136 private links
Und ein anderes Mindset braucht der Digitalstandort Österreich auch. Die besten Rahmenbedingungen helfen nicht, wenn man die Digitalisierung nicht will. Und damit Österreichs wohl größtes Hindernis auf dem Weg zum Top-Digitalstandort touchiert. Das Land steht sich selbst im Weg. Dass Österreich im IMD-Ranking als wenig fit für die Zukunft abgestempelt wird, liegt auch daran, dass das Land in der Rubrik „Anpassungsfähigkeit“ nur auf dem 60. Rang steht. Bei „Einstellung zur Globalisierung“ sogar nur auf Platz 62.
„Wir müssen weg von der inkrementellen Verbesserung und damit anfangen, Prozesse und Geschäftsmodelle radikal neu zu denken“, sagt Zettel. KI ermögliche große Effizienzsprünge, Firmen wie Staat müssten aber bereit sein, die Potenziale zu nutzen. Wobei dies in Europa vergleichsweise schwer sei. Es gebe zu viele Einschränkungen und Kostentreiber für Digitalprojekte, sagt Zettel und nennt die Datenschutzgrundverordnung als Beispiel.
Und überhaupt sollte der Staat auch bei sich selbst ansetzen. Das würde Kosten sparen und die Servicequalität der Behörden verbessern. „Es gibt wenige Bereiche mit so vielen repetitiven und automatisierbaren Tätigkeiten wie die öffentliche Verwaltung“, sagt Wifo-Ökonom Böheim: „Da geht es um Tätigkeiten, da brauche ich den Menschen nicht einmal zum Drüberschauen.“
Marks and Spencer (M&S) has terminated a key IT contract with long-time partner Tata Consultancy Services (TCS), months after a devastating cyberattack hit the retailer.
The move follows a major hack on M&S in April, which forced the retailer to suspend online orders and resulted in bare shelves, with the total hit to operating profits expected to reach £300 million this year.
Der technologische Fortschritt wirkt sich auf die Politik in Österreich nur langsam aus. Trotzdem partizipieren wir zunehmend digital.
Die Stabstelle für Cybersecurity im Bundeskanzleramt verwies später auf weiteren „internationalen Abstimmungsbedarf" und Arbeit am Gesetzesentwurf.
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) sprach im September von „intensiven Gesprächen mit der Opposition", nannte aber keinen konkreten Zeitplan.
Im Regierungsprogramm wird die Umsetzung von NIS 2 mit keiner Silbe erwähnt.
Im Büro von Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll im Bundeskanzleramt erklärt man sich für nicht zuständig. Auf der Hilfeseite des Bundes ist das Bundeskanzleramt als "strategische NIS-Behörde" angeführt, es ist also durchaus eine gewisse Zuständigkeit anzunehmen.
Dennoch verweist man auf das Innenministerium. Dort ist nämlich die "operative NIS-Behörde" zu Hause. Auf Nachfrage bestätigt man dort, dass über die genaue Ausgestaltung des Gesetzestextes verhandelt werde. Noch befinde man sich in der "finalen Verhandlungsphase der Koalitionspartner". Demnach wird also noch regierungsintern verhandelt.
Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer ist laut Bundeskanzleramt seit Beginn der Servicetour deutlich gestiegen. 370.000 Bürgerinnen und Bürger haben ihre „ID-Austria“ seither aktiviert. Waren es Anfang August noch fast vier Millionen Nutzerinnen und Nutzer, sind es mittlerweile rund 4,4 Millionen. Das sei laut Bundeskanzleramt „ein deutliches Zeichen für das große Interesse und den hohen Nutzen der ID Austria im Alltag“. In Vorarlberg nutzen rund 160.000 Menschen den digitalen Ausweis am Handy.
Die App Clinara ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, Gespräche mithilfe von künstlicher Intelligenz zu dokumentieren. Die Server stehen dabei in Innsbruck und auch ansonsten legt das Unternehmen seinen Fokus auf Tirol.
Bis spätestens 2030 soll der einheitliche digitale Führerschein eingeführt werden. „In Zukunft wird es in allen EU-Staaten einen digitalen Führerschein geben, der über das Smartphone abrufbar ist und in der gesamten EU gilt“, hieß es vonseiten des EU-Parlaments.
Tirol: Mit der Digitalisierung werden Ressourcen frei, um sich auf den persönlichen Kontakt mit der Bevölkerung … zu konzentrieren.
Auch Tirol: Das langfristige Ziel ist die Einführung eines auf der Webseite des Landes eingebetteten Chatbots zur Beantwortung von Anfragen aller Art.
Im Kampf gegen Cyberkriminalität und Desinformation in sozialen Medien wollen nun das Land Niederösterreich und das Verteidigungsministerium enger zusammenarbeiten. Ein Kooperationsvertrag wurde am Montag im Haus der Digitalisierung in Tulln abgeschlossen.
