136 private links
The mind is a powerful tool — and, like any great tool, it can be easily misused. Mindfulness is a great buzzword to throw around, but how do we actually achieve it? Anyone can find a personal trai…
In coalition with the People’s party, the Greens are enabling anti-immigration policies, says political scientist Benjamin Opratko
Eine kuriose Verwechslung hat am Kölner Dom für einen nächtlichen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt. Ein Passant hielt eine Wolke an dem Wahrzeichen für Rauch.
Russland will den USA helfen, aber wohl nicht ganz ohne Hintergedanken. Angela Merkel berät mit den Ministerpräsidenten. Und: Turkmenistan verbietet die Coronakrise. Die Lage am Mittwoch.
Skurrile Verwechslung in der Mediathek: Bei der Vereidigung der neuen österreichischen Regierung lasen die Zuschauer statt der Aussagen der Politiker Dialoge aus "Alisa - Folge deinem Herzen".
Al-Asad and Erbil bases come under fire after Iranian official describes 13 ‘revenge scenarios’ following Suleimani assassination
Bei der Parteiberichterstattung wird es einseitig: Laut einer Analyse soll die BBC-Nachrichtensendung "News at Ten" unausgewogen berichtet haben. Vor allem die Tories profitierten demnach.
Gegen üppige Spendengelder an einen Verein soll FPÖ-Chef Norbert Hofer einen Aufsichtsratsposten vergeben haben. Nun will die Staatsanwaltschaft gegen den Politiker ermitteln.
Die Europäische Kommission will Mindestlöhne EU-weit einführen, doch Dänemark, Schweden und Finnland sind dagegen: Sie befürchten, dass Arbeitnehmer in diesen Ländern dadurch weniger verdienen.
China versucht, die Folgen des Coronavirus für globale Lieferketten einzudämmen: Ausgewählte Firmen in Wuhan, Ursprung der globalen Krise, dürfen die Arbeit wieder aufnehmen. In der Millionenmetropole sitzen viele wichtige Zulieferer.
Es trifft Kommunalpolitiker, Beamte, Richter: Die Zahl der Angriffe auf Repräsentanten des Staats nimmt laut einem Zeitungsbericht zu.
Mehr als 100.000 Euro in bar: So viel Geld sollen niederländische Polizisten bei einem Einsatz zu einem Wohnungsbrand eingesammelt haben. Ein Anwohner hatte offenbar die Geldscheine in Sicherheit bringen wollen.
Deutschland ist die führende Wirtschaftsnation der EU - doch bei der Lohnuntergrenze landet es nur im oberen Mittelfeld: In vergleichbaren Staaten Westeuropas ist der Mindestlohn durchweg höher.
Der Wirtschaft droht laut einer Studie ein Wachstumsdämpfer durch das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Es gibt demnach aber auch einen positiven Effekt.
Im Bundestag spielen Uniformträger kaum mehr eine Rolle, Polizisten und Soldaten gelten als Exoten. Insbesondere die SPD hat sich von einer Kernklientel entfernt - die Rechtspopulisten wissen das zu nutzen.
4,32 Euro für frisches Obst, 99 Cent für Kaugummis an der Kasse: Solche Preise könnten bald der Vergangenheit angehören. Laut einem Medienbericht will die EU künftig runden - aus praktischen Erwägungen.
Die "New York Times" hat ein Start-up ans Licht gezerrt, das fragwürdige Gesichtserkennungstechnik an Behörden verkauft. Die Firma hat im Netz Milliarden Fotos gesammelt - und das ist nur ein Teil des Problems.
Laut EuGH verstößt eine allgemeine und unterschiedslose Speicherung von Verbindungsdaten gegen EU-Recht. Einige Länder hatten Ausnahmen gefordert. Ein Gutachten spricht sich gegen solche Sonderregelungen aus.
Indizien deuteten auf eine Verwicklung Moskaus in den Mord an einem Georgier in Berlin hin. Recherchen des SPIEGEL mit Bellingcat und The Insider belegen nun, wo der Attentäter trainierte.