136 private links
Stanford economist Nick Bloom this week went so far as to declare the death of "return to the office" – a campaign backed by those with real-estate commitments, commercial landlords, and cities deprived of labor force spending to undo the pandemic-driven pragmatism of working from home.
What I noticed recently:
Whereas I prefer Firefox top open links in new tabs when I click on them and set the focus on the browser and the tab on my work machine, on my private machines, I prefer links to open in the background (still in a new tab) and Firefox to not change the current focus.
Interesting ...
browser.tabs.loadInBackgroundand browser.tabs.loadDivertedInBackground are my friends
The GRIZ Sextant is an expression of my love of 80s computers. But what computers exactly? There is a multitude of wild machines from the 80s to choose from but in the end, I ended up choosing a somewhat surprising choice as my design inspiration, the GRID Compass.
It is difficult to properly describe my fascination with 80s computers. As a child of the 90s I did not grow up with Commodore or Tandy machines and did not pick up a mouse and keyboard until the Windows 95 era. So why the obsession with machines for an era I was not alive to see?
For me personally, there are multiple reasons. First, as someone who works in engineering and product design, I am fascinated by the design effort that went into machines before the era of computer aided design. I do not know what I would do without Solidworks in my day-to-day engineering life so the thought of designing a complex piece of consumer electronics without CAD is both awe inspiring and horrifying. Second, like many in the Cyberdeck community I am drawn to the styling’s of 80s products.
Petrolicious on Youtube features a video about the Lamborghini Countach and claims it comes from a time ‘When Outrageous was Possible’. I think this same sentiment can be applied to the computers of the 1980s.
Für betroffene Unternehmen bedeutet der DSA konkret, dass Hassrede innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden muss und dass neue Schnittstellen für die Zusammenarbeit mit nationalen Behörden geschaffen werden müssen. Genau das ist in Österreich bereits passiert, denn die Aufsicht über die Onlineplattformen übernimmt die Komm Austria. Die Kommunikationsbehörde Austria, wie die korrekte amtlich Bezeichnung lautet, ist eine weisungsfreie Aufsichtsbehörde und unter anderem auch für die Aufsicht über den ORF und seine Tochtergesellschaften zuständig. Darüber hinaus fungiert sie als Fördergeberin im Bereich der Printmedien.
"Weisungsfrei" - LOL !!!
Die Kommunen in Deutschland hätten derzeit andere Probleme als den Breitbandausbau. Das sagte Sven Butler, Leiter des Gigabitbüros des Bundes, am 30. November 2023 auf der Jahrestagung des Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation) in Berlin. "Wir kommen an einen Punkt, wo wir den Kommunen etwas stärker zuhören müssen. Das Breitbandthema ist auch nicht mehr Prio 1. Das hört sich jetzt hart an. Die haben ganz andere Themen."
Das Haus der Digitalisierung in Tulln ist nun ein Jahr im Vollbetrieb, am Donnerstag ist Bilanz gezogen worden. Die erste Ausstellung verzeichnete mehr als 13.500 Besucher. 2024 stehen die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit im Fokus.
“It’s my understanding that I had over 80 million streams on Spotify this year. So, if I’m doing the math right that means I earned $12.”
Smarte Elektrogeräte, die mit dem Internet verbunden sind, stellen nicht selten ein Sicherheitsrisiko dar. Etwa, weil Hersteller die mitgelieferte Software seltener mit Updates versorgen, als auf Hard- und Software spezialisierte Computerunternehmen das tun. Die EU will nun mit dem Cyberresilienzgesetz für mehr Sicherheit sorgen.
Die Arbeiterkammer (AK) hat vor fünf Jahren eine österreichweite Digitalisierungsoffensive gestartet. Seither wurden im Burgenland 120 Projekte durchgeführt und mit 3,4 Millionen Euro gefördert.
Innenkommissarin Ylva Johansson will es Internetplattformen wie Facebook, Instagram oder Snapchat für bis zu zwei weitere Jahre erlauben, private Botschaften oder Posts auf anstößige Inhalte zu durchforsten. Die Verlängerung soll ab dem 4. August des kommenden Jahres greifen.
