung Fehlermeldungen auftauchten. Ein weiterer Mitarbeiter des Zweckverbands hatte die Meldung aufs Handy bekommen, dass die Server im gemeinsamen Rechenzentrum nicht mehr laufen.
Dateien seien umbenannt und verschlüsselt worden. Die Art der Verschlüsselung deutete auf einen Angriff hin. Das bestätigten sowohl das "Bayerische Landeskriminalamt" als auch das "Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik".
Hacker haben die Daten verschlüsselt und wollen Lösegeld. Bis zu 450 Forschende können nicht arbeiten. Der Besucherbetrieb des Museums ist nicht betroffen.
Maker Skill Trees are printable templates that can guide and track hands-on skill progression. Colour in the boxes as you go and get inspired to try new things. This repository is always growing and aims to include a large variety of skills, see full list below. Everyone's journey is different and you can interpret the goals flexibly. Not everything needs to be completed.
The binary size difference is presumably because the 'test' binary omits the version and help text, along with the code to display it. But if you look at the relevant Coreutils test.c code, the relevant code isn't disabled with an #ifdef. Instead, LBRACKET is #defined to 0 when compiling the 'test' binary. So it seems that modern C compilers are doing dead code elimination on the 'if (LBRACKET) { ...}' section, which is a well established optimization, and then going on to notice that the called functions like 'usage()' are never invoked and dropping them from the binary.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass DE manchmal SEHR hinter AT nachhinkt.
2023, DE: Im Fernwärmesystem ... unter Berlin kann Vattenfall Eurofiber mit Robotern sehr schnell Glasfaser verlegen.
https://www.golem.de/news/roboter-glasfaser-schneller-als-alle-anderen-verlegen-2311-179762.html
1999, AT: "Datenhighway im Kanal": ...habe die MA 30 (Wien Kanal) bereits etwa 12 Kilometer lange Datenstränge unterirdisch in Kanalrohre eingezogen ... Verlegt werden die Kabeln mit einer Spezialmaschine - dem so genannten Cablerunner.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19990720_OTS0089/datenhighway-im-kanal
Von einer Ransomware ist zwar bei BR24 nicht explizit die Rede, jedoch sei von den Angreifern ein Word-Dokument hinterlassen worden, mit der Anweisung, mit den Hackern in Verhandlung zu treten. Die böswilligen Akteure wollen hier offenbar eine Lösegeldforderung durchsetzen. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) unter Verweis auf Aussagen der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg berichtet, wurden bei dem Vorfall wohl Daten verschlüsselt – ein typischer Ransomwareangriff also.
Bundesweit stehen 110 und regional 48 Berufe auf der Mangelliste. Das bedeutet: Sehr, sehr wenige Menschen wollen sie ausüben. In der Fachkräfteverordnung legt das Wirtschaftsministerium die Mangelberufsliste für das jeweilige Folgejahr fest. Bei den Mangelberufen handelt es sich keineswegs um aussterbende Professionen. Laut einer Aussendung von ÖVP-Ressortchef Martin Kocher sind auch „Green Jobs“ im Mobilitätsbereich neu dabei.
Als Mangelberufe gelten solche, in denen im aktuellen Jahr weniger als 1,5 Arbeitssuchende pro beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldeter offener Stelle zur Verfügung standen. Für diese Berufe gibt es erleichterte Zulassungsvoraussetzungen für den Erhalt der Rot-Weiß-Rot-Karte und damit Zugang zum Arbeitsmarkt.
Breko-Sprecher Matthias Schuchard erklärte Golem.de, "die Auszeichnung Digitalpolitiker:in" werde "nicht auf Basis der erreichten Verbreitung von Glasfaseranschlüssen, sondern als Anerkennung wichtiger digitalpolitischer Impulse verliehen".