Daily Shaarli
October 21, 2025
Baden-Württembergs Innenministerium räumt bei Delos ein: Der Cloudanbieter könne von der US-Regierung "angewiesen werden, einen Datenabfluss in seine Software zu integrieren".
Tirol: Mit der Digitalisierung werden Ressourcen frei, um sich auf den persönlichen Kontakt mit der Bevölkerung … zu konzentrieren.
Auch Tirol: Das langfristige Ziel ist die Einführung eines auf der Webseite des Landes eingebetteten Chatbots zur Beantwortung von Anfragen aller Art.
Bis spätestens 2030 soll der einheitliche digitale Führerschein eingeführt werden. „In Zukunft wird es in allen EU-Staaten einen digitalen Führerschein geben, der über das Smartphone abrufbar ist und in der gesamten EU gilt“, hieß es vonseiten des EU-Parlaments.
Österreichische Unternehmen sehen sich einer rasant steigenden Cyberbedrohung gegenüber, wobei das unvorsichtige Verhalten der eigenen Mitarbeiter (mit hoher Nennungshäufigkeit) sowie der massive Zuwachs von KI-gestützten Attacken als die größten Risiken identifiziert werden. Dies geht aus der aktuellen "A1 Business Security Studie 2025" hervor, die A1 gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut INTEGRAL durchgeführt und am Dienstag präsentiert hat. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Handlungsbedarf, insbesondere bei der Mitarbeiter-Sensibilisierung und der notwendigen digitalen Souveränität gegenüber US-Rechtsordnungen wie dem CLOUD Act.
The tender, published a day earlier by the Commission’s IT department DG DIGIT, introduces a new “sovereignty score” formula to assess cloud providers’ compliance with EU rules. The score weighs multiple factors, including whether services are hosted within EU jurisdiction, exposed to foreign laws such as the US Cloud Act, or able to maintain operations in the event of foreign sanctions.
Im Kampf gegen Cyberkriminalität und Desinformation in sozialen Medien wollen nun das Land Niederösterreich und das Verteidigungsministerium enger zusammenarbeiten. Ein Kooperationsvertrag wurde am Montag im Haus der Digitalisierung in Tulln abgeschlossen.
In einer Initiativprüfung hat der oberösterreichische Landesrechnungshof (LRH) den Status von eHealth und ELGA in Oberösterreich ermittelt und empfiehlt, den raschen Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) konsequent voranzutreiben.