Im Kampf gegen bildliche Darstellungen von missbrauchten Kindern im Internet haben die EU-Länder und das Europaparlament gesetzliche Eingriffe in verschlüsselte Privatchats verhindert. Nun will die EU-Kommission die umstrittene Chatkontrolle vorerst auf freiwilliger Basis weiter ermöglichen, wie sie heute in Brüssel bekanntgab. Von Datenschützern kommt scharfe Kritik.
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) hat noch keine Sorgen, dass die aktuelle Transformation in Richtung Künstliche Intelligenz (KI) zu Jobverlusten in Österreich führt. Das betonte er am Samstag in einem Gespräch mit der APA am Rande des 15. europäischen Mediengipfels in Lech. "Die aktuellen Erkenntnisse sagen: kein Arbeitsplatzverlust", erklärte Kocher mit Verweis auf entsprechende Studien. "Was aber in zehn Jahren sein wird, kann niemand vorhersehen."
Die Bundesregierung will Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel verstärken, der sich zunehmend zum betriebs- und volkswirtschaftlichen Bremsklotz entwickelt. Es zeichne sich ab, dass sich der Arbeitskräftebedarf auch wegen der alternden Gesellschaft weiter steigert.
Nun wird ein „interministerieller Strategieausschuss zur Beratung und Bündelung aller Vorhaben in diesem Bereich geschaffen“. Bis 2027 sollen jährlich mindestens 15.000 Menschen eine Rot-Weiß-Rot-Karte erhalten.
QEMU Advent Calendar is back!
Each day will bring something interesting to run in emulation.
So, that makes us think, Microsoft, being a major player in the tech industry, does not have a capable infrastructure to ward off bots without restricting access to the code? Is there no other way to protect the code from bots and other malicious scrapers without disabling the search functionality?
Still have your code on Microsoft Github?
Danabot is distributed via malvertising.
Adblockers activated, everybody?
Bei der Attacke handelt es sich mutmaßlich um einen der häufigen Fälle von Cybererpressung. Die Täter verschlüsseln mit "Ransomware" genannter bösartiger Software die angegriffenen Rechnersysteme und verlangen anschließend Geld für die Entsperrung. "Eine konkrete Lösegeldforderung ist nicht benannt, auf dem Server befindet sich eine Text-Datei, die zur Kontaktaufnahme über eine zu installierende Software auffordert", erklärte Bürgermeister Stölzle dazu.
The Austrian Regulatory Authority for Broadcasting and Telecommunications, RTR, has decided not to regulate the network operators with regard to Router Freedom, allowing ISPs to impose their equipment to consumers. For RTR, routers configured in “bridge mode” is synonymous with terminal equipment freedom. The FSFE laments this decision as a missed opportunity for Net Neutrality in the country.
Die Bundesnetzagentur will das automatisierte VideoIdent-Verfahrens zur Beantragung eines qualifizierten Zertifikates für elektronische Signaturen nicht länger anerkennen. Das teilte die Regulierungsbehörde laut Tagesspiegel Background am Freitag in einem Rundschreiben mit.
Die "innovative Identifizierungsmethode" nach Paragraf 11 Vertrauensdienstegesetz darf demnach nur noch bis zum 21. Dezember genutzt werden, um qualifizierte digitale Signaturen nach europäischer eIDAS-Verordnung von 2014 auszustellen. Diese Verschlüsselung ermöglicht es, Dokumente wie Verträge, Bestellungen, Personalunterlagen oder behördliche Anträge online rechtssicher zu unterschreiben
Das hat das Internet Institute der Universität Oxford jetzt bekannt gemacht, wo die Analyse vorgenommen wurde.Ausgewertet wurden dafür Daten von zwei Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 89 Jahren aus 168 Staaten und aus dem Zeitraum von 2005 bis 2022. Man habe intensiv nach einem "schlagenden Beweis" gesucht, der einen Zusammenhang zwischen Technologie und dem Wohlbefinden herstellt, den aber nicht gefunden, fasst Studienleiter Andrew Przybylski zusammen.