In einer Initiativprüfung hat der oberösterreichische Landesrechnungshof (LRH) den Status von eHealth und ELGA in Oberösterreich ermittelt und empfiehlt, den raschen Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) konsequent voranzutreiben.
Salzburgs Gemeinden wollen mehr Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung einsetzen. Man erhofft sich dadurch weniger Aufwand und Kostenersparnisse. Der Weg dahin scheint aber noch weit. Es gibt aber bereits Pilotprojekte.
In einer Schule im Flachgau ist am Samstagnachmittag ein Server aus einer Schule gestohlen worden. Verdächtigt werden zwei 15-Jährige und ein 17-Jähriger.
Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft umfassend und in hohem Tempo – Oberösterreich muss den Transformationsprozess aktiv gestalten und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzen, um den Standort zukunftsfähig zu halten – Die Exzellenzstrategie bietet dazu die Handlungsanleitung
Thomas Bründl, Präsident der IV OÖ:Use it or lose it: KI verändert alles
Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer des Bereichs Post und Telekommunikation in der RTR, spricht über Servicepauschalen, Tarife, Netzausbau und die Gefahren hinter Elon Musks Starlink
Mit der von ihm in Auftrag gegebenen und forcierten Digitalisierungsstrategie des Landes, einer eigenen Taskforce und dem „Chief Digital Officer“ treibe Kärnten die digitale Transformation voran. Beispiele seien die Digitalisierung von Förderverfahren, die Einführung des digitalen Verwaltungsakts (DIVA), sowie der Start der KI-Plattform „KärntenGPT“, die als erste ihrer Art in einem österreichischen Bundesland eingesetzt wird. Auch Cybersicherheit, digitale Bildung und die Förderung von Forschung und Talenten stünden im Mittelpunkt der Kärntner Digitalstrategie. Junge Menschen und Fachkräfte in der Region zu halten und neue anzuziehen sei das Ziel.
Am Mittwoch berichtete die „Financial Times“ („FT“), dass OpenAI einen Fünfjahresplan erstellt habe: Geprüft würden „kreative“ Pläne zur Aufnahme neuer Schulden, die zum Aufbau seiner KI-Infrastruktur beitragen könnten, etwa neue Partnerschaften und das Einsammeln von Investorenkapital. Es gehe laut („FT“) darum, eine Billion Dollar an bereits geplanten Ausgaben decken zu können.
In Lend (Pinzgau) entsteht ein Hochsicherheits-Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz. Eine Wiener Firma baut es auf, nennt es vollständig unabhängig und wird es nur österreichischen und europäischen Nutzern anbieten.
Forderung nach mehr Videoüberwachung
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will die polizeiliche Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen massiv ausweiten. Mit einem neuen Erlass des Ministers soll die Polizei künftig nicht nur dort Videoüberwachung einsetzen dürfen, wo bereits gefährliche Angriffe stattfanden, sondern auch an Orten, wo die Polizei gefährliche Angriffe befürchtet oder kriminelle Strukturen erkennt. Derzeit gibt es in Österreich 20 Orte in sieben Bundesländern mit permanenter Videoüberwachung – etwa am Wiener Reumannplatz oder am Grazer Jakominiplatz.
Künftig sollen über 100 Plätze polizeilich gefilmt werden. Wo genau, hat Innenminister Karner im Morgenjournal-Interview
nicht verraten. Der Einsatz soll jedenfalls in enger Abstimmung mit Städten und Gemeinden an belasteten Markt- und Stadtplätzen erfolgen. Anders als etwa bei der Videoüberwachung in U-Bahnstationen wird nicht live mitgeschaut, um so eine etwaige Gefahr schnell abwehren zu können. Die Aufnahmen werden weiterhin 48 Stunden gespeichert und im Fall von Straftaten im Nachhinein ausgewertet
Ein Cyberangriff auf die IT-Infrastruktur des Innenministeriums (BMI) ist vor mehreren Wochen aufgedeckt worden. Wie das BMI am Samstag bekannt gab, wurden Unregelmäßigkeiten in einem der Büro-IT-Systeme des BMI registriert. Dahinter steckte jedoch ein gezielter und professioneller Angriff. Konkret kam es dabei zu unberechtigten Zugriffen auf Mailserver des BMI. Aktuell ist eine Einschränkung des externen E-Mail-Verkehrs die Folge der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen.
Die FPÖ und ihr Sicherheitssprecher Gernot Darmann stoßen sich am Umgang des Innenministeriums (BMI) mit dem bekannt gewordenen Cyberangriff auf die IT-Infrastruktur. „Der Cyberskandal im Innenministerium ist auch ein riesiger Vertuschungsskandal“, hieß es am Sonntag in einer Aussendung. Wochenlang sei versucht worden, die Vorfälle geheim zu halten. Für Darmann ist Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) deshalb „endgültig rücktrittsreif“. Die ÖVP wehrte sich gegen die Vorwürfe.