136 private links
Die von der Podcast-App erfassten Wiedergabedaten stellt Apple jetzt für Inhalteanbieter bereit. Diese können so etwa sehen, ob Hörer die Werbung überspringen. Einen Opt-Out für Nutzer gibt es nicht.
As more and more of our private lives are captured online, we build opportunities for our most embarrassing moments to leak.
The British Board of Film Classification will be responsible for regulating age checks for UK users of online porn websites, if the government gets its way.
The malware has been designed to target industrial systems and critical infrastructure.
The chancellor’s announcement of a new centre for data ethics is welcome. But we must ensure that it has the power to address the ethical issues it identified
Last month, Blaze made a statement to the House of Representatives' Committee on Oversight and Government Reform Subcommittee on Information Technology and Subcommittee on Intergovernmental Affairs Hearing on Cybersecurity, in which he comprehensively laid out the problems with today's voting technology and how this state of affairs came to be, and what the US must do, urgently, to correct a terrifying vulnerability in a foundational democratic process.
The next two weeks will be a flurry of activity in Congress. Before they can leave for the holidays, our government must—at minimum—pass at least one bill to keep the government running and also decide what to do about a controversial NSA spying authority called Section 702. Some legislators want to reauthorize Section 702, without meaningful reform, by attaching it to must-pass spending legislation. This is a terrible idea. The legislative process surrounding Section 702 already lacks necessary transparency and deliberation.
Don’t worry about supersmart AI eliminating all the jobs. That’s just a distraction from the problems even relatively dumb computers are causing.
Eine Übernahme durch den französischen Konzern sei nicht im Interesse des Unternehmens und seiner Angleger, teilte der niederländische Chipkarten-Hersteller mit. Der Aufsichtsrat habe einstimmig abgewunken
Vor dem Besuch von Innenminister Thomas de Maizière am Berliner Bahnhof Südkreuz am Freitag will das Innenministerium keine Zahlen über Erfolg oder Misserfolg des Biometrie-Tests nennen. Über die Entstehung des Projekts zur Softwareanalyse von Gesichtsbilder gibt jedoch die Antwort des Ministeriums auf eine Informationsfreiheitsanfrage Auskunft.
Der Bundesnachrichtendienst darf wegen mangelnder Rechtsgrundlage keine Metadaten aus Telefongesprächen der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen nutzen, stellte das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil am Mittwoch fest.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière verspricht, dass mit dem neuen System künftig jeder Polizist "jederzeit und überall Zugriff auf die notwendigen Informationen haben soll, die er oder sie für die Aufgabe benötigt".
Weil die Internet-Verbindung sehr langsam war, sah sich ein Starbucks-Besucher den Code näher an. Er entdeckte, dass das WLAN zum Schürfen von Kryptowährungen benutzt wurde.
Die EVN verschiebt die Smart-Meter-Einführung auf Herbst 2018, um die geplante Qualität und Datensicherheit gewähren zu können.
Generalsekretär Jens Stoltenberg verkündet, dass die NATO Cyberwaffen nicht mehr nur defensiv verwenden möchte, sondern auch offensiv. Die Entscheidung geschieht mit Blick auf Russland und wirft grundlegende ethische sowie strategische Fragen bei der Benutzung dieser neuen Waffen auf.
Fakt ist: Polizeibehörden können zur Gefahrenabwehr oder wenn tatsächliche Anhaltspunkte die Annahme rechtfertigen, dass Straftaten drohen, öffentliche Räume mittels Bildübertragung offen beobachten und aufzeichnen, so steht es im Hessischen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG).
Die ausschließlich darauf gestützte Begründung, man wolle das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung verbessern, biete keine hinreichende Grundlage für eine Ausweitung der Videoüberwachung, sagt Robert Weinhold. Er ist ehemaliger Mitarbeiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)“ an der Uni Kassel. Das Projekt beschäftigt sich mit Rechtsfragen der Informations- und Kommunikationstechniken. „Man würde im Rahmen der Abwägung dazu kommen müssen, dass eine solche Maßnahme unverhältnismäßig ist“, so Weinhold weiter. Tatsächlich bräuchte es eine konkrete Gefahrenlage oder einen Kriminalitätsschwerpunkt, an denen man dies festmachen könne.
Sie sind nicht zufrieden: Europäische Datenschutzbehörden sehen bei Verabredungen zum transatlantischen Datenverkehr zwar Verbesserungen, legen allerdings eine lange Liste mit Mängeln vor. Sollte in zentralen Punkten bis Mai 2018 keine Besserung erfolgen, wollen sie das Thema vor den Europäischen Gerichtshof bringen.
Nachdem die Bawag P.S.K. im Vorjahr eine Security App sowie das secTAN-Verfahren eingeführt hat, um Kunden das Online-Banking weiter zu erleichtern, soll ein neuer Service nun für noch mehr Sicherheit sorgen. Der auf den Namen "Geldwächter" getaufte Dienst schützt Kunden bei Transaktionen vor Phishing- und Hacking-Attacken beim eBanking und in der eBanking App.
Beim Personal scheint es Österreich etwas leichter zu haben, nachdem dort nach einer Volksbefragung 2013 die Wehrpflicht beibehalten wurde. Unter den 30.000 Wehrpflichtigen pro Jahr kämen 3500 von relevanten Schulen, sagte Josef Schröfl (Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport). Davon wiederum würden 700 als Cyberrekruten eingestuft. Das sei Österreichs Basis für professionelle Cybersoldaten.
Innenminister Sobotka warnte vor der Terror-Bedrohung. Auch in Österreich könne man Anschläge nicht ausschließen, "wir wissen, dass der nächste Anschlag geplant wird, wir wissen nur nicht wann und wo", sagte er – und bekräftigte, dass der Ausbau der Überwachungsmöglichkeiten der Polizei nötig sei. Er erinnerte auch selbst an seine Aussage, dass dies nicht zu tun "ein Anschlag auf die Sicherheit" wäre.