136 private links
UBIT Wien on Twitter: "@leyrer Wie würden Sie Prognose formulieren bzw. was wäre Ihre Formulierung?"
UBIT-Chef Alfred Harl: "Informatiker haben quasi eine Jobgarantie fürs Leben" /cc @UBIT_Wien
Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG
Mag.a Lisbeth Mosnik
Abteilung III/I 5 - Informations- und industrielle Technologien, Raumfahrt
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Tel.: +43 (0) 1 71162 Durchwahl 653414
Fax: + 43 (0) 1 71162 Durchwahl 652013
http://pptde.com/doc/888710/das-erwachen-der-macht-%E2%80%93-imagine-bits-of-tomorrow-lisbeth
My current research interests include data-centric applications in database and information systems with a particular focus on approximate matching techniques for complex data structures, efficient index structures for distance computations, and similarity search in massive data collections. My research is triggered by problems that arise in concrete applications, for example, e-government and XML search engines.
Allan Hanbury leitet eine Gruppe von Forschern an der TU Wien, welche sich mit der Suche und Analyse von unstrukturierten Daten beschäftigen. Zusätzlich ist er der Leiter des Data Science Research Studio von Research Studios Austria FG. Seine Hauptforschungsgebiete sind Information Retrieval und Textanalyse.
Er koordinierte bereits Forschungsprojekte aus den Bereichen Multimodal Information Retrieval und Information Retrieval Evaluation. Weiters war er als Leiter für drei EU-Projekte im Bereich der medizinischen Datenanalyse tätig (Khresmoi, VISCERAL und KConnect). Er koordiniert das FFG IKT Leitprojekt, Data Market Austria, ein Konsortium von 17 Unternehmen und Forschungszentren zur Gründung eines Datenservice-Ökosystems in Österreich.
Ruth Breu beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Unternehmen Anforderungen an Security, Qualität und Compliance im Kontext ihrer hochdynamischen IT-Landschaften effizient und effektiv erheben und überwachen können. In interdisziplinärer Arbeit liefert sie dabei anwendungs- und grundlagenorientierte Beiträge in den Bereichen Security Requirements Management, Enterprise Architecture Management und Model Engineering.
Ruth Breu ist seit 2002 Professorin an der Universität Innsbruck. Sie leitet dort die Forschungsgruppe Quality Engineering und seit 2013 das Institut für Informatik
Peter Kieseberg erhielt seinen Abschluss in „Technische Mathematik in den Computerwissenschaften“ an der TU Wien, seine Schwerpunkte lagen in den beriechen der Kryptographie, sowie der nummerischen Mathematik . Er arbeitete für einige Jahr als Consultant im Telekommunikationssektor bevor er zu SBA stieß. Seine hauptsächlichen Aktivitäten liegen im Bereich des Projektmanagements und der Projektgenerierung, sowie im Bereich der industrienahen und akademischen Forschung. Seit 2014 ist er außerdem visiting doctoral Researcher bei der Holzinger-Gruppe und involviert in Standardisierungsaktivitäten bei ETSI (TC-CYBER). Er ist Mitgründer der Firma Kibosec, die speziell im Bereich der Entwicklung von Services im Bereich der digitalen Forensik und fortgeschrittener Trainings tätig ist.
Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen beinhalten verschiedene Themen der IT-Security: Digitale Forensik, speziell in Datenbanken, Fingerprinting von sensiblen Daten, sowie Mobile Security. Er ist Gründer und Organisator des IWSMA und derzeit First Vice Chair des IEEE-Chapters CS/SMC in Österreich.
Research Interests
Information Extraction
Unsupervised Learning
Social Media
Open Data
Imagine 17 IKT der Zukunft Ideenmarathon
Raum K4, K5
Call for Participation
Mihai Lupu / RSA, Explaining Semantic search
Svitlana Vakulenko / WU, Talk Data To Me
Since January 2016 Claudia Plant is full professor for Data Mining at University of Vienna. Her research focuses on database-related data mining, especially clustering, parameter-free data mining, and integrative mining of heterogeneous data. She explores information-theoretic concepts for turning data into actionable knowledge with results being published at the top-level data mining conferences, e.g. KDD, ICDM and IEEE BigData and three Best Paper Awards. Results from interdisciplinary projects with experts from biology, neuroscience, and environmental engineering are have been published in leading journals such as Bioinformatics, Cerebral Cortex, and Water Research. In 2013, Claudia Plant obtained a Helmholtz Young Investigators Group, a German excellence program which offers funding for an independent research group. From 2010-2013 she has been visiting professor at Florida State University funded by a Feodor Lynen research fellowship of the Alexander von Humboldt Foundation. She spent further research visits at National University of Singapore and Carnegie Mellon University.